Wissenschaftliche Literatur Performance Measurement
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sven Seibert
Arbeitswissenschaftliche Handlungsfelder bei der Steuerung und Bewertung der Leistung einer Organisation aus Stakeholderperspektive
Schriften zur Konzernsteuerung
Veränderte Rahmenbedingungen und neue Wettbewerbssituationen (z. B. auf Arbeits- und Absatzmärkten) erfordern eine leistungsorientierte Unternehmensführung als Basis der Existenzsicherung von Organisationen. Gleichzeitig werden Leistungsansprüche zunehmend komplexer und sind an eine Vielzahl verschiedener Anspruchsgruppen gebunden. Es besteht die Notwendigkeit, Ressourcen und Potentiale der Unternehmen vollständig zu erschließen, so dass auch qualitative…
Anspruchsgruppen orientiertArbeitswissenschaftBetriebswirtschaftslehreGanzheitliches ManagementLeistungsbemessungLeistungsbewertungLeistungssteuerungLeistungsverständnisOrganisationPerformance ManagementPerformance MeasurementStakeholderperspektiveUnternehmensführungUnternehmensleistung
Shabo Simon
Kosten- und Performance-Measurement in der Produktkommunikation
Eine kennzahlenbasierte Benchmarking-Methodik zur Identifizierung von Ineffizienzen in der Produktkommunikation mit der Kostenrechnung und der Data Envelopment Analysis am Beispiel der Automobilindustrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Da börsennotierte Unternehmen zunehmend unter dem Druck stehen, ihre Leistungsfähigkeit gegenüber den Anteilseignern nachzuweisen, steigt der Bedarf an Informationen über den Erfolg. Damit gewinnen Informationen an Bedeutung, die sich auf den Erfolg bestimmter Maßnahmen oder Abteilungen eines Unternehmens beziehen. Während Produktion oder Einkauf bis in die letzten Einzelheiten geplant, kontrolliert und rechenbar gemacht wurden, genoss die Produktkommunikation bislang in…
AutomobilindustrieBalanced ScorecardBenchmarkingData Envelopment AnalysisIntangible AssetsKommunikationKostenrechnungProduktkommunikationPublic RelationsSpitzenkennzahlenUnternehmenskommunikation
Ricarda Hildebrand
Moral Hazard in F&E-Kooperationen
Monitoring auf Basis innovationspotentialbezogener Kennzahlen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In einer Wissensgesellschaft kommt Kooperationsbeziehungen im Forschungs- und Entwicklungsbereich eine immer größere Bedeutung zu. Dabei sind neben der Ressourcenausstattung der Kooperationspartner insbesondere die projektbezogenen Leistungsbeiträge erfolgskritisch. Aufgrund der hohen Intransparenz von F&E-Prozessen sowie der Bedeutung immaterieller F&E-Ressourcen lassen sich diese allerdings nur schwer operationalisieren. Die Erfassung und Bewertung F&E-bezogener…
BetriebswirtschaftControllingF&EF&E-ControllingF&E-KooperationenForschung und EntwicklungInnovation Performance MeasurementInnovationsmanagmentInnovationspotentialIntellektuelles KapitalKennzahlensystemeKooperationLeistungskontrolleMonitoringMoral HazardOpportunismusOrganisationPotentialanalyseUnternehmensbewertung
Joachim Schauß
Functional Fixation im Management Reporting
Analyse individueller, auf Management Reports basierender Entscheidungsprozesse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Autor zeigt auf, dass Manager daran scheitern ihre Entscheidungen an Veränderungen in der Balanced Scorecard (BSC) anzupassen. Die BSC wurde in vielen Unternehmen eingeführt und Berater haben einen hohen Aufwand in die Weiterentwicklung der BSC investiert. Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus dem Financial Accounting und Auditing ermittelt der Autor jedoch, dass Entscheider nicht adäquat auf Anpassungen in der BSC reagieren. Veränderungen in den Eigenschaften der…
Balanced ScorecardBehavioral AccountingBenchmarkingBerichtswesenControllingFinanzenFunctional FixationManagement AccountingManagement ReportingMouselabWEBPerformance MeasurementPräferenz für Intuition oder DeliberationProcess TracingRechnungswesen
Nicole Zeise
APMSREK – Referenzmodell anpassungsfähiger Kennzahlensysteme
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In der heutigen Zeit wächst mit der Dynamik der Märkte auch die Dynamik des Wandels. Diese Entwicklung fordert mehr denn je von den Unternehmen Strukturen aufzubauen, die Wandel ermöglichen. Kennzahlensysteme spielen in diesem Zusammenhang eine besondere Rolle für die Unternehmenslenkung. Allerdings sollen Kennzahlensysteme selbst auch anpassungsfähig sein, um der Dynamik des Wandels gerecht zu werden. Dieser Schwerpunkt wird im Hinblick auf die Entwicklung eines Modells…
AnpassungefähigkeitBetriebswirtschaftDynamikIndikatorsystemeKennzahlensystemePerformance MeasurementQualitätsmanagementReferenzmodelleWirtschaftsinformatik
Thomas Barthel
Beteiligungscontrolling im öffentlichen Bereich
dargestellt am Beispiel der Steuerung im Konzern Kommune
Bis vor einigen Jahren hat das Beteiligungscontrolling als Forschungsthema in der Wissenschaft ein „Mauerblümchen-Dasein“ geführt. In den letzten Jahren sind Veröffentlichungen erschienen, die sich mit einer deskriptiven Analyse des kommunalen Beteiligungscontrollings beschäftigen, jedoch wenig bis gar nicht die Balanced-Scorecard als Instrument zur Konzernsteuerung diskutieren – schon gar nicht im Rahmen des neuen doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens. Der…
Balanced ScorecardBeteiligungsberichtBeteiligungscontrollingBeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreControllingDoppikGemeindeordnungGesamtabschlussKommuneKonzernNeues kommunales FinanzmanagementNeues kommunales Haushalts- und RechnungswesenNKFNKHRPerformance ManagementPerformance MeasurementSegmentberichteStrategisches Management
Andreas Engel
Wertschöpfungsorientierte Balanced Scorecard
Entwicklung und Ausgestaltung eines strategieumsetzungsorientierten Ziel- und Kennzahlensystems
Dem Balanced Scorecard-Ansatz kommt im Rahmen der zielorientierten strategischen Unternehmenssteuerung in der Zwischenzeit in zahlreichen Unternehmen eine bedeutsame Rolle zu. Das zentrale Anliegen des Autors besteht darin, ausgehend von einer kritischen Analyse des originären Balanced Scorecard-Ansatzes nach Kaplan – Norton einen allgemeingültigen konzeptionellen Rahmen zu schaffen, der als Basis für die strategiefokussierte Performancesteuerung fungiert. Um in…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreGeschäftsprozesssteuerungKennzahlensystemPerformance ManagementPerformance MeasurementStrategisches ManagementWertschöpfungsorientiertes ControllingZielsystem
Fiona Ungemach
Information Efficiency of Accounting Standards
The analysis of financial statements plays an important role in performancemeasurement and equity valuation. Accounting information not necessarily reflects the economic situation of a firm but is subject to regulatory frameworks that make financial statement data difficult to interpret economically. The general accounting principles in combination with discretionary managerial decisions applying the accounting principles involve differences between economic and…
Accrual AccountingBuchhaltungConservative AccountingEconomics of AccountingEgonomic AccountingFinanzanalyseGoddwill AccountingInformation EfficiencyMarket-to-Book RatioNeutral AccountingPrice-Earnings RatioProfitabilityRechnungslegungReturn on Capital EmployedReturn on EquitySteady-State Analysis
Cornelia Teich
Die Zukunft der kommunalen Krankenhausversorgung
Patientenversorgung aus Sicht des Managements
Das Gesundheitswesen stellt aufgrund der hohen Lebensqualität und Lebenserwartung der Menschen und des wissenschaftlich/technischen Fortschritts in den großen Industrieländern eine potentielle Antriebs- oder Innovationskraft dar, gleichzeitig ist sie aber auch die Herausforderung unseres Jahrhunderts.
Für das Gesundheitswesen in Deutschland bedeutet dies den Umgang mit dem demografischen Wandel und dem damit verbundenen steigenden Bedarf an medizinischer…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreGesundheitskostenGesundheitswesenKommunales KrankenhausKrankenhausfinanzierungKrankenhausmanagementPerformance MeasurementProzessmanagementProzessoptimierung
André Kuchenbuch
Umweltleistungsmessung
Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption zur integrierten betrieblichen Leistungsmessung auf der Basis von Stoffstrom- und Kosteninformationen in Gießereiunternehmen
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Betrachtet man die Entwicklung des betrieblichen Umweltschutzes in den letzten Jahren, so ist festzustellen, dass es signifikante Änderungen in der Bedeutungseinschätzung gegeben hat. War es früher eher der Blickwinkel des ‘Erfüllens von gesetzlichen Auflagen‘, so wird dem betrieblichen Umweltschutz heute vermehrt der Status eines Erfolgsfaktors beigemessen. In diesem Zusammenhang ist auch die verstärkte Diskussion des Sustainable Development-Gedankens auf betrieblicher…
BetriebswirtschaftslehreEnergieflussrechnungEnvironmental Activity Based CostingEnvironmental Performance MeasurementÖkologische BewertungProzesskostenrechnungUmweltcontrollingUmweltkostenrechnungUmweltleistungsmessung