Wissenschaftliche Literatur Phänomenologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerhard Stapelfeldt
Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx
Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Die Studie verhandelt Grundfragen einer Kritischen Theorie der Gesellschaft in Form einer Kritik der Politischen Ökonomie, welche vermittelt durch die Dialektik der Aufklärung Adornos und Horkheimers gelesen wird. Geklärt wird die unzureichende Rezeption Adam Smiths und David Ricardos durch die Marx-Forschung einerseits und das Verhältnis von Hegelscher Phänomenologie des Geistes sowie Wissenschaft der Logik und Kritik der Politischen…
Adam SmithArbeitAufklärungDavid RicardoDialektikGeorg Wilhelm Friedrich HegelGesellschaftsgeschichteGesellschaftstheorieIdeengeschichteKapitalKarl MarxKriseKritikKritische TheorieLiberalismusMarx-ForschungMarxismusMax HorkheimerPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische ÖkonomieTheodor W. AdornoNina Gawehn
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.
Doch wie entwickeln sich diese Kinder? Welche Entwicklungsbereiche sollten im Fokus von Nachuntersuchungen und Förderungen stehen? [...]
ADHSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsleistungenEntwicklungEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungFrühgeburtJugendforschungKindheitsforschungPädagogikPsychologieVerhaltensproblemeJörg-Johannes Lechner
Ethik und Pädagogik
Die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners und ihre Bedeutung für eine lebensbezogene Pädagogik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die vorliegende Abhandlung zeigt auf, dass die philosophisch-anthropologische Ethik Hans Reiners notwendigerweise einen pädagogischen Charakter mit sich bringt und ist ein Zeugnis dafür, dass sich Ethik und Pädagogik bedingen. Für Reiner stand außer Frage, dass es eine Aufgabe der praktischen Philosophie – also eine Aufgabe der Ethik und Pädagogik – ist, ein Verschwinden des Personenbegriffs zu verhindern. So ist das Werk Hans Reiners ein einzigartiges Zeugnis dafür, dass…
BildungEthikHans ReinerLebensbezogene PädagogikPädagogikPersonenbegriffPhänomenologiePhilosophische AnthropologieSinnbegriffWertethikHarald Seubert
Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000
Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.
Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…
EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismusMark Riechel
Französische Kriminalpolitik: Mediale und gesetzgeberische Anknüpfung an Kriminalitätsfurcht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der relativ neue kriminalwissenschaftliche Forschungsbereich "Kriminalitätsfurcht" ebenso wie das Thema "Kriminalpolitik" als Forschungsgegenstand wurden bisher lediglich von national begrenzten rechtstheoretischen Betrachtungen und empirischen Studien in den Blick genommen. Dass das Bedrohungsempfinden von durchschnittlichen Bürgern, das medial und politisch verbreitete "Klagelied" von der stetig steigenden Gewaltkriminalität und der "Welle der Gewalt" von der empirisch…
BanlieueEinwanderungFrankreichKriminalitätKriminalitätsfurchtKriminalpolitikMigrationshintergrundRechtswissenschaftWohnungspolitikXenophobieDirk Padeken
Das Böse in der amerikanischen Literatur
You Have Reason To Wonder That You Are Not Already In Hell
Unde malum si Deus est: Diese augustinische Frage hat die Puritaner wie die Separatisten bis in die Tiefe des Selbstverständnisses hinein umgetrieben, manifestiert in Predigten und vor allem in der Literatur.
Das Böse hat eigentlich keine Daseinsberechtigung, wenn es doch einen guten, seinem Volk wohlgesonnen Gott gibt. Wäre da nicht der Mensch und seine Abgründigkeit.
An die Stelle des den Puritanern so vertrauten wie verhaßten Arminianismus setzt…
19. JahrhundertAmerikanische LiteraturAmerikanistikAnthropodizeeBret Easton EllisCormac McCarthyDas BöseDiskursanalyseGnosisHeilslehreJonathan EdwardsLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftModernePuritanismusTheodizeeThomas HarrisSonja Renate Weißbacher
Selbstkonstrukte von Frauen: Weiblichkeitsklischees oder Mut zur Widersprüchlichkeit?
Eine kritische Analyse von Kursen zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Kurse zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen stehen in der Gleichstellungsarbeit ebenso wie in der emanzipatorischen Frauen- und Erwachsenenbildung seit langem hoch im Kurs. Dennoch gibt es wenige Untersuchungen, die sich mit dieser Thematik befassen. Ein Betätigungsfeld der Unantastbarkeit?
Die erfahrene SB/SV-Trainerin betritt mit Ihrer Untersuchung dieses bislang unberührte Feld, das sich dem analytischen Blick bisher erfolgreich entzogen hat.…
DiskursanalyseDoing GenderFeminismusFrauenforschungGenderforschungKonstruktivismusSelbstbehauptungSelbstverteidigungSozialpsychologieSoziologieTobias Warnecke
Literarische Gestaltung affektiver Störungen im Werk von Hermann Burger
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Darstellung psychiatrischer Krankheiten ist nicht nur für Psychiatrie, Medizingeschichte und Literaturwissenschaft interessant. Indem sie Einblicke in das Innenleben der literarischen Figur gewährt, befördert sie vielmehr bei jedem Leser ein allgemeines und tieferes Verständnis der literarisierten Geisteskrankheit.
In den Romanen und Erzählungen des Schweizer Autors Hermann Burger (1942-1989) nimmt die manisch-depressive Krankheit (bzw.…
Jordan Berzal
Die Umwertung aller Werte nach Nietzsche
Der Ausgangspunkt jeder zukünftigen Metaphysik und Lebensverständigung unter dem Blickpunkt des Gedichts „Bitte“
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Diese Studie versucht Nietzsche als einen Autor der Vergangenheit für die Zukunft zu begreifen und zu verstehen. Dabei bilden Nietzsches Werke den Ausgangpunkt einer nachgehenden und aktualisierten Forschung. Der häufig gezogene Vergleich seiner Texte mit der freudianischen Psychologie ist sehr gerechtfertigt, doch gleichzeitig mangelhaft. Darüber gibt die Geschichte dieser philosophischen Texte hilfreich Aufschluss. Sie bezeugen, dass wir die enigmatische Frage nach der…
Friedrich HölderlinFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftHermeneutikJohann Gottlieb FichteMetaphysikNovalisPhilosophieUmwertungWertHarald Seubert
Spekulation und Subjektivität
Studien zur Philosophie des deutschen Idealismus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Band versammelt verschiedene Abhandlungen des Verfassers, die wesentliche Markierungspunkte für eine neue Gesamtdarstellung des Denkwegs von Kant zu den Spätphilosophien Hegels und Fichtes markieren. Dabei wird der deutsche Idealismus aber auch auf die längeren Traditionen seiner Herkunftsgeschichte aus Antike und Renaissance und insbesondere auf seine Aktualität im 20. Jahrhundert und darüber hinaus befragt. [...]
ÄsthetikDeutscher IdealismusEthikFichteGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftHegelKantMetaphysikReligionsphilosophieSpekulatives DenkenTranszendentalphilosophie