Wissenschaftliche Literatur Orient
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Sommer
Die Kinderpresse in der Bundesrepublik Deutschland
Angebot, Konzepte, Formen, Inhalte
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Seitdem das Fernsehen als zentrales Medium für Kinder existiert, ist es still geworden um die Kinderpresse. Dennoch: es gibt sie noch, und Kinder lesen sie. Hohe Auflagen sprechen dafür, dass Micky Maus, Treff, Sumsi und Co. Ihren Platz im Alltag der Kinder behauptet haben. Um so mehr verwundert es, wie wenig Literatur zu diesem Thema zu finden ist. Weder in der Pädagogik noch in der Literaturwissenschaft oder der Publizistik finden sich umfassende Auseinandersetzungen…
ComicKinderpresseKinderzeitschriftenkindliche LebensweltMedienpädagogikPolitikwissenschaftPublizistikRezeptionspsychologieRollenstereotype
Andrea Schedle
Mütterliche Belastungsverarbeitung und frühe Entwicklung des Kindes
Eine prospektive Längsschnittstudie während des ersten Lebensjahres
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Obwohl die Geburt eines Kindes meist ein freudiges Ereignis darstellt, sind die ersten Monate mit einem Säugling für viele Eltern auch sehr herausfordernd und belastend. Dabei stellen sich folgende Fragen: Welche stressvollen Situationen erleben Mütter im Alltag mit einem Säugling? Wie gehen sie unter Belastungen mit ihren Kindern um? Wie beeinflussen sich Mutter und Kind wechselseitig? Wie wirkt sich die mütterliche Belastungsverarbeitung auf die kindliche Entwicklung…
AlltagsbelastungCopingKindliche EntwicklungKleinkindLängsschnittstudieMutterPsychologieSäuglingStressStressbewältigung
Klaus Schuster
Die Entwicklung von Freundschaftskonzepten im Kindes- und Jugendalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Es handelt sich bei diesem Buch um die Darstellung einer empirischen Längsschnittstudie (über einen Zeitraum von vier Jahren) zur soziokognitiven Entwicklung. Es wurden bei der Ersterhebung Interviewdaten an einer umfangreichen Stichprobe von Kindern erhoben und anhand eines auf empirischem Weg erstellten Textanalysesystems kodiert und mit multivariaten statistischen Verfahren ausgewertet sowie methodenkritisch interpretiert und diskutiert. Die so gewonnenen Befunde,…
EntwicklungspsychologieFreundschaftFreundschaftskonzepteHindyJugendforschungKindheitsforschungPsychologiesoziokognitive EntwicklungStufenmodell
Gerold Graf
Überlebenskampf - Aspekte verantwortungsethischer Realpolitik
Weltliche und christliche Texte
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Autor entfaltet eine Sozialphilosophie zu politischen Grundfragen, wobei Verständigungsprobleme und Diplomatie mit einbezogen werden. In Ergänzungen wird der Rivalitätskampf zweier Weltsysteme, der noch nicht restlos beendet ist, betrachtet und dabei aufgelichtet, in welchem Maße der rote wie der braune Totalitarismus beide - entgegengesetzt und hochgradig wesensverwandt zugleich - zig Millionen Menschen oder gar ganze Völker entmündigen und sich hörig machen…
AtompazifismusEntideologisierungEthikMarxismus-LeninismusOst-West-VerhältnisPazifismusRealpolitikTheologieTotalitarismus
Peter Fleissner
The Transformation of Slovakia
The Dynamics of Her Economy, Environment, and Demography
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Das Ende des "real existierenden Sozialismus" hat die Nachfolgestaaten vor eine Vielzahl neuer Probleme gestellt, die mit dem traditionellen Instrumentarium der Wirtschaftstheorie kaum bewältigt werden können. Eine ganzheitliche Sicht des Transformationsprozesses wird notwendiger denn je. Dieses Buch stellt einen Versuch in diese Richtung dar: Systemtheorie und Simulation werden zum Studium des Übergangs von einer sozialistischen Planwirtschaft zu einer stärker…
CzecheslowakeiOstblockOstblockstaatenPlanwirtschaftSlovakeiSystemtheorieTschechienÜbergangUmbruchVolkswirtschaftslehre
Albert Lieberg
Farming Systems Analysis and Development for Programme Adjustment Policies and Sustainable Production
The Clarendon Uplands of Jamaica
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Den marginal areas, das heißt Gebieten mit ungünstigen natürlichen Standortbedingungen und schwierigem sozio-ökonomischen Umfeld, wird auch in Zukunft eine immer größere Bedeutung für die landwirtschaftliche Produktion in den Entwicklungsländern zukommen. Neben der Entwicklung der Trockengebiete werden es vor allem die Bergregionen sein, die angesichts eines ungebremsten Bevölkerungswachstums in die Lage versetzt werden müssen, die Produktion von Nahrungskulturen…
AgrarwissenschaftBergregionenEntwicklungslandFarming SystemsJamaicaLandwirtschaftliche BetriebssystemeNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitSustainable Production
Ferdinand Geue
Eckenabsuchende Verfahren und Entartung
Theorie, Algorithmen und Vergleichstests
Forschungsergebnisse zur Informatik
Entartung ist ein Phänomen, das die Effizienz und Konvergenz pivotisierender Verfahren maßgeblich beeinflussen kann. Das bekannteste Beispiel hierfür stellt das Zykeln des Simplexverfahrens dar, zu dessen Verhinderung eine Reihe von Zusatzregeln entwickelt wurden. Störungsregeln bzw. numerisch äquivalente lexikographische Pivotauswahlregeln können dabei als geläufigste prinzipielle Strategien zum Erhalt einer eindeutigen Pivotauswahl betrachtet werden. Sie bilden auch…
Entartete EckeEntartungsgraphInformatikLineare OptimierungN-BaumNachbarschaftsproblemPivotauswahlSimplexverfahrenÜbergangsknoten
Erika Gaertner-Toman
Untersuchungen zur Validität des Baumtests (Koch) für die Diagnostik der Hirnorganisation bei Erwachsenen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Im Rahmen dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit dem Baumtest nach Koch. Dieser Test wird in der Schweiz regelmäßig angewendet, während er beispielsweise in Deutschland oft, in den USA hingegen gar nicht eingesetzt wird. Grund hierfür mag die Tatsache sein, dass die Interpretation stärker intuitiv ausfällt als bei anderen Tests.
Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur empirischen Validierung des Baumtests dar. Dazu soll untersucht werden, ob dieser Test…
ÄquipotenztheorieBaummotivBaumtesthirnorganisches AllgemeinsyndromHirnorganizitätLokalisationstheorieMedizin
Erfried Manasterski
Transferlernen im situativ-kommunikativen Deutschunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Diese Untersuchung befasst sich mit Fragen der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Muttersprachunterricht der Sekundarstufen I und II. Es werden ausgewählte Aspekte von Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung des sprachlichen Lehrens und Lernens unter Berücksichtigung der kommunikativen Zielsetzung des deutschen Muttersprachunterrichts behandelt.
Ins Zentrum der Darstellung sind Probleme und Lösungsansätze für eine zweckmäßige Planung und…
DeutschunterrichtDidaktikKommunikationKommunikationsbefähigungLinguistisches StufenmodellMuttersprachePädagogikSekundarstufe ISekundarstufe IITheoriebildungTransferlernen
Karin Pries
Abseits der breiten Straßen Mexikos: Lernen in Lebenssituationen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Bildungsreform von unten in einer abgelegenen Bergregion Mexikos - das Studienzentrum für Landentwicklung, CESDER, widmet sich dieser Aufgabe seit mehr als 10 Jahren. Paulo Freires Ansatz, Lernen auf Schlüsselsituationen zu beziehen, hat hier Pate gestanden für ein gemeinwesenorientiertes Modell schulischen Lernens, das Schulbildung in den Dienst der Landentwicklung stellt. Lernen, Arbeiten und Zusammenleben - reformpädagogische Grundpfeiler einer ganzheitlichen Erziehung…
BildungsreformCESDERLandentwicklungPädagogikPaulo FreireReformpädagogikSan Andres YahuitlalpanSchulbildungSekundarschule