484 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Perspektiven

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Grenzen der Arbeitszeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzen der Arbeitszeit

Eine arbeitszeitrechtliche, vergütungsrechtliche und betriebsverfassungsrechtliche Analyse von Zeiten im Grenzbereich der Arbeitsleistung

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Grenzen der Arbeitszeit – dieser Bereich betrifft viele kleinere und größere Tätigkeiten im Umfeld der Arbeitsleistung. Sie machen nur einen kleinen Teil des Arbeitstages aus, dies aber jeden Tag. Wenige Minuten, die jeden Tag für Tätigkeiten wie etwa das Umkleiden aufgewendet werden müssen, summieren sich im Laufe der Zeit zu Stunden, Tagen und Wochen.

Viele Aspekte des beruflichen und privaten Lebens werden entscheidend durch die Arbeitszeit beeinflusst. Nicht…

Arbeit 4.0ArbeitsleistungArbeitsrechtArbeitsschutzArbeitszeitrechtArbeitszeitrichtlinieBetriebsverfassungsrechtEuroparechtRechtswissenschaftUmkleidezeit
Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden (Dissertation)Zum Shop

Strategien von regionalen Hausbanken im Zuge der Internationalisierung ihrer Firmenkunden

Eine qualitativ-empirische Analyse

Finanzmanagement

Für Wissenschaft und Praxis sind Internationalisierungsstrategien von Banken ein relevantes Thema. Banken bewegen sich hierbei in einer Globalisierungsdynamik, die nicht nur multinationale Konzerne, sondern auch mittelständische Betriebe betrifft. Damit stehen traditionell regional und auf das Mittelstandsgeschäft fokussierte Banken vor der Herausforderung, der Internationalisierung ihrer Firmenkunden zu begegnen. Auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken brauchen…

AuslandsgeschäftBankstrategieDigitalisierungFirmenkundenGlobalisierungHausbankprinzipInternationalisierungKMUKreditgeschäftRegionale BankenRegulierung
Digital Business Models in Industry 4.0 (Doktorarbeit)Zum Shop

Digital Business Models in Industry 4.0

Results of Current Studies

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In den letzten Jahren hat das Aufkommen digitaler Technologien für etablierte Unternehmen zu zahlreichen Chancen und Bedrohungen geführt. Als Reaktion darauf haben immer mehr etablierte Firmen eine digitale Transformation angestoßen, die auf die Nutzung neuer digitaler Technologien abzielt. Im Rahmen dieser Transformation nehmen etablierte Unternehmen häufig erhebliche Änderungen an ihren bestehenden Geschäftsmodellen vor oder führen komplett neue digitale…

Business ModelDigitales GesellschaftsmodellDigitale TransformationDigitalisierungIndustrie 4.0IndustrieunternehmenServitisierungWirtschaftsinformatik
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung (Festschrift)Zum Shop

Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung

Festschrift für Franz Hofmann

Studien zur Schulpädagogik

Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung.

Diese Festschrift umfasst empirische und konzeptionelle Beiträge zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Motivationspsychologie und entwicklungsförderliche Didaktik für die Kontexte Schule,…

Affektive LernzieleBerufswahlmotiveBildungswissenschaftCooperatives Offenes LernenEmotionenEntwicklungsförderliche DidaktikKlassenmanagementMotivationMotivationspsychologiePädagogikPersönlichkeitsbildungPSI-TheorieSchuleSchulentwicklungSchulforschungSchulpraxisSelbstbestimmungstheorie SDTSelbstwirksamkeit
Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik (Festschrift)Zum Shop

Lesen zwischen Zeilen von Welt – Vermischtes zur Theologie und Ästhetik

Festschrift für Friedhelm Munzel

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Der Jubilar dieses Werkes ist der Dortmunder Leseforscher, Pädagoge und Karl-May-Experte Friedhelm Munzel. Zu seinen Ehren stimmen neun Weggefährten ein in ein wissenschaftliches und kurzweiliges Potpourri, das so manche persönliche Begegnung mit Professor Munzel enthält.

Knapp vier Jahre vor Kriegsende geboren, feiert der Jubilar im Juli 2021 seinen 80. Geburtstag. Texten Raum zu geben: eine der besonderen Gaben von Friedhelm Munzel, was sich auch in den…

ÄsthetikArmentheologieBibliotherapieDidaktikDietrich BonhoefferLesenLiteraturLiteraturpsychologieOdysseusPapstPapst FranziskusReligionspädagogikTelemachos
Literatur, Psychologie und Didaktik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Literatur, Psychologie und Didaktik

Dargestellt an Texten von Döblin, Kafka und Handke

Studien zur Germanistik

Es ist nicht zu leugnen, dass die Relationen zwischen der Literatur und Psychologie sehr eng sind. Auf literarische Werke kann aus unterschiedlichen psychologischen Perspektiven eingegangen werden. In diesem Buch werden als psychologische Bezugspunkte Persönlichkeitsstörungen sowie die Frage der Identität und Identifikation analysiert. Nach der theoretischen Präsentation dieser Probleme erfolgt ihre analytische Umsetzung. Sie basiert auf der Analyse von drei literarischen…

Alfred DöblinDaF-UnterrichtDidaktikFranz KafkaIdentifikationIdentitätLiteraturPersönlichkeitPersönlichkeitsstörungPeter HandkePsychologie
Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt (Doktorarbeit)Zum Shop

Afrikadiskurse im Wandel? Eine kulturwissenschaftliche Analyse der afrikanisch-europäischen Begegnungen in der globalisierten Welt

Untersuchung zu Claude Njiké-Bergerets Meine afrikanische Leidenschaft und Cornelia von Wülfings Mein Leben als Königin in Ghana

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Abhandlung identifiziert einen faktischen Zustand in den europäischen Diskursen über die afrikanischen Kulturräume und Menschen und wirft die Frage auf, wie der Wandel in den Afrikadiskursen realisiert werden kann. Sie identifiziert auch in den aktuellen Beziehungen zwischen Europa und Afrika einen Kampf um Repräsentation und verweist darauf, wie die Afrikadiskurse als Fremdheitsdiskurse in epistemologische Kontexte eingebettet sind. Sie plädiert für eine…

AfrikaAfrikadiskurseClaude Njiké-BergeretCornelia von WülfingEpistemologienGermanistikGlobalisierungInterkulturalitätKritische DiskursanalyseKulturWandel
Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers (Dissertation)Zum Shop

Wohlstandskritik in der Lyrik Hans Magnus Enzensbergers

Studien zur Germanistik

Hans Magnus Enzensberger ist einer der wichtigsten und einflussreichsten lebenden Schriftsteller Deutschlands. Er wurde im Jahr der großen Weltwirtschaftskrise 1929 geboren. In der Zeit von Adenauers Wirtschaftswunder begann er, seine Gedichte zu schreiben.

In diesem Buch werden die Aspekte des Wohlstandes analysiert, die Enzensberger seit 1957 in seiner Lyrik kritisch kommentierte. Fast jedes seiner Gedichte hat eine polemische Qualität. Die Aufmerksamkeit wird…

GermanistikHans Magnus EnzensbergerKonsumgesellschaftLiteraturwissenschaftLyrikMassenmedienNaturlyrikNonkonformismusWirtschaftswunderWohlstandWohlstandskritik
Kreativität und Innovationsmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Kreativität und Innovationsmanagement

Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung am Beispiel der Werbebranche

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Sünje Lorenzen legt mit ihrer Dissertation eine theoretische und empirische Untersuchung zur Werbebranche vor. In ihrer Theorie bündelt sie sozialpsychologische, psychoanalytische und wirtschaftswissenschaftliche Forschungsansätze zu einem wirtschaftspsychologischen Konzept. Kreativität ist nicht angeboren. Sünje Lorenzen zeigt, wie sich Kreativität in einem produktiven Arbeitsprozess von MitarbeiterInnen und ManagerInnen entwickelt. In qualitativen Interviews und…

GruppendiskussionHermeneutische VerfahrenInnovationInnovationsmanagementKernsatzmethodeKreativitätPsychoanalytische SozialpsychologiePsychologieQualitative MethodenReflexive ThematisierungSozialpsychologieThemenzentrierte InteraktionWerbebrancheWerbungWirtschaftspsychologieWirtschaftswissenschaftWirtschaftswissenschaftliche Forschungsperspektiven
Kroatien in der EU (Tagungsband)Zum Shop

Kroatien in der EU

Stand und Perspektiven

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen den Fragen nach, welche spezifisch kroatischen Probleme die Reformprozesse behinderten, wie gut gelungen die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation ist…

DemokratieDemokratieentwicklungEU-MitgliedschaftEuropawissenschaftGesellschaftliche EntwicklungKooperationKroatienKroatiens Weg in die EUKroatische WirtschaftPolitikwissenschaftTourismuskooperationTransformationsprozessVerfassungsentwicklungVergangenheitsbewältigungWirtschaft