15 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturPhänomenologiePhilosophie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science (Forschungsarbeit)

What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science

With an analysis of gender as a way of dealing with being

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der realen Welt gibt es viele ontologische Räume mit diversen epistemischen Zugängen. Naturwissenschaften können hier nicht alle denkbaren Fragen ohne weiteres beantworten.

Selbst wenn die Naturwissenschaften durch ihre eigene empirisch fundierte Evidenz den Wissenschaftsbereich stark beeinflussen,…

BeingCognitionCultureGeistGenderKognitionswissenschaftKulturMindPersonPhänomenologiePhenomenologyPhilosophiePhilosophySein
Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi (Dissertation)

Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi

Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Phänomenologie bildete eine der wichtigsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen kompletten Überblick über ihren zentralen Begriff: Wahrheit. Es wird der Versuch gemacht, die wichtigsten Wahrheitsbegriffe der Phänomenologie – die Husserlsche „Evidenz“ und die…

BewusstseinDaseinEdmund HusserlEntdecktheitEvidenzMartin HeideggerOntologiePhänomenologiePhilosophieSubjektWahrheitWahrheitsbegriffWahrheitsmodi
Anthropologie des Todes (Forschungsarbeit)

Anthropologie des Todes

Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen. Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen…

AnthropologieGrenzwissenschaftJenseitsLebensweltPhänomenologiePhilosophieSinnSoziologieSterbenTheologieTod
Der Weg der Phänomenologie (Doktorarbeit)

Der Weg der Phänomenologie

Husserl, Heidegger, Rombach

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Diese Arbeit soll zeigen, wie Descartes‘ Unterscheidung zwischen res cogitans und res extensa, also zwischen "Bewusstsein" und "Außenwelt", durch die Phänomenologie unterlaufen und rückgängig gemacht werden soll. Diese Unterscheidung, die sogenannte Subjekt-Objekt-Spaltung, hat das Denken der Moderne…

Edmund HusserlGeschichtswissenschaftHeinrich RombachHermeneutikHermeneutische PhänomenologieIntentionalitätMartin HeideggerPhilosophieTranszendentale PhänomenologieTranszendentalphilosophie
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg

Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.

Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die…

Deutsche PhilosophenDeutschlandErster WeltkriegEthikGeistige AufrüstungIdealismusIdeengeschichteKriegsethikMax SchelerPhänomenologiePolitische PhilosophieReligionsphilosophieSpätidealismusTraditionalismus
Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“ (Forschungsarbeit)

Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“

Philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heideggers Fundamentalontologie erschließt uns die Zeichen der Zeit und ist damit höchst aktuell. Dem Denker der dürftigen Zeit genügt es nicht, lediglich die Anzeichen zu nennen und vor der Gefahr selbst zu warnen. Allein in einer Besinnung auf sich selbst, gewinnt der Mensch die nötige Distanz zu seinen…

AnthropologieEthikExistenzphilosophieFundamentalontologieGesellschaftHermeneutikMartin HeideggerMetaphysikPädagogikPhänomenologiePhilosophieSeinTechnik
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien…

ArtikulationEigentlichkeitGewissenMartin HeideggerOntologiePerformativitätPhänomenologiePhilosophieResponsivitätSchweigenStimmeStimmlichkeitWelterschließung
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit (Dissertation)

Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung…

BewußtseinErnst BlochFriedensfähigkeitGeorge Herbert MeadHypertextInformatikInternetKarl LöwithMartin BuberMartin HeideggerMike SandbotheOntologiePhänomenologiePhilosophiePragmatismusPsychologieRichard RortyTechnikphilosophieVilém Flusser
HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae (Sammelband)

HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae

Aufsätze

Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia

Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen…

Dietrich BonhoefferEdith SteinEthikFrauGlaubeJudentumJüdische PhilosophieMystikNationalsozialismusÖkumenePaul CelanPhänomenologiePhilosophiePolitikReligionTheologieVernunft
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution (Doktorarbeit)

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des…

Bernhard WaldenfelsEdith SteinEdmund HusserlEinfühlungFremdbewusstseinGeschichtswissenschaftIntersubjektivitätKonstitutionLeiblichkeitLeibphilosophieMartin HeideggerMaurice Merleau-PontyMax SchelerPhänomenologiePhilosophieTheologie