504 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Partei

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Politische Freiheit und Verfassungsschutz (Dissertation)Zum Shop

Politische Freiheit und Verfassungsschutz

Am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Verfasser stellt Aufgaben, Organisation und Befugnisse der Verfassungsschutzbehörden von Bund und Ländern am Beispiel der Beobachtung politischer Parteien und Abgeordneter dar.

Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Konzept „wehrhafter“ oder „streitbarer“ Demokratie. In dessen Zentrum steht die Frage, wie viel Freiheit die Verfassung ihren Feinden gewährt. Es ist ihr vielleicht größtes Paradoxon, dass sie – jedenfalls in der Theorie – gerade auch die…

AbgeordneteBeobachtungNPD-VerbotsverfahrenParteiverbotsverfahrenPolitische FreiheitPolitische ParteienRamelow-EntscheidungRechtswissenschaftSicherheitsrechtVerfassungsrechtVerfassungsschutzVerfassungsschutzbehördenVerfassungsschutzrecht
Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Joachim Reinken zeigt auf, wie sich politische Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Partei und Fraktion sowie zwischen Fraktion und einzelnen Mandats- bzw. Funktionsträgern vollzieht. Politischer Wille wird im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vor allem über Parteien und deren programmatische Vorstellungen umgesetzt. Daher ist das Streben nach Mehrheit und die parlamentarische Vertretung durch die Fraktion Hauptziel jeder Partei. Erst durch…

BundestagCDUCSUFraktionsforschungFraktionsvorstandKonfliktregulierungParlamentarismusParteienforschungParteiführungParteivorstandPolitikwissenschaftPolitische WillensbildungSpannungsverhältnisZeitgeschichte
Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003) (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Islampolitik des Irak unter der Baath-Partei (1968–2003)

Eine modernisierungstheoretische Analyse zum Verhältnis von Religion und Politik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Diese Arbeit befasst sich mit der sektiererischen Frage im modernen Irak, die durch das britische Mandat verschärft wurde, das die Gründung des Irak unter dem vom Völkerbund unterstützten Mandat überwachte.

Der bewaffnete schiitische Widerstand gegen das britische Mandat, der hauptsächlich von den Rechtsgelehrten der Stadt Nadschaf unterstützt wurde, war der erste Ausdruck eines aktiven politischen Islam in der arabischen Welt. Dies veranlasste die Briten dazu,…

Baath ParteiDemokratieIrakIrakkriegKonfessionalismusModernisierungstheorieSaddam HusseinSektierertum
Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christlich-demokratische Parteien in der Slowakei

Eine neue Perspektive

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Seit dem Systemwechsel 1989 prägten mehre christlich-demokratische Gruppierungen die slowakische Parteienlandschaft. Trotz ähnlicher ideologischer Einstellungen waren sie aber nicht fähig, sich zusammenschließen und die christlich-demokratischen Ideen in einer gemeinsamen Volkspartei zu repräsentieren. Der Autor dieses Buches versucht herauszufinden, warum es in einem postkommunistischen Land, wo die Kirche und der christliche Glaube eine sehr wichtige Rolle spielen,…

ChristdemokratieGesellschaftKDHKonfliktlinienParteienParteiensystemPolitikwissenschaftSlowakeiTransformationWahlen
Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Katholizismus und Politik in Nachkriegsdeutschland

Erzbischof Lorenz Jaeger und die politischen Parteien zwischen 1945 und 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Im Jahre 1945 lag Deutschland in Trümmern. Millionen waren heimatlos und die Verwaltung war weitgehend zum Erliegen gekommen. In kleinen Kreisen begannen zwischen den Ruinen zerstörter Städte und hypertropher Herrschaftsträume die Gespräche über eine neue politische Ordnung. An diesen Zirkeln beteiligten sich oftmals auch katholische Geistliche, indem sie etwa Kontakte herstellten oder die Gespräche einleiteten.

Die katholische Kirche selbst hatte als einzige…

1945-1955BundesrepublikCDUFDPGeschichteHistorische TheologieKatholische KircheLorenz JaegerNachkriegsdeutschlandNachkriegszeitPaderbornParteienPolitikwissenschaftPolitischer KatholizismusSPDTheologieWestfalenZeitgeschichteZentrumspartei
„Verraten und betrogen von denen da oben“ – eine kontrastive Diskursanalyse populistischer Rhetorik in der Politik (Doktorarbeit)Zum Shop

„Verraten und betrogen von denen da oben“ – eine kontrastive Diskursanalyse populistischer Rhetorik in der Politik

Am Beispiel der Freiheitlichen Partei Österreichs FPÖ (2008) und der Demokratischen Partei Albaniens PD (2005)

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Populismus ist ein Phänomen, das sich heute nahezu flächendeckend über die alten und neuen Demokratien Europas verbreitet hat. Diesem Buch liegt eine empirisch-kontrastive Analyse zugrunde, die die Einbindung des politischen Diskurses in Albanien in den Kontext des europäischen Populismus zum Untersuchungsgegenstand hat.

Es wird eine direkte Gegenüberstellung der populistischen Agitation in Albanien und derjenigen eines westlichen Landes unternommen. Als…

AlbanienDemokratische Partei AlbaniensDiskursanalyseFeindbildFreiheitliche Partei ÖsterreichsÖsterreichPolitische KommunikationPolitische KulturPolitische SprachePopulismusPopulistische Rhetorik
Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern (Doktorarbeit)Zum Shop

Parteivereinbarungen über die Qualifikationen von Schiedsrichtern

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In der gegenwärtigen öffentlichen Diskussion um die Schiedsgerichtsbarkeit wird oft vergessen, dass gerade die Freiheit in der Auswahl des richtigen Schiedsrichters seit jeher einen wesentlichen Vorteil dieser Methode der alternativen Streitbeilegung dargestellt hat. Die Verfasserin beschäftigt sich mit einem Teilbereich dieser Problematik, nämlich mit der Vereinbarung von Schiedsrichterqualifikationen durch die Parteien. Bisher war allerdings unklar, ob und in welchem…

AblehnungHashwaniICCParteiautonomieParteivereinbarungenQualifikationRechtswissenschaftSchiedsgerichtsbarkeitSchiedsordnungSchiedsrichterSchiedsverfahrensrecht
Die Informationsbeschaffung durch Parteiaussagen im Zivilprozess unter Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Informationsbeschaffung durch Parteiaussagen im Zivilprozess unter Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Perspektive

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das zivilprozessuale Beweismittel der Parteivernehmung ist ein Ding voll Licht und Schatten. Einerseits wissen die Parteien über die streitigen Vorgänge am besten Bescheid, andererseits haben sie ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Parteivernehmung immer wieder in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerät. Vor allem bei Vier-Augen-Gesprächen, bei denen der einen Partei ein Zeuge zur Verfügung steht,…

BeweisBeweisformBeweisnotDeutschlandInformationsbeschaffungParteiaussageParteivernehmungRechtsvergleichungRichterliche AufklärungspflichtVier-Augen-GesprächWaffengleichheitZivilprozess
Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhandlungsdemokratie im Schatten der Mehrheit

Das Vermittlungsverfahren im deutschen Zweikammersystem

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der Vermittlungsausschuss gilt als eines der zentralen Entscheidungsgremien des deutschen Gesetzgebungsprozesses. Auf der Grundlage verschiedener Datenbestände bietet die Studie von Matthias Lehnert erstmals eine umfassende, theoriegeleitete empirische Analyse des Vermittlungsverfahrens.

Die Studie zeigt, dass die Mehrheitsregel im Vermittlungsausschuss und die dort bestehenden parteipolitischen Mehrheitsverhältnisse nicht nur die internen Abläufe dieses…

BundesratBundestagDemokratieforschungEmpirische DemokratietheorieEntscheidungsgremienGesetzgebungGesetzgebungsprozessParlamentarismusParteienParteienwettbewerbPolitikwissenschaftRational ChoiceSpieltheorieVerhandlungsdemokratieVermittlungsausschussVermittlungsverfahrenZweikammersystem
Die Aufhebung von Schiedssprüchen aufgrund schiedsrichterlicher Befangenheit (Dissertation)Zum Shop

Die Aufhebung von Schiedssprüchen aufgrund schiedsrichterlicher Befangenheit

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Gebot der richterlichen Unabhängigkeit findet in der Schiedsgerichtsbarkeit nicht weniger Beachtung als in der staatlichen Gerichtsbarkeit. Die Neutralität des Schiedsgerichts ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Schiedsgerichtsbarkeit und wird im deutschen Schiedsverfahrensrecht in § 1036 ZPO explizit vorausgesetzt.

Im Unterschied zur staatlichen Gerichtsbarkeit besteht das Schiedsgericht in der Regel aus zwei parteibenannten Schiedsrichtern. Die…

Ablehnung des SchiedsrichtersAufhebungsgrundBefangenheitsvorwurfOffenlegungspflichtSchiedsverfahrensrechtUnabhängigkeitUnparteilichkeitZivilprozessrecht