103 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Paris

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die frühen Querflötenschulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die frühen Querflötenschulen

und ihre musikhistorische Einordnung

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Geschichte der Querflöte umfasst rund 300 Jahre. Einige Meilensteine innerhalb dieser Zeitspanne sind die großen Solostücke von Bach und Mozart bis Debussy und Honegger, die Erfindung der Metallquerflöte durch Theobald Boehm um 1830 und das Standardlehrwerk von Johann Joachim Quantz, "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen", von 1752.

Doch was war davor? Worauf baut Quantz sein weit über die Querflötenmusik hinausweisendes Theorie- und…

BarockInstrumentenkundeKulturwissenschaftMusikästhetikMusikgeschichtemusikhistorischMusikpädagogikQuerflöteQuerflötenschule
Die Theorie von der Gradation der Form bei Roger Marston (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Theorie von der Gradation der Form bei Roger Marston

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Ein wichtiges Anliegen mittelalterlicher Denker war es, das Geglaubte zu verstehen oder theologische Wahrheiten philosophisch zu durchdringen. Die Frage nach der Existenz Gottes, nach der Schöpfung und nach Ewigkeit oder Endlichkeit der Welt, das Problem der Unsterblichkeit der individuellen menschlichen Seele stellten der Philosophie Erklärungs- und Begründungsaufgaben, auch wenn man die Wahrheit bereits im Glauben zu haben dachte. [...]

animaAverrogeneratioGeschichtswissenschaftGradationJohannes PeckhamPhilosophieprogressioRoger MarstonThomas von Aquin
Verbale Interaktion (Forschungsarbeit)Zum Shop

Verbale Interaktion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Formulieren Österreicher ihre Bitten höflicher als Deutsche oder Franzosen? Wie sprechen Ärzte mit ihren Patienten? Mit welchen Strategien werden Konfliktmomente in Gesprächen bewältigt? Wie manipuliert ein britisches Boulevardblatt seine Leser? Oder was zeichnet das Sprechverhalten von Pariser Clochards aus? Diese und noch andere Themen vereinigt dieser Band unter dem allgemeinen Titel "Verbale Interaktion" als Ergebnis einer Sektion der 21. Österreichischen…

ClochardDiskursanalyseHöflichkeitInteraktionstheorieKommunikationKonfliktkommunikationKonversationsanalysePädagogikPragmatikSprechakttheorie