13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Pausen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Irrelevant Sound Effekt (Dissertation)Zum Shop

Irrelevant Sound Effekt

Auswirkungen gruppierter Hintergrundschalle auf die serielle Behaltensleistung

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Die vorliegende Arbeit zum Irrelevant Speech bzw. Sound Effekt beschäftigt sich mit den Auswirkungen gruppierter, sprachlicher und nichtsprachlicher Hintergrundschalle auf die Lernleistung.

Inhaltlich ist sie demnach der Allgemeinen Psychologie zuzuordnen. Der Theorieteil der Arbeit liefert einen umfassenden Überblick über den Irrelevant Sound Effekt und den Modalitätsspezifischen Gruppierungseffekt. Der Begriff "Irrelevant Sound Effekt" bezeichnet die…

GedächtnispsychologieKognitive PsychologieLärmLernpsychologieModalitätspezifischer GruppierungseffektWorking Memory
Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Mitbestimmung des Betriebsrates beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Dargestellt am Beispiel der Einführung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die berufliche Tätigkeit an und mit dem Bildschirmgerät hat in den letzten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewonnen. Mittlerweile ist der Umgang mit diesen Geräten selbstverständlich geworden und aus vielen Arbeitsbereichen nicht mehr wegzudenken. Damit verbunden sind veränderte körperliche und geistige Anforderungen an die Arbeitnehmer.

Vor allem Arbeitswissenschaftler versuchen auf vielfältige Weise, gesicherte Erkenntnisse im…

ArbeitsplatzgestaltungArbeitsschutzBetriebsratBildschirmarbeitBildschirmarbeitsverordnungGesundheitsschutzMitbestimmungRechtswissenschaft§87 BetrVG
Variationen von Sprache (Forschungsarbeit)Zum Shop

Variationen von Sprache

Ihre Bedeutung für unser Ohr und für die Sprachtechnologie

Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung

Täglich nehmen wir als Gesprächspartner teil an den verschiedensten Kommunikationssituationen. Unser Verhalten passen wir der jeweiligen Situation an, wie steht es jedoch mit unserer Sprechweise? Gibt es charakteristische Merkmale, nach denen Sprache einzelner Kommunikationssituationen gegeneinander abgegrenzt werden kann? Möglicherweise ist unsere Sprechweise aber auch stets unverändert. Sind wir dabei in der Lage, bei uns selbst oder bei unserem Gesprächspartner…

AusspracheDialogforschungGesprächsanalyseHöreindruckLesespracheSpontanspracheSprechsituationSprechstil