481 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Perspektiven

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text (Festschrift)Zum Shop

Cogito, ergo sum – Wortschatz, Kognition, Text

Professor Ryszard Lipczuk zum 70. Geburtstag gewidmet

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band versammelt 25 Beiträge, die sich mit ausgewählten Wegen der germanistischen Forschung beschäftigen. Die im Titel angekündigten Problemfelder Wortschatz, Kognition, Text werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Zur Diskussion stehen unter anderem lexikologische (Unterkapitel Wörter und Wortverbindungen), lexikografische (Wortschatz und Wörterbuch), spracherwerbs- und sprachmittlungsbezogene (Kognition und Translation), semantische…

Kognitive LinguistikLexikographieLexikologieRyszard LipczukSemantikSprachwissenschaftStilistikTextlinguistikTranslatorikWortschatz
Dimensionen der Glottodidaktik (Sammelband)Zum Shop

Dimensionen der Glottodidaktik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler aus zehn akademischen Zentren, darunter aus Belgien, Deutschland, Polen, Qatar und Tschechien, setzten sich zum Ziel, die Mehrdimensionalität der Sprachdidaktik darzustellen.…

ArabischBerufsorientierte GermanistikDeutsch OnlineEnglischFremdsprachenunterrichtFremdsprachenunterricht im KindesalterGastronomieGermanistik StudierendeGlottodidaktikKrimigeschichtenLehrwerkeLingua FrancaLiteraturLogistikNeue Theorien des SpracherwerbsPlurizentrik-DidaktikSpeditionSpracherwerbTransport
Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō) (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Eine tò hén, die Leerheit sunyata und die universelle Wahrheit dharma (hō)

Komparative Philosophie über Sein und Werden bei Platon, Nagarjuna und Dogen

Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)

Durch die Zunahme an Informationsdichte in der digital vernetzten Welt sehen wir uns oft zu rascher Entscheidungsfindung und Handlungssetzungen in immer kürzeren Zeitabschnitten gezwungen. Die daraus resultierende Zeitnot und zunehmende Unübersichtlichkeit größerer Zusammenhänge machen das Bemühen um gründliches Hinterfragen, Durchdenken und angemessenes Handeln in der jeweiligen Situation schwierig. Es verstärkt sich die Tendenz, die Komplexität von Sachverhalten und…

Abhängiges EntstehenAugenblickBuddha-NaturDas Eine to hendharmaDogen KigenKomparative PhilosophieLeerheitLehreMahayana-BuddhismusMetaphysikNagarjunaOntologieParmenides-DialogPhilosopohiePlatonsunyataTimaiosWahrheit
Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Geschichte und Entwicklung des Strafzumessungsrechts in Polen und seine Zukunftsperspektiven im Lichte der neueren deutschen Diskussion

Strafrecht in Forschung und Praxis

Die Frage nach der richtigen und gerechten Strafzumessung gehört weltweit zu den wichtigsten Herausforderungen der Strafrechtswissenschaft. Das Strafzumessungsrecht hängt zwar eng mit der Prägung der Gesellschaft zusammen, es ist jedoch auch über die Strafzwecke mit den rechtsphilosophischen Erwägungen untrennbar verbunden. Deswegen ist es sinnvoll, bei der Suche nach der überzeugenden Strafzumessungstheorie rechtsvergleichend vorzugehen. Die Autorin greift auf die neuen…

PolenPräventionRechtsgeschichteRechtsphilosophieRechtsvergleichResozialisierungStrafrechtStrafzumessungTatproportionalitätVorstrafen
Reformperspektiven der Grundsteuer für die Gemeindefinanzierung im Sinne einer Property Tax (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformperspektiven der Grundsteuer für die Gemeindefinanzierung im Sinne einer Property Tax

Theoretische Aspekte und Modellrechnungen für die Stadtgemeinde Bremen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die finanzielle Lage der deutschen Gemeinden ist bedrohlich. „Kein Licht am Ende des Tunnels“ wird häufig zitiert. Es ist keine Besserung in Sicht. Abhilfe kann man in Änderungen der Ausgaben-, der Einnahmeseite und der Strukturen suchen. Das Buch spezialisiert sich auf ein Thema: wie kann eine Verbesserung der die Einnahmeseite durch Reformen der Grundsteuer und der organisatorischen Strukturen ihres Umfelds erreicht werden. Kernfrage ist: kann man beide Aufgaben dadurch…

DezentralisationFiskalförderalismusGemeindeGemeindefinanzreformGrundsteuerGrundsteuerlastverteilungProperty TaxWettbewerb
Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung (Dissertation)Zum Shop

Perspektiven der steuerlichen Gewinnermittlung nach BilMoG im Spannungsfeld der Internationalisierung der Rechnungslegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die steuerliche Gewinnermittlung ist seit Jahrzehnten durch das Maßgeblichkeitsprinzip an die handelsrechtliche Rechnungslegung geknüpft. Allerdings wird das Maßgeblichkeitsprinzip zunehmend in Frage gestellt. Die Stimmen, welche eine Abkopplung der steuerlichen Gewinnermittlung vom Handelsrecht in Form einer eigenständigen Steuerbilanz fordern, mehren sich. Grund dafür sind die zahlreichen Abweichungen, die insbesondere aus der Ausweitung steuerlicher Sondervorschriften…

BilanzrechtBilMoGEinheitsbilanzMaßgeblichkeitRechnungslegungSteuerbilanzSteuerliche GewinnermittlungSteuerrecht
Interkulturalität in einer Nord-Süd-Konstellation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Interkulturalität in einer Nord-Süd-Konstellation

Grundlagen und Perspektiven des Deutschunterrichts und Germanistikstudiums in Senegal

Studien zur Germanistik

Zwischen den Industrienationen und afrikanischen Ländern herrschen ungleichgewichtige Beziehungen, die die Möglichkeit eines kulturellen Dialogs in Frage stellen. Aus diesem Grund wurde in den letzten drei Jahrzehnten die Definition einer gesellschaftstheoretischen Grundlage der Fächer Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in Afrika gefordert. An diese Überlegungen zur Anpassung der Inhalte an die Bedürfnisse der betreffenden Gesellschaften knüpft die…

Afrikanische GermanistikDaFDeutsch-afrikanische BeziehungDeutsch als FremdspracheDeutschunterrichtEmanzipationInterkulturelle AnalyseInterkulturelle GermanistikInterkulturelle LiteraturwissenschaftInterkulturelles LernenKulturelle DominanzKultureller DialogLehrwerkanalyseNeokolonialismusNord-Süd-BeziehungenNord-Süd-KonfliktSenegal
Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des industriellen Strukturwandels in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt und in der ehemaligen Steinkohlebergbauregion Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.) (Dissertation)Zum Shop

Bedeutung und Entwicklungsperspektiven des industriellen Strukturwandels in dem ehemaligen Uranbergbaugebiet um Johanngeorgenstadt und in der ehemaligen Steinkohlebergbauregion Lugau/Oelsnitz (Erzgeb.)

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Der Autor beschäftigt sich mit zwei monostrukturierten Regionen im Freistaat Sachsen, welche durch den Bergbau besonders geprägt wurden.
Die Region um die Stadt Johanngeorgenstadt wurde durch den Uranbergbau in den 40er und 50er Jahren des 20. Jahrhunderts schwer in Mitleidenschaft gezogen und hat sich seitdem negativ entwickelt.

Das seit 1971 stillgelegte Lugau-Oelsnitzer Steinkohlerevier liegt innerhalb des Verdichtungsraumes Chemnitz/Zwickau. Nach der…

IndustriegeographieIndustrieller StrukturwandelJohanngeorgenstadtLugau/Oelsnitz (Erzgebirge)SachsenSteinkohlebergbauregionTransformationUranbergbaugebietVerdichtungsraum Chemnitz/ZwickauWirtschaftsgeographieWismut
Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro (Doktorarbeit)Zum Shop

Der universelle Schutz des menschlichen Embryos in vitro

Struktur und Entwicklungsperspektiven der regionalen und globalen Rechtsetzung

Studien zum Völker- und Europarecht

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext.

Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Beginn des menschlichen Lebens haben sich seit der Geburt des ersten „in vitro“ gezeugten Kindes 1978 rasant…

BioethikBiomedizinBiomedizin-KonventionBiorechtEmbryo in vitroEthikKlonenRechtsetzungRechtswissenschaftSprache und RechtStammzellen
Historische Lebensläufe im Vergleich (Doktorarbeit)Zum Shop

Historische Lebensläufe im Vergleich

Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Ausgehend von eigenen Unterrichtserfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis ist die Autorin davon überzeugt, dass ein zeitgemäßer Geschichtsunterricht die Globalisierung und ihre Folgen nicht ignorieren sollte, sondern mit Hilfe des Konzeptes der Globalgeschichte aufgreifen kann.

Menschen interessieren sich für die Lebensgeschichten anderer Menschen. In den vergangenen Jahrzehnten bestimmte jedoch zu Recht eine eher ablehnende Haltung gegenüber der…

AtatürkGeschichtsdidaktikGlobalgeschichteHistorisch-politische BildungHistorische PersönlichkeitenHistorischer VergleichKarl der GroßeLebensläufeRichard LöwenherzSaladinUnterrichtsvorschlägeVorbilder