Wissenschaftliche Literatur Partnerschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wilfried Griebel, Renate Heinisch, Christa Kieferle, Edeltraud Röbe & Anja Seifert (Hrsg.)
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism
Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und Rumänien gemeinsam in einem Forschungs- und Expertennetzwerk gearbeitet haben. Das Modulhandbuch umfasst die Module Diversität, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb,…
DiversitätElternmitwirkungErziehungswissenschaftInterkulturelle BildungLehr- und LernmethodenLinguistikMehrsprachigkeitPädagogische InstitutionenPädagogische ProfessionalitätPraxisforschungPsychologieSchuleSpracherwerbTransitionstheorienÜbergangVergleich europäischer Übergangskonzepte
Claudia Grehl
Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Adoptionsrecht gleichgeschlechtlicher Paare wird bis heute in Politik und Rechtswissenschaft kontrovers diskutiert. Denn die Einstellung unserer Gesellschaft gegenüber homosexueller Veranlagung hat sich in den letzten Jahren verändert. Als Reaktion hierauf hat der Gesetzgeber im Jahr 2001 das Institut der "Eingetragenen Lebenspartnerschaft" als formalisierte Form des Zusammenlebens gleichgeschlechtlicher Paare geschaffen. Dieses hat das Bundesverfassungsgericht im…
AdoptionAdoptionsrechtFamilieGleichgeschlechtliche PaareKindeswohlLebenspartnerschaftRechtswissenschaftStiefkindadoptionVerfassungsrecht
Christine Gesa Lichte
Interregionale Zusammenarbeit im Europa der Regionen
Die Bedeutung der Beziehungen zwischen dem Freistaat Thüringen und seinen französischen Partnerregionen Picardie und Franche-Comté für den europäischen Integrationsprozess. Eine empirische Analyse
Die deutschen Bundesländer gelten als etablierte Akteure der europäischen Politik. Sie arbeiten eng mit Regionen anderer EU-Staaten zusammen und profitieren von Erfahrungsaustausch und Synergieeffekten. Im Nachbarland Frankreich beanspruchen die vergleichsweise jungen Regionen auf europäischer Ebene eine Rolle, die häufig über ihre tatsächlichen politischen Befugnisse hinausgeht. Sie bemühen sich intensiv um interregionale Partnerschaften, um ihren Einfluss auf…
DezentralisierungEuropaEuropa der RegionenEuropäische IntegrationInterregionale ZusammenarbeitPolitikwissenschaftRegionalpartnerschaftenRomanische KulturwissenschaftThüringen
Ina Bovenschen
Bindungsentwicklung im Vorschulalter
Die Fähigkeit zur Perspektivenübernahme als kognitive Grundlage der zielkorrigierten Partnerschaft
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Das Vorschulalter stellt für jedes Kind eine Zeit dar, in der es viele Erfahrungen in neuen Situationen und mit neuen Interaktionspartnern macht, die gleichzeitig einen Schritt aus dem engen Umfeld der Familie bedeuten. Doch auch innerhalb der Eltern-Kind-Beziehung werden im Vorschulalter Veränderungen deutlich. So lernen die Kinder zunehmend, auch ohne unmittelbare Nähe zur Bezugsperson auszukommen, längere Trennungen besser zu bewältigen und eine partnerschaftliche…
BindungsentwicklungEltern-Kind-BeziehungEntwicklungspsychologieKognitive EntwicklungPerspektivenübernahmePsychologieVorschulalter
Andreas Hübner
Die Wohnungszuweisung
Die Möglichkeiten auf gerichtlichem Wege die Überlassung der Wohnung zu erlangen, nach dem BGB, dem Lebenspartnerschaftgesetz und dem Gewaltschutzgesetz.
Studien zur Rechtswissenschaft
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Fragen der vorläufigen Wohnungszuweisung während der Trennungszeit von Eheleuten, bei Partnern einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft und bei Partnern einer eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaft. Der Problemkreis der häuslichen Gewalt und das seit dem 01.01.2002 geltende Gewaltschutzgesetz ist ein Schwerpunkt der Arbeit. Besondere Aufmerksamkeit wird bei der Untersuchung dem § 1361 b BGB,…
GewaltschutzgesetzHärteInternationales PrivatrechtLebenspartnerschaftsgesetzRechtswissenschaftWohnungszuweisung§14 LPartnG§1361 b BGB
Andreas Verena Linhart
Der weibliche Orgasmus
Wie Frauen ihren Orgasmus erleben
Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie
Der weibliche Orgasmus: Lust oder Last? Statistiken zufolge kommen 95% der Frauen durch Masturbation zum Orgasmus, durch Geschlechtsverkehr jedoch nur selten. Mit der Methode des persönlichen Gesprächs werden in diesem Buch acht Frauen zu ihren Erfahrungen befragt: Dabei gilt das Forschungsinteresse sowohl den weiblichen Stimulationstechniken, Empfindungen und Körperreaktionen während des Orgasmus als auch den möglichen psychischen und physischen Gründen für das…
Alfred KinsleyGeschlechtsverkehrKlitoraler OrgasmusMasturbationOrgasmuserlebenOrgasmustheorienPersönliches GesprächQualitative ForschungSexualpsychologieSexuelle ErfüllungShere HiteVaginaler OrgasmusVortäuschen
Andreas Franz Jakob König
Das Verbot der Doppelberücksichtigung von Vermögenspositionen in Zugewinnausgleich und Unterhalt
Zum Problem der Vermeidung einer zweifachen Teilhabe an Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen, arbeitsrechtlichen Abfindungen und Verbindlichkeiten
Familienrechtliche Streitigkeiten haben häufig vermögensrechtliche Probleme zum Gegenstand. Insbesondere im Falle der Auflösung einer Ehe, einer Lebenspartnerschaft oder einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kommen zur Lösung dieser Probleme neben Normen des Familienrechts auch Normen aus dem Schuld-, Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht in Betracht. Zusammen mit den durch richterliche Rechtsfortbildung gefundenen Regelungen bezeichnet man diese Gemengelage als…
Arbeitsrechtliche AbfindungEhegatteFamilienrechtRechtswissenschaftUnterhaltUnternehmensbewertungVerbindlichkeitVerbot der DoppelberücksichtigungVermögensausgleichZugewinnausgleichZweifache Teilhabe
Andreas Christel Turpeinen
Anwaltsgesellschaften mit beschränkter Haftung in den USA und in Deutschland
Die Rahmenbedingungen der anwaltlichen Berufsausübung haben sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten rasant verändert. Rein tatsächliche Entwicklungen, wie der durch steigende Zulassungszahlen und die Konkurrenz mit anderen Beratungsberufen erhöhte Wettbewerbsdruck sowie immer größer werdende Anwaltsgesellschaften haben zu einer fortschreitenden Kommerzialisierung des Anwaltsberufs sowie einer kontinuierlichen Veränderung des Berufsrechts geführt. [...]
Anwaltliches BerufsrechtAnwalts-AGAnwalts-GmbHAnwalts-KapitalgesellschaftAnwalts-LLPAnwaltsgesellschaftAnwaltshaftungBerufsausübungsgesellschaftBerufsfremderBerufshaftpflichtversicherungDeutschlandGesellschaftsrechtKapitalbeteiligungProfessional CorporationProfessional LLCRechtsvergleichungRechtswissenschaftSozietätUSA
Andreas Michael Schuricht
Partnerselektion in Venture-Capital-Netzwerken
Eine empirische Analyse des Zusammenspiels zwischen Netzwerkexploration und Netzwerkexploitation
Ein zentrales Merkmal vieler VC-Finanzierungen ist der hohe Anteil von Kooperationen über den gesamten Investitionsprozess. Oftmals wird von VC-Investoren nicht allein, sondern mit Partnern, in einem sog. Syndikat, investiert. Der Wahl der Partner kommt dabei eine wesentliche Bedeutung zu. Über sie werden zusätzliche Ressourcen, aber auch Kosten generiert. Vor diesem Hintergrund nutzt Michael Schuricht netzwerktheoretische Ansätze und untersucht unter welchen…
AllianzFinanzwesenInnovationsfinanzierungKooperationRechnungswesenSyndizierungVenture CapitalWagniskapital
Andreas Sabine Krömker
„Frühe Hilfen“ als soziale Unterstützung
Eine Evaluation des Modellprojekts „Starke Mütter – Starke Kinder“
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
„Frühe Hilfen“ haben in den letzten Jahren bundesweit einen hohen Stellenwert in der sozialpädagogischen Handlungspraxis erlangt. Sie wenden sich an Eltern mit neugeborenen Kindern mit dem Ziel, sie in dieser ersten Phase mit dem Kind zu unterstützen. Wie sehen diese „Frühe Hilfen“ nun aber genau aus und wie werden sie in den einzelnen Projekten umgesetzt? Welche Schlüsse lassen sich aus laufenden und abgeschlossenen Projekten dieses Handlungsfeldes ziehen? Anhand der…
Formative EvaluationFrühe HilfenFrühförderprojekteHausbesuchePädagogikSoziales EhrenamtSozialpädagogikStadtteilprojekte