1.432 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pflicht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Betriebliche Umweltpädagogik (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Umweltpädagogik

Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsversuche in mittelständischen Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Eine qualitative Analyse

Studien zur Berufspädagogik

Im Mittelpunkt der vorliegenden empirischen Untersuchung steht die Herausforderung, Umweltschutz in der betrieblichen Ausbildung zu vermitteln. Das besondere Augenmerk der Studie liegt dabei auf mittelständischen Unternehmen, die in den Berufsfeldern Elektrotechnik und Metalltechnik ausbilden.

Es wird analysiert, wie diese Unternehmen den für sie verpflichtenden Auftrag zur Integration des Umweltschutzes in die Ausbildung wahrnehmen. Besondere Relevanz gewinnt…

Berufliche AusbildungBerufliche BildungBerufliche UmweltbildungBerufs- und WirtschaftspädagogikBerufspädagogikNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPädagogikUmweltpädagogikUmweltschutz und Nachhaltigkeit
Wirtschaft-live-Projekte (Doktorarbeit)Zum Shop

Wirtschaft-live-Projekte

Projektarbeit in kaufmännischen Berufsfachschulen

Studien zur Berufspädagogik

Gegenstand dieser Arbeit sind Wirtschaft-live-Projekte in den Ein- und Zweijährigen Berufsfachschulen - Wirtschaft. Die Erfahrungen der Autorin mit diesen Schulformen werden vor dem Hintergrund projektpädagogischer Konzepte und Aussagen reflektiert. Außerdem wird der Frage nachgegangen, in welcher Beziehung Wirtschaft-live-Projekte zur Lernbüroarbeit stehen. Umsetzungsprobleme, die beim Einsatz von Wirtschaft-live-Projekten auftreten können, werden auf der rechtlichen,…

BerufspädagogikHandlungsorientierungKonstruktivismusLernbüroLernfirmenLernhandelnMotivationPädagogikRahmenrichtlinienSchülerfirmen
Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kompetenzentwicklung im Kontext akademischer Ausbildung

Projektarbeitsspezifischer Kompetenzerwerb am Beispiel TheoPrax

Studien zur Erwachsenenbildung

Die empirisch-systematische Studie leistet einen Beitrag zu einer zeitgemäßen Neugestaltung und Neupositionierung der akademischen Ausbildung vor dem Hintergrund gesellschaftlicher, technologischer und ökonomischer Herausforderungen der Gegenwart. Angesichts der Erwartungen, die an akademische Berufsanfänger heute in ihren professionellen Positionen gerichtet werden, zeigt sie das Spannungsfeld zwischen Anforderungen des Arbeitsmarkts und persönlicher Entwicklung auf.…

BerufsorientierungErwachsenenbildungEvaluationHochschuldidaktikHochschulentwicklungNeue LernkulturPädagogikProjektmethodeQualifikation
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise

Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten und gottgegebenen Standesgesellschaft. Dabei war das Mittelalter eine Zeit des Umbruchs und der Unsicherheit, in der viele Menschen aus allen Ständen und sozialen Gruppierungen aus verschiedenen Motiven heraus unterwegs waren und…

GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftHalleMentalitätsgeschichtePilgerreiseProvenceSchweizSpätmittelalterSt.-Maximin-La-Sainte-Baume
Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin (Dissertation)Zum Shop

Die Verteilungsgerechtigkeit in der Medizin

Die Allokation knapper medizinischer Ressourcen als Rechtsproblem

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Kostenexplosion im deutschen Gesundheitswesen und der damit verbundene Versuch des Gesetzgebers, durch ständig neue Gesundheitsreformen Kosten zu senken sowie die Beitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung stabil zu halten, führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei Ärzten und Patienten.
Insbesondere die Mediziner sehen sich immer häufiger in die Rolle einer verteilenden Instanz gedrängt. Auf der einen Seite sind sie dem Wohl ihres anvertrauten…

ärztliche BehandlungBudgetierungKostendruckMedikamenteRationierungRechtsordnungRechtswissenschaftRessourcenknappheitVerteilungskriterien
Haftung für Angebotsunterlagen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (Dissertation)Zum Shop

Haftung für Angebotsunterlagen nach dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Nicht zuletzt die Übernahmeschlacht von Vodafone um Mannesmann hat der Gesetzgeber zum Anlass genommen, bisherige Versäumnisse der rechtlichen Normierung des Übernahmerechts nachzuholen.
Mit dem zum 01. Januar 2002 in Kraft getretenen Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz ist es dem Gesetzgeber gelungen, den Rahmen für ein faires, geordnetes und durchschaubares Übernahmeverfahren zu schaffen.
Zentrale Norm des Anlegerschutzes im Rahmen des Wertpapiererwerbs- und…

AngebotsunterlagenHaftungKapitalmarktrechtRechtswissenschaftÜbernahmegesetzÜbernahmenWertpapiererwerbsgesetz
Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts (Dissertation)Zum Shop

Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts

Die Haftung des Prozeßanwalts und ihre Abhängigkeit von der „richtigen“ gerichtlichen Entscheidung

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Mit dem Buch Der hypothetische Inzidentprozeß bei der Regreßhaftung des Anwalts wird ein Thema aufgegriffen, das Rechtsprechung und Literatur immer wieder beschäftigt hat.

Es betrifft ein Problem aus dem Bereich der Anwaltshaftung. Es geht um die Frage, wie ein Prozeß entschieden worden wäre, wenn der Anwalt sich pflichtgemäß verhalten hätte. Nur wenn dem Anwalt vorgeworfen werden kann, daß der Prozeß bei pflichtgemäßem Verhalten gewonnen worden wäre, kann…

AnwaltshaftungAnwaltsregressBeweislastverteilungDifferenzhypotheserechtmäßiges AlternativverhaltenRechtswissenschaft
Die Verjährungsdiskussion im Deutschen Bundestag (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verjährungsdiskussion im Deutschen Bundestag

Ein Beitrag zur juristischen Vergangenheitsbewältigung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum eine Rechtsfrage wurde im deutschen Bundestag so leidenschaftlich, kontrovers und ausgiebig diskutiert, wie die Frage nach den Ahndungsmöglichkeiten von nationalsozialistischem Unrecht.

In Anbetracht der bis dato unvorstellbaren Grausamkeiten, welche mit staatlicher Unterstützung und Anordnung an Millionen Menschen verübt wurden, wurde ein Ahndungsmöglichkeit in den zeitlichen Grenzen der nach Kriegsende 1945 existierenden Verjährungsvorschriften mitunter…

BundestagsdebatteEntnazifizierungMentalitätsgeschichteNationalsozialismusNS-Prozessenulla poena sine legeRechtswissenschaftStrafbedürftigkeitVergangenheitsbewältigungVerjährungsdebatteVerjährungsfrageVerjährungsfristverlängerung
Die ökologische Bevorratung (Dissertation)Zum Shop

Die ökologische Bevorratung

Rechtsfragen der Vorwegnahme naturschutzrechtlicher Kompensationsmaßnahmen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung erlegt den Trägern raumbeanspruchender Vorhaben umfangreiche Pflichten auf. Insbesondere die Pflicht zur Kompensation der auftretenden Natur- und Landschaftsbeeinträchtigungen stellt bei der Vorhabenverwirklichung einen bedeutsamen Zeit- und Kostenfaktor dar. Gleichzeitig wird die Eingriffsregelung aus naturschützerischer Sicht als unzureichend empfunden.

Das Vollzugsmodell der ökologischen Bevorratung?, das durch die…

BestandsschutzprinzipEingriffsregelungNaturschutzrechtÖkologieRechtswissenschaftUmweltrechtVerursacherprinzip
Informationen zum Kapitalmarkt im Internet (Dissertation)Zum Shop

Informationen zum Kapitalmarkt im Internet

Rechtsbeziehungen und Haftungsfragen

Recht der Neuen Medien

Das Internet scheint das Informationsmedium per se zu sein. In Sekundenschnelle lassen sich zahllose Informationen weltweit abrufen. An Aktualität und Informationsfülle ist es kaum zu schlagen. Insoweit verwundert es nicht, daß das Internet die Börsenlandschaft verändert hat. Während der Kleinanleger früher geduldig abwarten mußte, bis Unternehmensdaten und Analysen in den Wirtschaftsteilen der Zeitungen veröffentlicht wurden, erfährt er heutzutage zeitnah und…

BörsendatenBörseninformationsvertragFehlerhafte InformationenHaftungsausschlussHaftungsprivilegienInternetKapitalmarktrechtRechtswissenschaftRegressmöglichkeitenVertragsrecht