Wissenschaftliche Literatur PISA
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katharina Ruf
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht
Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?
Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden und einer Diskussion über Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter wird schwerpunktmäßig das Konstrukt "Selbstkonzept" erörtert. Selbstkonzept als Überzeugung…
Natalie Fischer
Motivationsförderung in der Schule
Konzeption und Evaluation einer Fortbildungsmaßnahme für Mathematiklehrkräfte
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien (TIMSS; PISA) rückt die Förderung von Lernmotivation und Leistung deutscher Schülerinnen und Schüler verstärkt in den Blickpunkt pädagogisch-psychologischer Forschung.
Ein Anliegen Natalie Fischers ist die Förderung der Motivation von Jugendlichen im Mathematikunterricht durch Erhöhung des pädagogisch-psychologischen Wissens ihrer Lehrkräfte und die Veränderung des unterrichtspraktischen…
Erwartungs-Wert-ModellEvaluationMathematiklehrkräfteMathematikunterrichtMotivationMotivation; MotivationsförderungPädagogikPädagogische PsychologieSchuleTraining; FortbildungUnterrichtUnterrichtsforschungRaimund Girwidz, Michaela Gläser-Zikuda, Matthias Laukenmann & Thomas Rubitzko (Hrsg.)
Lernen im Physikunterricht
Festschrift für Prof. Dr. Christoph von Rhöneck
Didaktik in Forschung und Praxis
Lernen im Physikunterricht – Das Thema hat in den letzten Jahren durch die Diskussion um die Qualität von Unterricht und die Ergebnisse internationaler Studien wie TIMSS oder PISA an Aktualität gewonnen.
Der Sammelband greift ein breites Spektrum von Fragen aus der Physikdidaktik auf. Schwerpunkte sind Schülervorstellungen zur Physik, Methodik und Unterrichtskonzepte sowie Betrachtungen und Erkenntnisse zu fachspezifischen Lernprozessen. Behandelt…
Ansgar Batzner
Digitale Medien im Schulbuch
Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz
Medienpädagogik und Mediendidaktik
Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…
Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuchDieter Ewig
Kulturelle Bildung und Schulentwicklung in der Postmoderne
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Dieter Ewig setzt sich kritisch mit der Schulentwicklung der letzten fünf Jahre auseinander und untersucht den Stellenwert musisch-ästhetischer Bildungsprozesse in der Bildungslandschaft der Postmoderne.
Die Philosophie Lyotards bildet die Folie für eine kritische Betrachtung der Postmoderne.
Ausgehend davon wird die Bedeutung ästhetischer Signaturen (Welsch) und die Bedrohung menschlicher Sinneswahrnehmung in einer zunehmend mediatisierten Welt…
Wilfried Baur
Offenheit als Lehr- und Lernprinzip
Grundlagen einer ethisch orientierten Pädagogik
Wer heute eine Offenheit für die individuelle Entwicklung Lernender fordert, sieht sich Anfeindungen ausgesetzt: Offenheit sei dem Hauptinteresse der Schule abträglich, denn ihre Ansprüche auf demokratische Sozialformen und einen hohen Grad an Eigenständigkeit der Lernenden in Denken und Handeln seien hedonistisch, und so werde der nötige Ernst spürbarer Anstrengung vernachlässigt.
Kein Wunder, denn es herrscht an unseren Schulen ein lehrerzentriertes…
EigenständigkeitGegenseitigkeitLehreLernenMitverantwortungPädagogikZusammenarbeitZuwendungMarkus Manfred Böhner
Bankwirtschaftliche Kompetenz
Theoretische Grundlegung, Entwicklung und Validierung eines standardisierten Erfassungsinstruments
Für den beruflichen Werdegang werden häufig Bewertungen durchgeführt und an die Beurteilten zurückgemeldet. Können diese sich dabei auf Objektivität, Zuverlässigkeit, Fairness und Gültigkeit der angewandten Verfahren verlassen? Dabei geht es um die Erfassung des Erreichungsgrads von Persönlichkeitsmerkmalen – häufig zusammengefasst als berufliche Kompetenz bezeichnet. Ist dabei immer klar, was überhaupt bewertet werden soll?
Dieses Buch zeigt auf, dass beide…
BankBankgeschäftBerufspädagogikBewertungKompetenzPädagogikSchulleistungsmessungTestWirtschaftAndreas Everinghoff
Zur subjektiven Wahrnehmung von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf Innovationen im Unterricht
Eine Erhebung zum Einsatz neuer Medien in Grundschulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Der Verfasser setzt sich mit der Fragestellung auseinander, warum die Innovationsneigung in Schule und Unterricht stagniert, obwohl diesbezüglich zahlreiche erfolgsversprechende, pädagogische Konzepte vorhanden sind.
Im Rahmen einer umfangreichen empirischen Studie wurden hierzu spezifische Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern im Hinblick auf den Computereinsatz in der Grundschule erforscht.
Ausgangspunkt der Darstellungen bildet der theoretische…
Berufsfeld LehrerEinstellungErziehungswissenschaftKonstruktivismusLehrerinMedienkompetenzPädagogikSchuleSchulentwicklungWahrnehmungMartina Geigle
Konzepte zum fächerübergreifenden Unterricht
Eine historisch-systematische Analyse ihrer Theorie
Spätestens seit der Veröffentlichung der PISA-Ergebnisse haben Schulreformthemen Hochkonjunktur. Unter anderem werden Konzepte zum fächerübergreifenden Lehren und Lernen diskutiert. Eine Überschreitung der Fachgrenzen soll Unterricht verändern bzw. verbessern. Dabei herrscht jedoch keineswegs Einigkeit darüber, was unter dem Stichwort fächerübergreifend zu verstehen ist. Eine systematische Aufarbeitung der unterschiedlichen Ansätze soll hier Klarheit…
FachstrukturGrundschuleInterdisziplinaritätPädagogikPrimarstufeReformpädagogikSachunterrichtSchulpädagogikSchulreformFranco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist. [...]
BasisstufeErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungOTZPädagogikSchulerfolgVorschulkinderZählkompetenzZahlbegriffsentwicklung