Wissenschaftliche Literatur Phänomenologie (Philosophie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science (Forschungsarbeit)

What can philosophy tell us today? A phenomenological consideration of achievements in cognitive science

With an analysis of gender as a way of dealing with being

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In der realen Welt gibt es viele ontologische Räume mit diversen epistemischen Zugängen. Naturwissenschaften können hier nicht alle denkbaren Fragen ohne weiteres beantworten. Selbst wenn die Naturwissenschaften durch ihre eigene empirisch fundierte Evidenz den Wissenschaftsbereich stark beeinflussen, können sie…

Being Cognition Culture Geist Gender Kognitionswissenschaft Kultur Mind Person Phänomenologie Phenomenology Philosophie Philosophy Sein
Anthropologie des Todes (Forschungsarbeit)

Anthropologie des Todes

Philosophisch-anthropologische Analyse der grenzwissenschaftlichen Phänomene Sterben, Tod und Jenseits

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Jörg-Johannes Lechner widmet sich den lebensweltlichen Phänomenen Sterben, Tod und Jenseits und versucht, diese im Rahmen einer philosophierenden Anthropologie deskriptiv zu erschließen. Der Mensch kann und darf diese Phänomene nicht aus seinem Alltag verbannen, wenn er seinem Leben tatsächlich einen…

Anthropologie Grenzwissenschaft Jenseits Lebenswelt Phänomenologie Philosophie Sinn Soziologie Sterben Theologie Tod
Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi (Dissertation)

Evidenz und Entdecktheit als komplementäre Wahrheitsmodi

Eine Untersuchung zum Wahrheitsbegriff in der Phänomenologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Phänomenologie bildete eine der wichtigsten philosophischen Schulen des 20. Jahrhunderts. Dieses Buch bietet einen kompletten Überblick über ihren zentralen Begriff: Wahrheit. Es wird der Versuch gemacht, die wichtigsten Wahrheitsbegriffe der Phänomenologie – die Husserlsche „Evidenz“ und die…

Bewusstsein Dasein Edmund Husserl Entdecktheit Evidenz Martin Heidegger Ontologie Phänomenologie Philosophie Subjekt Wahrheit Wahrheitsbegriff Wahrheitsmodi
Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg (Forschungsarbeit)

Geistige Aufrüstung zum Ersten Weltkrieg

Max Schelers religiöse Kriegsargumentation und Aktualitäten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Max Scheler gehörte der Mehrheit von Intellektuellen an, die an der ‘geistigen Aufrüstung‘ von 1914 mitwirkten – als einflussreicher Autor und bedeutendster katholischer Philosoph Deutschlands.

Aus dem Spätidealismus heraus entwickelte er eine traditionalistische Haltung gegen die Aufklärung und nahm die…

Deutsche Philosophen Deutschland Erster Weltkrieg Ethik Geistige Aufrüstung Idealismus Ideengeschichte Kriegsethik Max Scheler Phänomenologie Politische Philosophie Religionsphilosophie Spätidealismus Traditionalismus
Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger (Doktorarbeit)

Rufen, Hören und Sprechen beim frühen Heidegger

Die Begründung der stimmlichen Welterschließung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Gegenwärtig schließt vor allem die Form des sogenannten ‘performativen Denkens‘ die zentrale Frage nach dem Weltverhältnis des Menschen ein, und genau in diesem Zusammenhang können die jüngeren Forschungen in Bezug auf die menschliche ‘Stimme‘ als prototypisch in dem Sinne gelten, dass sie nicht nur die Kriterien…

Artikulation Eigentlichkeit Gewissen Martin Heidegger Ontologie Performativität Phänomenologie Philosophie Responsivität Schweigen Stimme Stimmlichkeit Welterschließung
Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“ (Forschungsarbeit)

Martin Heidegger – „Ein Denker in dürftiger Zeit“

Philosophisch-anthropologische Studien zu Heideggers Fundamentalontologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Heideggers Fundamentalontologie erschließt uns die Zeichen der Zeit und ist damit höchst aktuell. Dem Denker der dürftigen Zeit genügt es nicht, lediglich die Anzeichen zu nennen und vor der Gefahr selbst zu warnen. Allein in einer Besinnung auf sich selbst, gewinnt der Mensch die nötige Distanz zu seinen…

Anthropologie Ethik Existenzphilosophie Fundamentalontologie Gesellschaft Hermeneutik Martin Heidegger Metaphysik Pädagogik Phänomenologie Philosophie Sein Technik
HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae (Sammelband)

HEITERE NACHT. Edith Stein: Praecepta Europae

Aufsätze

Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia

Dieser Band, der erste im Rahmen des polnisch-deutschen Projekts Colloquia Bonhoefferiana Posnaniensia, führt in einzelnen Abschnitten in das Zentrum des Denkens von Edith Stein und seine Kontexte ein. Eingehend und lebendig wird zunächst das biographische Profil der Jüdin, Philosophin und katholischen…

Dietrich Bonhoeffer Edith Stein Ethik Frau Glaube Judentum Jüdische Philosophie Mystik Nationalsozialismus Ökumene Paul Celan Phänomenologie Philosophie Politik Religion Theologie Vernunft
Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit (Dissertation)

Bewußtsein im Zwischendurch – Hypertext und das Problem der Friedensfähigkeit

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Internet ist wohl das größte technische Gebilde, das bisher geschaffen worden ist. Es umspannt unseren gesamten Erdball und hüllt ihn in ein Geflecht aus linear angeordneten Zeichen ein. Diese textliche Struktur begründet nun etwas fundamental Neues, über sie selbst hinausweisendes: Die klassische Dreiteilung…

Bewußtsein Ernst Bloch Friedensfähigkeit George Herbert Mead Hypertext Informatik Internet Karl Löwith Martin Buber Martin Heidegger Mike Sandbothe Ontologie Phänomenologie Philosophie Pragmatismus Psychologie Richard Rorty Technikphilosophie Vilém Flusser
Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution (Doktorarbeit)

Einfühlung und Leiblichkeit als Voraussetzung für intersubjektive Konstitution

Zum Begriff der Einfühlung bei Edith Stein und seine Rezeption durch Edmund Husserl, Max Scheler, Martin Heidegger, Maurice Merleau-Ponty und Bernhard Waldenfels

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

"Einfühlung... ist Erfahrung von fremdem Bewusstsein überhaupt." Mit diesem philosophischen Begriff wirft Edith Stein eine Problematik auf, die die klassische Philosophie außen vor gelassen hat. Edith Stein thematisiert "Fremdbewusstsein" und konfrontiert damit Descartes, der Philosophie zu einer Philosophie des…

Bernhard Waldenfels Edith Stein Edmund Husserl Einfühlung Fremdbewusstsein Geschichtswissenschaft Intersubjektivität Konstitution Leiblichkeit Leibphilosophie Martin Heidegger Maurice Merleau-Ponty Max Scheler Phänomenologie Philosophie Theologie
Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip? (Doktorarbeit)

Bewußtseinstheorie ohne Ich-Prinzip?

Die Auseinandersetzung zwischen Husserl und Natorp über Bewußtsein und Ich

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Seit Beginn der Neuzeit wird speziell das logische Denken durch die Struktur des Ichbegriffs interpretiert und aus ihm abgeleitet. Dieser Ichbegriff wird seit Kant als transzendentaler von einem empirischen unterschieden. Der Begriff des empirischen Ich wird als Erlebniskomplexion, der Begriff des transzendentalen…

Erkenntnistheorie Geschichtswissenschaft Intentionalität Neukantismus Phänomenologie Philosophie Psychologie Selbstbewusstsein Subjektivitätstheorie

Nach oben ▲