Wissenschaftliche Literatur Pflege
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kathrin Schöbel
Liposomen, Gerbstoffe und essentielle Fettsäuren für die Pflege und Regeneration der Haut
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch umfaßt sechs Teilbereiche. Zunächst wird der neueste Stand der Forschung hinsichtlich der Haut als Permeabilitätsbarriere aufgezeigt. Es wird auf Externa eingegangen - insbesondere im Hinblick auf die Einflußfaktoren der Wirkstoffaufnahme. Hinsichtlich des Hautschutzes werden verschiedene Testverfahren zur Evaluierung der Wirksamkeit von Hautschutzmitteln aufgezeigt. Im vierten, fünften und sechsten Kapitel wird die Wirkung von Gerbstoffen, Liposomen und…
Naturwissenschaft
Kathrin Michael Malterer
Lord Woolf‘s Access to Justice
Effektivität im Zivilgerichtsverfahren von England und Wales - Darstellung und Hintergründe eines aktuellen Reformvorschlages
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Wirtschaftlichkeit gerichtlicher Verfahren leidet unter dem finanziellen und zeitlichen Aufwand der Parteien, der das Vertrauen des Bürgers in die Zivilgerichtsbarkeit enttäuscht. Dasselbe gilt, wenn das Verfahren kompliziert und für den Beteiligten wenig nachvollziehbar ist. In England gibt der Zivilprozess unter diesen Gesichtspunkten seit langem Anlass zur Kritik.
In seiner Arbeit widmet sich Malterer der Darstellung eines von Lord Woolf entworfenen…
Accesss to JusticeCase ManagementEnglandKostensenkungLitigationLord WoolfRechtswissenschaftReformWalesZivilprozessZivilprozessordnung
Jörg Müller
Ver- und Entsorgung im Krankenhaus
Aufgabenanalyse und Entwicklung effizenter Logistikkonzepte für den Bereich der Materialwirtschaft
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Im seinem Beitrag bietet Herr Müller einen ausgezeichneten Überblick über die Aufgaben und Tätigkeitsgebiete der mit der Ver- und Entsorgung im Krankenhaus befassten betrieblichen Funktionen. Er gibt wertvolle Anregungen, wie diese Bereiche organisiert und im Sinne einer Prozessbetrachtung miteinander verknüpft werden können. Die von Herrn Müller entwickelten Logistikkonzepte - teilweise Adaptionen von Modellen, die in der industriellen Praxis angewandt werden - zeigen…
BetriebswirtschaftslehreEntsorgungKrankenhausmanagementLogistikkonzepteMaterialwirtschaftVersorgung
Dieter Kiosz
Zur Diagnostik und Therapie gefährlicher bakterieller Neugeboreneninfektionen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Das Erregerspektrum der bakteriellen Neugeborenen-Infektionen ist umfangreich. Seine Kenntnis ist bei der Wahl von Antibiotika für die Chemotherapie von Bedeutung. Die antibiotische Behandlung, die bald nach Einleitung der mikrobiologischen Diagnostik begonnen werden muss, soll gegen alle zu erwartenden Erreger wirksam sein und möglichst keine Lücken aufweisen. Dies ist zur Zeit mit der Anwendung von Antibiotika-Kombinationen möglich. [...]
AnaerobierAntibiotikaantibiotische BehandlungB-StreptokokkenBakteriologische UntersuchungChlamydia trachomatisDiagnostikErregerspektrumFrühgeboreneIntensivpflegeMedizinNeugeboreneNeugeboreneninfektionenPneumonie
Klaus Bingenheimer
Die Luftheizungen des Mittelalters
Zur Typologie und Entwicklung eines technikgeschichtlichen Phänomens
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In Pfalzen der sächsischen und salischen Kaiser, in Klöstern, Burgen, Rathäusern und zuletzt auch in den Wohnhäusern wohlhabender Kaufleute des Ostseeraums wurden besonders hervorgehobene Räume mit erhitzter Luft erwärmt. Diese Heizungstechnik war zwischen dem 10. und dem 15. Jahrhundert Ausdruck eines gehobenen Lebensstandards, bevor sie für lange Zeit in Vergessenheit geriet und erst seit dem 19. Jahrhundert durch Archäologen und Bauforscher wieder entdeckt…
ArchäologieGermanenHeizungHeizungsanlagenHeizungstechnikLuftheizungMittelalterRömerSlavenTechnikgeschichte
Bärbel Jäschke-Werthmann
Die Tendenz zur konservativen Anpassung: Zur Entwicklungslogik der Gewerkschaften
dargestellt an der Politik der IG Metall-eine Fallstudie
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Zielwandel und Identitätsverlust als gewerkschaftliche Überlebensstrategie?
Ihre volle Brisanz entfaltet diese Vermutung erst vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gewerkschaftlichen Modernisierungsanstrengungen, die Formen der Zusammenarbeit mit dem Kapital zeitigen. Dies beinhaltet ein Abrücken von ursprünglichen arbeitnehmerorientierten gewerkschaftlichen Zielen zugunsten der Übernahme betriebswirtschaftlicher Verantwortung („Co-Management“) und impliziert…
Co-ManagementFallstudieGewerkschaftenGewerkschaftspolitikIG MetallKonservative AnpassungPolitikwissenschaftZielwandel
Karin Wallenczus
Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die psychosoziale Versorgung von Patienten zählt zu den deutlich vernachlässigten Bereichen im Krankenhaus und formuliert sich als psychische wie institutionelle Krise. Die inzwischen deutliche Kritik an dieser Situation wird sehr wohl gehört, jedoch - so die häufigste Argumentation - mangele es an finanziellen Mitteln. Aber die ökonomische Diskussion folgt einer Scheinlogik, die verschleiert, dass es die Praxis des Krankenhauses selbst ist, der es nicht gelingt, eine…
BourdieuFeldstudiehabitueller ArbeitsstilKrankenhausPraxeologiePsychologiepsychosoziale Versorgung
Thomas Diessel
Mehrdimensionale Wissenspräsentationen technischer Systeme und ihre Anwendung in intelligenten Tutoriellen Systemen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Intelligente Tutorielle Systeme (ITS) bieten vielfältige Vorteile gegenüber konventionellen Systemen für Computer Based Training (CBT), insbesondere Adaptivität an den Schüler und die Flexibilität ihres Einsatzes für unterschiedliche Ausbildungszwecke. Rascher Wandel und Fortschritt im industriellen Bereich erfordern gerade dort einen ständig aktualisierten Wissensstand und eine effizientere, zielgerichtete Ausbildung der Benutzer technischer Systeme. Bislang erfolgt…
AIArtificial IntelligenceCBTComputer Based TrainingInformatikIntelligente Tutorielle SystemeITSKIKünstliche IntelligenzMehrdimensionalRechnerunterstütztes LernenWissensrepräsentation
Götz Kaschubowski
Heilpädagogisches Handeln auf der Grundlage der Erkenntnistheorie und Menschenkunde Rudolf Steiners
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Versucht man die extrem divergierende Diskussion der Heil-, Sonder- Behinderten- oder Rehabilitationspädagogik im Hinblick auf die Praxis zu erfassen, so laufen die Erörterungen letztendlich auf die Begründung von Notwendigkeiten und Verbindlichkeiten für den handelnden Erzieher hinaus. Das kann auch nicht anders sein, da der Erzieher in der konkreten Begegnung mit dem Kind zum Handeln geradezu aufgefordert wird. Dieses Wirken ist in jedem Fall subjektiv. Es gibt keine…
Anthroposophieheilpädagogische DiagnostikPädagogikRudolf SteinerSelbsterziehung
Michael Hochmuth
Chronik der Dresdner Oper
Zahlen, Namen, Ereignisse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Nachschlagewerk wendet sich an musik- bzw. regionalgeschichtlich interessierte Leser. Hauptinhalt ist ein chronologischer Abriss von Ereignissen zur Dresdner Operngeschichte. Beginnend mit dem Hinweis auf die früheste Anstellung von Musikern am Dresdner Markgrafenhof im Jahre 1386 werden diejenigen Fakten in zeitlicher Abfolge aufgelistet, die Aufschluss über die höfische aber auch bürgerliche Pflege der Gattung Oper in Sachsens Hauptstadt geben. [...]
DresdenDresdner OperEnsembleErstaufführungenKulturwissenschaftUraufführungen