495 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Perspektiven

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990 (Forschungsarbeit)

Außen- und Sicherheitspolitik der Staaten Nordeuropas von 1949 - 1990

Ein Überblick

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der an der Wende zu den neunziger Jahren eingetretene gesellschaftliche Umbruch in Osteuropa hat die Voraussetzungen nordischer Außen- und Sicherheitspolitik entscheidend verändert. Das bipolare Spannungsfeld des kalten Krieges ließ den Norden Europas zuvor als einen merkwürdig ruhigen Winkel der Weltpolitik erscheinen. War dies ein Ergebnis staatsmännischer Weisheit in den Ländern Nordeuropas oder einer bewussten Zurückhaltung der Supermächte in dieser Region? Inwieweit…

AußenpolitikDritte WeltKalter KriegKSZENeutralitätOst-West-KonfliktPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSkandinavien
Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke (Forschungsarbeit)

Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Neyers zentrales Anliegen besteht in einer Zusammenführung psychologischer und soziologischer Perspektiven der Netzwerkforschung. Anhand einer konkreten empirischen Fragestellung werden hierbei auch familienpsychologische Aspekte einbezogen.

Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil stellt der Autor neuere Konzepte und empirische Ergebnisse der Netzwerkforschung vor und diskutiert, mit welchen Möglichkeiten und…

egozentrierte NetzwerkeEltern-Kind-BeziehungMultiplexitätNetzwerkanalyseNetzwerksituationenPartnerbeziehungPsychologieStabilitätVeränderung
Technopolises in Japan (Forschungsarbeit)

Technopolises in Japan

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Diese Arbeit stellt Geschichte, Konzeption und Perspektiven der Technopolises in Japan dar. Nach der Genehmigung zu ihrem Aufbau im Jahr 1984 befinden sich in Japan 26 Technopolises. 20 von ihnen erreichten bis April 1991 ihre strukturelle Fertigung sowie den Aufbau der Infrastruktur und die Einrichtung der Forschungsinstitute. Im Jahr 1991 begann die zweite Phase ihrer Vervollständigung.

Als der Plan der Technopolises Anfang der achtziger Jahre veröffentlicht…

Volkswirtschaftslehre
Problemlösen als Lernhandlung (Forschungsarbeit)

Problemlösen als Lernhandlung

Grundlagen der Ausbildung schöpferischen Denkens und Handelns in der Lerntätigkeit

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In dieser Studie geht es um Grundlagen und Standpunkte zur Ausbildung von Fähigkeiten des Problemlösens bei Schulkindern. Sie versteht sich als Eingriff in die Theoriedebatte der pädagogischen Psychologie/Lernpsychologie in Bezug auf Wege und Perspektiven, Problemlösen als Lernhandlung in Schulen auszubilden.

Problemlösendes Denken entwickelt sich nicht - wie ermittelte Befunde zeigen - als Zusatzeffekt der Wissensaneignung. Eine allgemeine Lernhandlung des…

BildungserfolgDenkfähigkeitGalperinHeuristikLernenLernhandlungLernpsychologieLerntheoriePädagogikProblemlösen
Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo (Forschungsarbeit)

Gabriel Garcia Marquez: Die Erfindung von Macondo

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Faszination des Erzählwerks des kolumbianischen Nobelpreisträgers Garcéa Márquez beruht laut Hans-Otto Dill auf kreolischen Schreibweisen und Erzählerperspektiven und dem karibischen Menschenbild des Romanpersonals, das auf Márquez‘ Konzept vom nichtokzidentalen Drittweltcharakter lateinamerikanischer Kultur fußt.

Der Weltbestseller „Hundert Jahre Einsamkeit“ wird von Dill als Ortschronik, Familiensaga, Hausbuch und bürgerlicher Roman charakterisiert. Mit ihm…

ErzähltechnikGabriel García MárquezHundert Jahre EinsamkeitKaribikkreolischLateinamerikanische LiteraturLiteraturwissenschaftMacondoRomantechnik
Nachkriegsordnung oder Chaos? (Forschungsarbeit)

Nachkriegsordnung oder Chaos?

Sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungstrends in Nah- und Mittelost

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Auch zwei Jahre nach der erzwungenen Zustimmung Saddam Husseins zu den Waffenstillstandsbedingungen der Alliierten schweigen die Waffen am Golf nicht, hat das unerträgliche Leid der Bevölkerung kein Ende gefunden.

Die Ergebnisse des 2. Golfkrieges sind ernüchternd und deprimierend zugleich. Nicht einer der existierenden Konflikte wurde gelöst, demgegenüber haben sich bestehende Konfliktsituationen zugespitzt. Autoritär-diktatorische Regimes bestehen fort.…

ÄgyptenArabische GolfmonarchienArabischer FundamentalismusArndt HopfmannErdölwirtschaftGolfkriegIrakIranIran-Irak-KriegIsraelNachkriegsordnungNaher OstenNahostkonfliktPalästinaPolitikwissenschaftTürkei
Kritik des Behaviorismus (Forschungsarbeit)

Kritik des Behaviorismus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Der Beginn des 20. Jh. ist wissenschaftstheoretisch deutlich geprägt von der Dynamik der mächtigen Erkenntnisschritte in den klassischen Naturwissenschaften. Zu dieser Zeit macht sich auch die noch relativ junge Psychologie auf den behavioristischen Weg zur verfahrenstechnischen Disziplinierung. Glanz und Würde von Physik, Chemie und Biologie sollen fortan auch auf die Psychologie fallen, sollen auch diese endgültig vom geheimnisumwitterten Brimborium befreien. Der…

BehaviorismusKritikobjektive PsychologiePhilosophiePsychologiepsychologische BehaviorismenSkinnerTolmanWatson
Strukturwandel in der Spedition unter marktwirtschaftlichen Bedingungen in den neuen Bundesländern der BRD (Forschungsarbeit)

Strukturwandel in der Spedition unter marktwirtschaftlichen Bedingungen in den neuen Bundesländern der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Olaf Hebert befasst sich mit den gegenwärtigen und künftigen Entwicklungen des Strukturwandels in der Spedition der ehemaligen DDR, wobei er besonders auf die Bedeutung für die Verkehrswirtschaft eingeht.

Er stellt fest, dass der Mangel an marktorientierten Denken in der DDR zu einem vierzigjährigen Dämmerzustand der Speditionstätigkeiten geführt hat, dem erst mit der Wende ein Ende gesetzt wurde. Bei den damit verbundenen Veränderungen, die als „Motor von…

BRDNeue BundesländerOstdeutschlandSpeditionSpeditionsmarktStrukturwandelVolkswirtschaftslehre
Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden (Forschungsarbeit)

Neuronale Hemmungen in epileptischen Herden

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Klassischerweise wird als Ursache epileptischer Entladungen ein gestörtes Verhältnis von Hemmungen und Erregungen zugunsten der letzteren angenommen. Entsprechend werden stark vermehrte “gigantische” Erregungen beobachtet. Wie der Autor mit diesem Buch zeigt, sind jedoch nicht nur die Erregungen vergrößert, sondern auch die Hemmungen: epileptische Entladungen stellen einen Zustand pathologischer Ordnung mit stark synchronisierten Erregungen und Hemmungen dar. Tatsächlich…

CortexEntladungsmusterEpilepsieErregungGehirnHemmungMedizinPharmakaTransmittersysteme
Der Einfluß der Buchseite auf die Gestaltung der hochmittelalterlichen Papsturkunde (Forschungsarbeit)

Der Einfluß der Buchseite auf die Gestaltung der hochmittelalterlichen Papsturkunde

Studien zur Graphischen Konzeption hoheitlicher Schriftträger im Mittelalter

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Mittelalterliche Urkunden verkörpern den sichtbaren Niederschlag eines Hoheitsaktes. Kennzeichnend für die Urkunden der Päpste, Kaiser und Könige ist, dass sie meist besonders differenzierte Formgebungen aufweisen. Diese Studie trägt dazu bei, die Grundzüge dieser äußerlichen Textgestaltung, die graphische Konzeption also, als eine besondere visuelle Rhetorik zu begreifen, die mehr als nur der schriftlichen Präsentation einer Rechtshandlung dient. [...]

BuchmalereiBuchseiteGeschichtswissenschaftHandschriftenInitialeMittelalterPaläografiePapsturkundeTextgraphische Strukturen