Wissenschaftliche Literatur Orient
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Simon Frank
Auswirkungen des Übergangs auf IFRS auf die Bewertungsrelevanz von Konzernabschlüssen
Eine empirische Analyse aus Sicht der Eigenkapitalgeber unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Kapitalmarkts
Internationale Rechnungslegung
Die Konzernrechnungslegung in Europa war in den vergangenen Jahren einem tiefgreifenden Wandel ausgesetzt. Insbesondere aus deutscher Perspektive wird die zurückliegende Entwicklung mit Schlagwörtern wie „Umbruch“, „Paradigmenwechsel“ oder sogar „kopernikanische Wende“ charakterisiert. Die Beschreibung ist Ausdruck für den Übergang von einer am Vorsichts- und Gläubigerschutzprinzip orientierten Rechnungslegung zu einer an den Informationsbedürfnissen von Investoren – so…
BetriebswirtschaftslehreBewertungsrelevanzEmpirische RechnungslegungsforschungIFRSInternationale RechnungslegungKonzernabschlussRechnungslegungsumstellung IFRSRechtswissenschaftHelmut Meinig
Entwicklung eines gemeinwohlorientierten Steuerungssystems für das kommunale Management
Eine Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für Kommunen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung für Natur und Umwelt
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Die enorme Vielschichtigkeit öffentlicher Interessen, unterschiedliche Wirtschaftsformen städtischer Einrichtungen und kurzfristige politische Handlungszwänge erfordern ein hochflexibles, jedoch ganzheitliches und nachhaltiges Steuerungssystem für das kommunale Management. Das KOSO-Modell als operatives Führungsinstrument mit Fokussierung auf Natur- und Umweltbelange erfüllt diese Aufgabe durch permanenten Abgleich, aber auch Beachtung der Korrelationen zwischen…
BetriebswirtschaftslehreKommunale Balanced ScorecardKommunales ExzellenzgremiumKommunale StrategieMensch-Natur-KonfliktNachhaltigkeitNachhaltigkeitsproblematikÖffentliche VerwaltungÖkologiezwangPolitische VerantwortungUrbaner ÖkonomiedruckWirtschaftswissenschaftIlja Krybus
Pragmatische Wissensplattformen
Herleitung, Konzeption und Machbarkeit verständnisorientierter Informationssysteme zur Unterstützung von Wissensarbeit und Wissensmanagement
Studien zur Wirtschaftsinformatik
In den vergangenen Dekaden hat sich das Wissensmanagement als eine zunehmend ganzheitliche Führungsaufgabe etabliert, das Wissen und dessen Entwicklung ähnlich den anderen in den Organisationen bestehenden Ressourcen aktiv zu regeln. In zahlreichen Arbeiten zum Wissensmanagement wurden die Rahmenbedingungen, das erforderliche Instrumentarium und Informationstechnologien entwickelt, mit denen ein effizienter Umgang mit Wissen in der Unternehmung ermöglicht werden soll.…
InformatikOntologienOrganisational SemioticsPortalsystemePragmatikPragmatismusPragmatist Information SystemsSemantic WebWirtschaftsinformatikWissensarbeitWissensmanagementWissensportalMarion Güntert / Karin Schleider
Studienbezogene Lern- und Arbeitsstörungen
Entwicklung und Validierung eines Inventars einer multidimensionalen und handlungsorientierten Erfassung studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Lern- und Arbeitsstörungen, darunter die als „Aufschieberitis“ bekannte Prokrastination, sind unter Studierenden ein weit verbreitetes Phänomen. Neben dem Hang zum Aufschieben von Arbeitsaufträgen sind weitere Merkmale wie Konzentrationsschwierigkeiten oder Motivationsmangel zu finden, die eine effektive Bewältigung von Leistungsanforderungen verhindern oder maßgeblich stören.
Mit dem Inventar studienbezogener Lern- und Arbeitsstörungen (ISLA) wird erstmals ein…
AufschieberitisHochschulforschungLern- und ArbeitsstörungenLernstörungPädagogikPädagogisch-psychologische DiagnostikProkrastinationPsychologiePsychosoziale BeratungStudentStudierendeStudiumTestkonstruktionRainer Eckert
Weiße Biotechnologie als Antriebskraft für wirtschaftlichen Aufschwung
Empirische Analyse der Bestimmungsfaktoren der Entstehung und Entwicklung einer jungen technologieorientierten Branche
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Weiße Biotechnologie ist ein junges, technologiegetriebenes Forschungsfeld, das enormes Potenzial für einen ökonomischen und umweltorientierten Fortschritt in sich birgt und damit auch für gesamtwirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Die Ausschöpfung dieses Potenzials hängt stark von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen ab, welche die Wettbewerbsfähigkeit von Länderstandorten wesentlich beeinflussen. [...]
BasisinnovationenBetriebswirtschaftslehreBiotechnologieInstitutionenKondratieffzyklenLange-Wellen-TheorieMarketingSchlüsseltechnologieStandortanalyseStrukturgleichungsmodellUmweltschutzWeiße BiotechnologieWettbewerbsfähigkeitZukunftstechnologieRegine Schroeder
Erfolgsfaktoren der Dienstleistungsentwicklung in produktorientierten Unternehmen
Innovatives Dienstleistungsmanagement
Produktorientierte Unternehmen bauen zunehmend ihr Dienstleistungsangebot aus, um neue Geschäftsfelder mit stabilen Umsätzen und steigenden Margen zu erschliessen. Die Verfasserin untersucht die Erfolgsfaktoren der Entwicklung verschiedener Dienstleistungstypen in produktorientierten Unternehmen. Dazu werden im Rahmen der empirischen Untersuchung insgesamt 23 Fälle zur Dienstleistungsentwicklung im deutschsprachigen Raum analysiert. [...]
BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsentwicklungDienstleistungsmanagementDienstleistungstypenErfolgsfaktorenIndustrial ServicesProduzierende IndustrieService EngineeringNina Schroeder
Kundenwert als zentrale Größe zur wertorientierten Unternehmenssteuerung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Bereich des kundenwertorientierten Managements ist heute ein zentrales Thema in Wissenschaft und Praxis. So widmet sich eine Fülle von wissenschaftlichen Publikationen, vorrangig aus dem Marketingbereich, der Problematik von Kundenorientierung und Kundenbewertung. Parallel dazu folgen auch Unternehmen heute mehr und mehr der Überzeugung, dass die Beziehung zum Kunden einen wesentlichen Werttreiber darstellt. Die daraus resultierende Kundenorientierung erfordert…
BestandskundenBetriebswirtschaftslehreCustomer Lifetime Value CLVInvestitionsentscheidungKundeninvestitionenKundenwertsteigerungMulti-Channel-InvestitionsentscheidungenNeukundenakquisitionShareholder ValueUnternehmenssteuerungWertsegmenteVolker Teschke
Wertorientierte Unternehmensführung von Banken
Personalabbau und die Bewertung durch den Kapitalmarkt
In den letzten Jahren gewinnt das Thema Stellenabbau bei Banken zunehmend an Bedeutung, angetrieben vor allem durch die Globalisierung und den damit einhergehenden verschärften internationalen Wettbewerbsbedingungen. Die in diesem Zusammenhang zu stellende Frage, ob Stellenabbau bei Banken tatsächlich den Unternehmenswert steigert, war Gegenstand dieser Untersuchung. Dazu wurden 168 Ankündigungen von Stellenabbau in den Jahren 1990-2002 der weltweit 50 größten gelisteten…
BankBetriebswirtschaftslehrePersonalabbauPersonalbestandsoptimierungStellenabbauWertorientierte UnternehmensführungChristian Reibis
Computergestützte Optimierungsmodelle als Instrumente einer unternehmenswertorientierten Rechnungslegungspolitik
Eine Analyse vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsreformgesetzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Christian Reibis beschäftigt sich mit der Konzipierung leistungsfähiger rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle, die zur zieloptimalen Gestaltung des Jahresabschlusses sowie zur Finanz- und Jahresabschlussplanung eingesetzt werden können. Es handelt sich dabei um simultane Optimierungsmodelle, die die bei der Erstellung des Jahresabschlusses auftretenden Entscheidungsprobleme bezüglich der Ausübung der gesetzlichen Wahlrechte und Ermessensspielräume einer alle…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikBilanzrechtsreformgesetzEntscheidungsmodelleJahresabschlussoptimierungJahresabschlussplanungRechnungslegungRechnungslegungspolitikValue ReportingWertorientierte KennzahlenRobert Jakimovski
Methoden zur Gewinnabgrenzung in internationalen Konzernen
Eine systematische Analyse der Einflussfaktoren auf transaktionsbezogene und globale Methoden vor dem Hintergrund einer objektorientierten Modellierung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Im internationalen Kontext wird durch die Bestimmung von angemessenen Verrechnungspreisen für konzerninterne Transaktionen eine steuerliche Gewinnabgrenzung vollzogen, die einer verursachungsgerechten Erfolgszuordnung entspricht. Die Ermittlung von Verrechnungspreisen folgt dem Fremdvergleichsprinzip, welches verlangt, dass konzerninterne Transaktionen zu den selben Bedingungen abgeschlossen werden wie sie fremde Dritte vereinbart hätten. Die Einhaltung dieses Postulats…
BetriebswirtschaftslehreComputersimulationErfolgsabgrenzungFremdvergleichsprinzipInternationale SteuerlehreMultinationale UnternehmenObjektorientierte ModellierungVerrechnungspreisWirtschaftsinformatik