142 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Partnerschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Future Perspectives on Business Negotiations (Dissertation)Zum Shop

Future Perspectives on Business Negotiations

Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement

Verhandlungen sind komplexe Entscheidungsfindungsprozesse, die durch ein dynamisches Geschäftsumfeld und globale wirtschaftliche Einflüsse gekennzeichnet sind. Obwohl Verhandlungen wesentlich zur Unternehmensleistung und zur strategischen Unternehmensplanung beitragen, wird der Entwicklung von Verhandlungen in der Zukunft noch kein Fokus zugeordnet.

Um das Feld der Zukunftsforschung in Verhandlungen zu erweitern, erste Orientierungshilfen für Verhandlungsführer…

Business NegotiationsBWLVerhandlungVerhandlungsmanagementVerhandlungstrendsVerhandlungszukunftZukunftsstrategie
Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der Europäischen Union nahm sowohl die Mobilität der Paare als auch die Anzahl der gemischtnationalen Paare zu. Dies führt dazu, dass Paare oftmals nicht mehr dort leben, wo sie ursprünglich den Bund der Ehe geschlossen haben und als weitere…

Art. 28 EuGüVO/EuPartVOAusländische GüterständeDrittschutzEheEuropäische GüterrechtsverordnungenGüterrechtGüterrechtliche AußenwirkungenGüterständeHeiratRechtswissenschaftScheidung
Rechtsprobleme der Organisationsformen für die gemeinsame Ausübung heilberuflicher Tätigkeiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Rechtsprobleme der Organisationsformen für die gemeinsame Ausübung heilberuflicher Tätigkeiten

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Bis zum 71. Deutschen Ärztetag am 21. Mai 1968 in Wiesbaden galt ein repressives Verbot für Ärzte, ihre heilberufliche Tätigkeit gemeinsam auszuüben. Heutzutage stehen Heilberufstätigen diverse Rechtsformen offen, um eine geeignete Organisationsform für die gemeinsame Ausübung ihres Berufes zu wählen.

Die Darstellung beginnt mit einer ausführlichen Abhandlung der Begriffe „Heilberuf“ und „freier Beruf“ im Wandel der Zeit und vor dem Hintergrund ihrer heutigen…

ÄrzteBerufsordnungFreier BerufGesellschaftsrechtHeilberufeKooperationsformenMedizinrecht
Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rolle des Attraktivitäts-Geschlechts-Bias in der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Ein Vergleich neurofunktioneller Daten von gesunden Probanden, Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und depressiven Patienten

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Entsprechend dem Attraktivitätsstereotyp werden attraktive Personen positiver bewertet als weniger attraktive. Der Attraktivitäts-Geschlechts-Bias stellt diesbezüglich eine Erweiterung dar: Attraktive gegengeschlechtliche Personen werden eher aufgewertet und attraktive gleichgeschlechtliche Personen eher abgewertet. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung weist Kennzeichen auf, die im Vergleich zu Gesunden auf ein anderes Muster des Stereotyps hinweisen. In dieser Studie…

Attraktivitäts-Geschlechts-BiasAttraktivitätsstereotypBedrohungBelohnungBorderlineBorderline-PersönlichkeitsforschungBorderline-PersönlichkeitsstörungDepressionfMRTPartnerschaftPersönlichkeitsstörungPsychologieRadikalitätSelbstwertSoziale InteraktionSoziale Kognition
Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen (Doktorarbeit)Zum Shop

Neue Perspektiven für die Bundesfernstraßen

Ein Beitrag zu Fragen der Bereitstellung, Finanzierung und Regulierung

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Bundesfernstraßen scheinen zunehmend durch Überlastungserscheinungen und einen sich verschlechternden Zustand gekennzeichnet. Als Ursache hierfür wird in der gesellschaftlichen Diskussion deren schlechte finanzielle Ausstattung ausgemacht. Eine Verbesserung dieser Situation unter den bestehenden Rahmenbedingungen wird bezweifelt, weshalb Expertenkommissionen die Notwendigkeit eines umfassenden Reformschritts erkannt haben. [...]

AbschreibungsverfahrenAccountingAutobahnenBundesfernstraßenFinanceFinanzierungInfrastrukturKapitalkostenNetzindustrieÖffentlich-Private PartnerschaftÖPPPPPPreisgerulierungPrivatisierungPublic Private PartnershipRegulatorische KapitalkostenbasisRegulierte NetzindustrieRegulierungSektororganisationStraßenverkehr
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko (Dissertation)Zum Shop

Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko

Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt wurden. Die EU gewährt Marokko u. a. umfangreichere finanzielle Unterstützung, und zwar mit ausdrücklichem Hinweis auf die Reformfortschritte. [...]

Arabischer FrühlingDemokratieDemokratie- und MenschenrechtsklauselEU-Marokkanische BeziehungenEU-PrioritätenEuromediterrane PartnerschaftHerrschaft Mohammed VI.MarokkoMenschenrechtePolitikwissenschaftRechtswissenschaftRegentschaft Hassan II.Stabilität und SicherheitVerfassungsreformVölkerrecht
Erfolgsbestimmende Faktoren einer Public Private Partnership im IT-Service (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsbestimmende Faktoren einer Public Private Partnership im IT-Service

Eine Analyse am Beispiel des Projekts HERKULES

Strategisches Management

Public Private Partnership (PPP) ist die vertragliche Zusammenarbeit von öffentlicher Verwaltung und Industrie zu einem definierten Thema für einen festgelegten Zeitraum. Jede Seite bringt bei der Zusammenarbeit ihre Erfahrungen und ihre Fähigkeiten ein, hier für Serviceleistungen im Rahmen der Unterstützung von Verwaltungsaufgaben durch Informationstechnik (IT). Diese Zusammenarbeit ist i. d. R. verbunden mit einer Anfangsmodernisierung der vorhandenen IT und der…

AnreizeInformationstechnikITIT-ServiceNutzerakzeptanzOrganisationPartnerschaftPPPPraxisanleitungProjekt HERKULESPublic Private PartnershipRisikenUnternehmensführungVertrauenWeiche Faktoren
Buchtipp
Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft (Forschungsarbeit)

Die Europäische Union als Förderer einer verantwortungsvollen Regierungsführung in der östlichen Nachbarschaft

Wirkungsmechanismen und Grenzen am Beispiel der Antikorruptionspolitik gegenüber der Ukraine

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Die Verschiebung der EU-Außengrenzen durch die „historische Erweiterung“ des Jahres 2004 schuf zugleich Chancen und Herausforderungen. Als Antwort auf die neue Lage rief die EU mit der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) ein Rahmenprogramm ins Leben, um Stabilität, Sicherheit und Wohlstand auch in den (neuen) Nachbarstaaten zu fördern. Ein erklärtes Ziel ist es, an der östlichen Grenze sowie an der Mittelmeergrenze einen „Ring verantwortungsvoll regierter Staaten“…

DemokratieförderungENPEUEuropäische NachbarschaftspolitikEuropäische UnionGood GovernanceHandlungsoptionenInternationale PolitikKorruptionKorruptionsbekämpfungUkraineVerantwortungsvolle Regierungsführung
Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit (Dissertation)Zum Shop

Zwischen Stabilität und Wandel: Die Sozialpartnerschaft in Deutschland und die atypische Beschäftigungsform Zeitarbeit

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Beschäftigung in Deutschland diversifiziert sich zunehmend. Atypische Beschäftigungsformen breiten sich aus, während Normalarbeitsverhältnisse anteilsmäßig abnehmen. Doch wie gehen die Sozialpartner, als bedeutende institutionelle Akteure des deutschen Arbeitsmarktes, mit diesen beschäftigungspolitischen Veränderungen um?

Dieses Buch analysiert die Rolle der Sozialpartner in der Steuerung und Regulierung atypischer Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel der…

ArbeitnehmerüberlassungAtypische BeschäftigungsverhältnisseBeschäftigungsdiversifzierungBündnis für ArbeitHartz-KommissionInstitutionelle TheorieLeasingLeiharbeitMachttheoretischer InstitutionalismusMitbestimmungNeo-KorporatismusPersonalleasingPolitikwissenschaftSozialpartnerschaftSoziologieTarifpolitikZeitarbeit
Partnerschaft als Belastungsfaktor (Doktorarbeit)Zum Shop

Partnerschaft als Belastungsfaktor

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Es ist inzwischen empirisch gut belegt, dass eine geringe Partnerschafts- oder Ehequalität mit psychischen Störungen und somatischen Beschwerden assoziiert ist.

Auf der Basis eines hypothetischen Bedingungsmodells werden akute partnerschaftliche Belastungen als mögliche Ursache dieser gesundheitlichen Beeinträchtigungen diskutiert und psychophysiologische Belastungsreaktionen im Kontext partnerschaftlicher Störungen analysiert. In einer Längsschnittstudie nahmen 78…

CortisolreaktivitätHypothalamusKommunikationstrainingPartnerschaftsforschungPartnerschaftskonfliktePsychoendokrinologiePsychologiePsychophysiologieStressforschung