Wissenschaftliche Literatur Phraseologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Joanna Golonka / Barbara Komenda-Earle / Lech Zieliński
Docendo discimus – Wörter, Sätze, Grammatik
Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Band versammelt Beiträge aus drei Themenbereichen: Wörterbuchforschung, Phraseologie und Grammatik. Die drei unabhängigen Teilen wurden von drei Autoren verfasst. Den Inhalt des Beitrags von Joanna Golonka bilden syntaktisch-pragmatische Valenzanalysen. Barbara Komenda-Earle widmet ihren Beitrag drei sprichwörtlichen Gattungen: der Sentenz, der Maxime und dem geflügelten Wort. Lech Zieliński thematisiert in seinem Beitrag den lexikographischen…
DDRDDR WortschatzGeflügeltes WortGrammatikMaximeRyszard LipczukSätzeSentenzSprachwissenschaftSprichwörtliche GattungenSprichwortTextsorte „Wissenschaftlicher Artikel“VerbvalenzWörterbuchgeschichteWörterbuchkritikRyszard Lipczuk / Magdalena Lisiecka-Czop / Krzysztof Nerlicki (Hrsg.)
Sprache und Meer/und mehr
Linguistische Studien und Anwendungsfelder
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Sammelband liefert erkenntnisreiche Einblicke in weit gefächerte linguistische Untersuchungsfelder. Zum einen ist die Lektüre für diejenigen lohnenswert, die sich für maritime Aspekte von Sprachen interessieren. Der Teil Sprache und Meer schlägt dabei neue, nicht selten bisher unerforschte Wege ein. Zum anderen gibt der zweite Teil des Bandes – Sprache und mehr – wertvolle Impulse für historische, pragmatische, lexikographische und didaktische…
LexikographieLexikologieLinguistikMaritime LexikographieMaritime LexikologiePhraseologieSprachvergleichSprachvergleich Deutsch-PolnischSprachwissenschaftCarmen Mellado Blanco (Hrsg.)
Beiträge zur Phraseologie aus textueller Sicht
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband ist eine Zusammenstellung von Arbeiten zum Verhalten und Gebrauch von Phraseologismen auf textueller Ebene und spiegelt damit die Tendenz zu textbezogenen Studien in der aktuellen linguistischen Forschung wider.
Die Mehrheit der im Werk enthaltenen Beiträge beschäftigt sich mit dem Thema der textbildenden Potenzen sowie der phraseologischen Modifikationen in verschiedenartigen Textsorten, wobei in jeder Textsorte auf die typischen Sprachfunktionen…
DaF-UnterrichtFranzösische LiederIdiomatische BildspieleIdiomatizitätJanoschJerome David SalingerJohann NestroyKarl KrausLeserbriefeLinguistikLiterarische IdiomübersetzungLiterarische TextePhraseologiePhraseologismenPressetexteSalman RushdieSlogansSprachwissenschaftTextbildende PotenzenWerbespracheWerbetexteWilliam ShakespeareZeitungsüberschriftenDanuša Lišková / Radoslav Štefančík (Hrsg.)
Wirtschaftssprache im Wandel
Eine Forschungsstudie in vier Sprachen, fokussiert auf den Fremdsprachenunterricht
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Die Widerspiegelung des wirtschaftlichen Wandels im Wortschatz und Wortbildung der vier Wirtschaftssprachen in der Zeit der Globalisierung und des Internets anhand von Wirtschaftsmagazinen zu fassen, zu verstehen und zu erklären, ist die Aufgabe der sich in diesem Band befindenden Beiträge.
Was verbirgt sich hinter den geheimnissvollen Wörtern, die wir täglich hören wie: „Schuldenfalle“, „Sparpaket“, „Konjunkturdelle“ u.ä.? Was leisten die Termini, die…
AbkürzungenAnglizismenDeutschEnglischFachspracheFeste RedewendungenFranzösichFremdsprachenunterrichtGlobalisierungLinguistikMedienMetapherSlowakischSpanischWirtschaftsspracheWortbildungJanusz Stopyra
Die Motivation referenzidentischer Benennungen aus dem Bereich der deutschen und polnischen Wortbildungsprodukte
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Ausgehend von einer detaillierten Erörterung der Frage nach dem Wesen der Termini „Benennung“, „Nomination“ und „Referenz“ wird in dem Buch ein Analysemodell zur Untersuchung deutscher und polnischer Wortbildungsprodukte erstellt. Das Modell stützt sich auf das Konzept der Benennungsmotive, mit deren Hilfe es möglich ist, der Motivation nachzugehen, die dem Sprecher bei der Prägung von deutschen/polnischen Wortbildungsprodukten zugrunde lag. Die möglichen Benennungsmotive…
BenennungBenennungsmotivDeutschL2/3-SpracherwerbLinguistikMotivationNominationPolnischReferenzSprachvergleichSprachwissenschaftWortbildungBettina Bock / Stefan Brachat
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
Was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt eine Methode zur Untersuchung sogenannter Miniaturen vor. Als Miniaturen werden Kurztexte wie Sprichwörter, Witze, Lieder usw. bezeichnet, in denen kulturelles Wissen bezüglich eines bestimmten Konzeptes in verdichteter Form zum Ausdruck kommt. Als Beispiele dienen Miniaturen zum Konzept „Arbeit“. Es wird ein Analyse-Instrumentarium definiert und in der Anwendung exemplarisch vorgeführt. Als zentrale Kategorien kommen dabei die Konzeptbeschreibung…
DeutungsmusterFabelnFrameGesellschaftliche DifferenzierungKognitive LinguistikKurztexteSemantischer WandelSoziologieSprachvergleichSprachwissenschaftSprichwörterSprichwortJolanta Mazurkiewicz-Sokolowska, Dorota Misiek & Werner Westphal (Hrsg.)
Sprachkontakte und Lexikon
Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Ryszard Lipczuk
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Eine Festschrift soll und kann beim Leser verschiedentliche Eindrücke bewirken. Zum einen soll der Jubilar in seinen wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt werden. Zum anderen sollte auch der wissenschaftliche Kontext für das Gesamtwerk aufgezeigt werden. Auf diesen, zweiten Aspekt legt diese Festschrift besonderen Wert.
Deshalb wird der Leser Aufsätze zu recht unterschiedlichen Themen finden. Und dennoch ist es gelungen, den Bezug zum Werk des Jubilars nicht…
DiskursLexikographieLexikologieLinguistikMentales LexikonPhraseologiePragmatikSemantikHuiru Hu
Idiome in deutschen und chinesischen Zeitschrifteninterviews
Eine kontrastive Studie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der Studie wird das Vorkommen deutscher und chinesischer Idiome in schriftlich fixierten Interviews kontrastiv beschrieben und charakterisiert.
Mit Rücksicht auf die vielschichtigen Eigenschaften der Idiome wird ein Modell aus mehreren Beschreibungsebenen entwickelt. Die Entwicklung des Modells basiert auf einem breiten Datenmaterial in beiden Korpora, gründet auf bisherigen Arbeiten in beiden Sprachen und stellt eine Weiterentwicklung und Anpassung der…
ChinesischDidaktikGermanistikIdiomInterviewKontrastivLinguistikPhraseologiePhraseologismusSinologieÜbersetzungElisabeth Lang, Veronika Pólay, Petra Szatmári, Dóra Takács (Hrsg.)
Schnittstellen: Sprache – Literatur – Fremdsprachendidaktik
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z.B. unter kontrastiven, komparativen oder…
Brisante WörterDaFDeutsch als FremdspracheDramenproduktionFremdsprachendidaktikGrammatikalisierungInterkulturalitätKollokationKulturtransferLiteraturwissenschaftPhraseologieRezeptionSprachwissenschaftTextproduktionÜbersetzungWortbildungEmilio Toledo
Vergleichende Phraseologie der spanischen und der deutschen Sprache
Untersuchungen anhand einer Auswahl verbaler Phraseologismen mit der allgemeinen Bedeutung „Angriff auf eine Person“
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Vergleich spanischer und deutscher Phraseologismen ermöglicht die Erforschung intralingualer und interlingualer Aspekte der Phraseologie dieser Sprachen. In dieser Hinsicht haben die Phraseologismen zum Thema "Angriff auf eine Person", dank ihrer hohen Gebrauchsfrequenz in beiden Sprachen, eine geeignete Quelle für eine repräsentative Untersuchung beider Phraseologien im Vergleich geboten.
Als Untersuchungsmethoden wurden die funktional-semantische Gruppierung…
FremdsprachenphraseographieFunktional-semantische GruppenFunktional-semantische ModelleKomparatistikLinguistikPhraseologiePhraseologische ModellierungPhraseologische SinnbilderSprachwissenschaft