75 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Paradigmenwechsel

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die bösgläubige Markenanmeldung als absolutes Schutzhindernis (Doktorarbeit)Zum Shop

Die bösgläubige Markenanmeldung als absolutes Schutzhindernis

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der Verfasser untersucht den markenrechtlichen Begriff der Bösgläubigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Novellierung aus dem Jahre 2004.

In einem ersten Teil wird die Rechtslage im nationalen Markenrecht dargestellt. Gem. § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG sind Marken von der Eintragung in das Register ausgeschlossen, die bösgläubig angemeldet worden sind. Ursprünglich stellte Bösgläubigkeit nur einen nachträglichen Löschungsanspruch (§ 50 Abs. 1 Nr. 4 MarkenG…

BösgläubigkeitMarkeMarkenanmeldungMarkeneintragungMarkenGMarkenrechtMarkenschutzMissbrauchRechtsschutzRechtswissenschaftSchutzhindernis
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht (Doktorarbeit)Zum Shop

Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht

Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Erforschung des „Pedagogical Content Knowledge“ von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne „Stoff-Teilchen-Konzept“ und ihrer Nutzung in der Lehrerbildung. Folglich steht im Zentrum dieser Arbeit, Kenntnisse über das themenspezifische Erfahrungs- und Handlungswissen von Chemielehrern zu gewinnen.

Lange Zeit galt die Formulierung von Lernzielen…

AktionsforschungAtommodell/-modelleBildungszieleFachdidaktisches WissenForschendes LernenLehrerbildungLehrertyp(en)LehrerwissenPädagogikPCKPedagogical Content KnowledgeTeilchenmodell
Diskurslinguistik – Systemlinguistik (Tagungsband)Zum Shop

Diskurslinguistik – Systemlinguistik

Theorien – Texte – Fallstudien

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band enthält 29 Beiträge zu theoretischen und praktischen Problemen der Diskurslinguistik. Einige Beispiele:

Margarete Jäger / Siegfried Jäger: Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Jürgen Schiewe: Sprachkritik und (kritische) Diskursanalyse Jürgen Spitzmüller: Wege zum Diskurs. Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis Werner Westphal: Vom Wort zum Text – eine Fallstudie zur Geschichte eines…DiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikInterkulturelle KommunikationLinguistikNationale StereotypePressetexteSprachwissenschaftTextlinguistik
Kurt Tucholsky und die Politisierung des Kabaretts (Dissertation)Zum Shop

Kurt Tucholsky und die Politisierung des Kabaretts

Paradigmenwechsel oder literarische Mimikry?

Studien zur Germanistik

Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky (1890-1935) war in den so genannten ‘Goldenen Zwanzigern‘ Mitarbeiter verschiedener Kabarettbühnen und gilt heute als einer der bekanntesten gesellschaftskritischen Chansonautoren deutscher Sprache. In seinen zahlreichen Rezensionen und programmatischen Artikeln zeigte er das Spannungsfeld von „Ideal und Wirklichkeit“ auf, in dem sich die Politisierung des ursprünglich unpolitischen Kleinkunstgenres vollzog. Uwe Wiemann…

CabaretChansonGermanistikKulturwissenschaftKurt TucholskyLiteraturwissenschaftPolitisches KabarettPolitisierungSchall und RauchWeimarer Republik
Das BGB unter europäischem Einfluss (Doktorarbeit)Zum Shop

Das BGB unter europäischem Einfluss

Eine Analyse der Mindest- und Vollharmonisierung von Richtlinien im Verbraucherprivatrecht

Studien zum Zivilrecht

Das europäische Verbrauchervertragsrecht bildet den Nukleus des gemeinschaftsrechtlichen Zivilrechts. In jüngerer Zeit hat dabei insbesondere die Rechtsangleichung im Verbraucherprivatrecht vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gleichwohl findet sich zumindest im deutschen BGB keine systematische Regelung.

Diese Inkonsistenz ist letztlich bereits im europäischen Recht angelegt. Unterschiedliche Richtlinien mit andersartigem Anwendungsbereich, sowie divergierendem…

BGBEuropäisches PrivatrechtEuropäisches ZivilgesetzbuchHarmonisierungPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherprivatrechtVerbraucherschutzVerbraucherverträgeVertragsrechtZivilrecht
Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche (Doktorarbeit)Zum Shop

Frauenarbeit in Dokumenten der katholischen Kirche

Stellungnahmen und Bewertungen von Rerum novarum (1891) bis zum gemeinsamen Sozialwort der Kirchen (1997)

Schriften zur Praktischen Theologie

Schon seit Urzeiten müssen nahezu alle Menschen ihren Lebensunterhalt durch ihre häusliche und/oder außerhäusliche Arbeit bestreiten – der Mensch ist also im hohen Maße ein homo faber. Schon in der Bibel sowie in kirchlichen und theologischen Abhandlungen lassen sich viele Stellen finden, wo es um christlich-ethische und praktische Aspekte der menschlichen Arbeit geht. Nach welchen Regeln sich jedoch die Arbeitsteilung hinsichtlich der Geschlechter richtet, hängt…

ArbeitBischöfeChristliche SozialethikEthikFamilieFrauenarbeitKatholische KircheKirchengeschichteMutterPäpstePraktische TheologieReligionswissenschaftSozialenzyklikenSozialgeschichteWirtschaftsethik
Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Das Bildungssystem in der föderalen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland

Eine wohlfahrts- und politökonomische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die ernüchternden Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahre 2000 haben eine Diskussion über die Schwächen des deutschen Bildungssystems ausgelöst. In der Folge haben sich die Debatten über mögliche Reformansätze auf bildungspolitische Inhalte, die Struktur und die Finanzausstattung des Bildungssystems konzentriert.

Eine systematische Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern Ineffizienzen im bundesdeutschen Bildungssystem auf eine fehlerhafte Kompetenzzuordnung…

BildungsökonomieBildungsreformenBildungssystemFöderalismustheorieGerechtigkeitstheorienMarktversagenNachfrageorientierte BildungsfinanzierungPISAPolitische ÖkonomieVolkswirtschaftslehreWettbewerbsföderalismusWohlfahrtsökonomik
Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs (Dissertation)Zum Shop

Zur Funktionsfähigkeit des europäischen Fiskalwettbewerbs

Eine Analyse aus Sicht der verfassungsökonomischen Finanzwissenschaft

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Bekämpfung unfairer Steuerpraktiken ist gerade in Zeiten der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise jüngst mit hoher Priorität auf die Agenden der EU und der OECD gerückt. Dabei ist das Thema nicht neu: Seit einer Dekade ist "unfairer" Steuerwettbewerb eines der Hot Topics in Politik und Finanzwissenschaft. Allerdings besteht nach wie vor Einigkeit darüber, wann von unfairem Charakter einer Steuerpraktik auszugehen ist. Die Frage wird kontrovers diskutiert.…

FinanzwissenschaftFiskalwettbewerbGewinnbesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPublic ChoiceStandortwettbewerbSteuereumgehungUnternehmensbesteuerungVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitikZerlegungsformel
Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept (Dissertation)Zum Shop

Patient Relationship Management als Multi-Stakeholder-Konzept

Erarbeitung interner und externer Erfolgsfaktoren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Pharmaindustrie und mit ihr im engen Kontext, das gesamte Netzwerk „Gesundheitsmarkt“ sieht sich einer neuen Dimension von Herausforderung gegenüber: einem kulturellen Paradigmenwechsel.

Als stärksten Treiber lassen sich die Neudefinition von Gesundheit und Krankheit sowie die veränderte Rolle des Patienten in seiner Kernbeziehung zum Arzt, aber auch im gesamten Beziehungsgeflecht des Gesundheitsmarktes identifizieren. [...]

BetriebswirtschaftslehreKommunikationMulti-Stakeholder-ManagementPatientenkommunikationPatientenorientiertes PharmamarketingPatientenorientierungPatient Relationship ManagementPharmamarketing
Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungs- und Entwicklungskosten

Internationale Rechnungslegung

Die Frage nach der Behandlung von immateriellen Vermögenswerten im externen Rechnungswesen, insbesondere der Forschungs- und Entwicklungskosten, beschäftigt Theorie und Praxis gleichermaßen seit Jahrzehnten. Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts wurde sie in Deutschland kontrovers diskutiert. Dabei haben sich die Befürworter der Sichtweise durchgesetzt, originäre Forschungs- und Entwicklungskosten vollständig als Aufwand zu verrechnen. Wenngleich diese Sichtweise in den…

Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungForschungs- und EntwicklungskostenIFRSImmaterieller VermögenswertInternationale RechnungslegungInternational Financial Reporting Standards