Wissenschaftliche Literatur Physik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…
ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Hans-Günther Hillemanns
Grundlagen der klassischen Akupunktur - Homöopathie - Psychosomatik - traditionellen chinesischen Medizin
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Medizin ist mehr als Naturwissenschaft und basiert in der Praxis auf anderen Denkvoraussetzungen als auf rein naturwissenschaftlichen. Sie ist eine Heilkunst angesichts des inhomogenen, offenen Systems, das der Mensch darstellt.
Akupunktur, Homöopathie und Psychosomatik - in diesem Bande einmal einführend und grundlegend, zum anderen ganz spezifisch für die tägliche ärztliche Praxis dargestellt - gehen von sehr differenten diagnostischen und therapeutischen…
Akupunkturalternative MedizinGeburtshilfeGynäkologieHomöopathieMedizinPsychosomatikSchulmedizinTraditionelle Chinesische Medizin
Peter Schink
Kritik des Behaviorismus
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Der Beginn des 20. Jh. ist wissenschaftstheoretisch deutlich geprägt von der Dynamik der mächtigen Erkenntnisschritte in den klassischen Naturwissenschaften. Zu dieser Zeit macht sich auch die noch relativ junge Psychologie auf den behavioristischen Weg zur verfahrenstechnischen Disziplinierung. Glanz und Würde von Physik, Chemie und Biologie sollen fortan auch auf die Psychologie fallen, sollen auch diese endgültig vom geheimnisumwitterten Brimborium befreien. Der…
BehaviorismusKritikobjektive PsychologiePhilosophiePsychologiepsychologische BehaviorismenSkinnerTolmanWatson
Peter Ludwig Pöllmann
Kneipp‘sche Fußbäder
Experimentelle Untersuchungen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Sowohl gegensätzlich temperierte, also heiße und kalte, als auch wechselwarme Fußbäder werden zur Vorbeugung gegen Erkältungsinfekte empfohlen. Vorbedingung einer Erkältung ist der Katarrh der Schleimhäute durch lokale Abkühlung. Letztere vermindert oder verhindert das Wirksamwerden lokaler Abwehrmaßnahmen gegen Infekte. Darüber hinaus kann durch thermische Änderung eine plötzlich einsetzende, synchronisierte Bakterienvermehrung induziert werden. Die Mundhöhlentemperatur…
Erkältungsinfekteexperimentelle StudieFußbäderkörpereigene AbwehrMedizinSchleimhauttemperaturTemparaturregelung
Hubert Fischer
Zur Ganzheit von Körper, Seele und Geist
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Sonderstellung des Menschen im Kosmos regt seit alters her zu Betrachtungen über sein Wesen und sein Verhalten an. Im physikalisch-chemisch aufgebauten Körper mit seinen materialistisch determinierten Abläufen wirken aber auch psychische Vorgänge, die aus dem animalischen Bereich in einen menschlichen überleiten. Schließlich gestattet die Entwicklung eines typisch menschlichen Gehirns die Entfaltung geistiger Eigenschaften und die Möglichkeit einer Entscheidung zu…
EvolutionGedächtnisGehirnGeistGeschichtswissenschaftGesundheitIntelligenzKörperSeele