Wissenschaftliche Literatur Partizip
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Birgit Kastura
Dezentralisierungstendenz der Personalarbeit in Großunternehmen
Erklärungsansatz auf der Basis des Human Resource Management
Schriften zur Konzernsteuerung
Die Mehrzahl von Großunternehmen bewältigt zunehmende Unternehmensgröße, steigenden Wettbewerbsdruck, die Erfordernisse und Möglichkeiten des technologischen Wandels vor dem Zielhintergrund einer möglichst hohen Kunden- und Qualitätsorientierung durch die Schaffung kleiner, schlagkräftiger und flexibler Organisationseinheiten im Rahmen von Business Reengineering Prozessen, also durch Dezentralisierung. Die Herausforderungen des Marktes sind nur mit einer kontinuierlichen…
BetriebswirtschaftslehreBusiness ReengineeringDezentralisierungHuman Resource ManagementPersonalarbeitPersonalentwicklungPersonalwirtschaftSelbstorganisationStrategie
Theo Baumgärtner
Determinanten politischen Protests
Eine Untersuchung bei Landwirten in der Bundesrepublik Deutschland
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die massiven, gewaltlosen Demonstrationen der Bürger in der ehemaligen DDR haben sehr eindrucksvoll aufgezeigt, in welcher Weise Protestaktionen zu wirken vermögen. Dabei scheinen die teilweise existenziellen Probleme der Landwirte in der Bundesrepublik Deutschland und deren jüngste bundesweite Aktionen wie Schlepperkolonnen, Schweigemärsche und Blockaden in den Hintergrund des öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses getreten zu sein. [...]
BauernBundesrepublik DeutschlandLandwirtelegale und illegale ProtestformenPartizipationPolitikwissenschaftpolitischer Protestpolitisches EngagementProtestaktionen
Franz-Josef Neyer
Junge Erwachsene im Kontext ihrer sozialen Netzwerke
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Neyers zentrales Anliegen besteht in einer Zusammenführung psychologischer und soziologischer Perspektiven der Netzwerkforschung. Anhand einer konkreten empirischen Fragestellung werden hierbei auch familienpsychologische Aspekte einbezogen.
Der Band gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im theoretischen Teil stellt der Autor neuere Konzepte und empirische Ergebnisse der Netzwerkforschung vor und diskutiert, mit welchen Möglichkeiten und…
egozentrierte NetzwerkeEltern-Kind-BeziehungMultiplexitätNetzwerkanalyseNetzwerksituationenPartnerbeziehungPsychologieStabilitätVeränderung
Olaf Weber
Die Funktion der Form
Architektur und Design im Wandel
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Formeigenschaften unserer gegenständlichen und räumlichen Umwelt scheinen immer mehr durch technisch-wirtschaftliche Zwänge geprägt zu werden, doch andererseits gibt es unermessliche Freiheitsräume für Architekten und Gestalter. Manche von ihnen setzen auf eine Philosophie des "alles ist möglich" und verteidigen einen ungezügelten Subjektivismus und Eklektizismus, andere sind auf der Suche nach der "objektiven Form". In diesem Spannungsfeld erkundet der Autor die…
architektonischer TypusBedeutungsträgerExpressionismusFormfindungFunktionalismusHistorismusInformationsträgerKulturwissenschaftSymbolismus
Juliane Amtmann
Mode und Moral
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die Demokratisierung der Mode eingeleitet. Breite bürgerliche Schichten manifestieren ein reges Interesse an modischem Konsum und profitieren von neuen, auf Massenproduktion ausgerichteten Möglichkeiten industrieller Fertigung, die auch…
19. JahrhundertÄsthetikBalzacBürgertumKostümModeModegeschichteMoralSoziologie