61 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organisationsform

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Performance Measurement in Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Performance Measurement in Familienunternehmen

Strategisches Management

Familienunternehmen wurden trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland sowie international lange von der wissenschaftlichen Forschung vernachlässigt oder nur am Rande betrachtet. Dies hat sich in jüngster Zeit stark verändert, sodass bereits grundlegende Erkenntnisse zur Abgrenzung, der Unternehmenssteuerung und dem wirtschaftlichen Erfolg dieser Organisationsform existieren. Diese Themengebiete werden anhand eines speziellen und praktisch überaus relevanten…

ErfolgsfaktorenKennzahlensystemManagement AccountingManagement ControlManagement Control SystemsOrganisationale SteuerungPerformance ManagementPerformance Meaurement SystemStrategische PlanungUnternehmensteuerungWirtschaftswissenschaft
Die personale Dimension der Projektarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Die personale Dimension der Projektarbeit

Commitment, abweichendes Verhalten und Erfolg im Fokus

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

In den vergangenen Jahren haben Organisationsformen mit Projektcharakter zunehmend an Bedeutung gewonnen. So sind Projekte, mit denen schnell, flexibel und zielorientiert auf Veränderungen reagiert werden kann, unumgänglich, um dem ansteigenden Innovations- und Veränderungsdruck zu begegnen. Dabei sind Unternehmungen verstärkt auf die Projektmitglieder angewiesen. Denn eine erfolgreiche Bewältigung von Projekten gelingt nur, wenn die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten und…

CommitmentEngagementKontraproduktives VerhaltenOrganisationspsychologieOrganiuational Citizenship and BehaviorProjekterfolgProjektleiterProjektmanagementProjektmitarbeiterUnternehmensführungVerhalten in ProjektenWorkplace Deviance Behavior
Struktur und Dynamik des Multiprojektmanagements (Dissertation)Zum Shop

Struktur und Dynamik des Multiprojektmanagements

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Management von Projekten hat sich zu einer zentralen Führungsaufgabe in den Unternehmen entwickelt und ist insbesondere dann, wenn eine Projektvielzahl zeitgleich zu bearbeiten ist, ein komplexes Unterfangen. Mehrere Abteilungen sind meist involviert, die Abwicklung erfolgt nicht durchgängig nach standardisierten Prozeduren, und die Zielerreichung im erwarteten Kosten- und Zeitrahmen ist nicht sicher. Typische Aufgaben, die in Projektform abgewickelt werden, sind etwa…

ArbeitsdruckArbeitsfortschrittArbeitsproduktivitätArbeitsqualitätArbeitszeitallokationBetriebswirtschaftslehreHuman RessourceMatrixprojektorganisationMultiprojektmanagementProjektmanagementSystem DynamicsSystemtheorieTermindruck
Corporate Governance in Buyouts (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Governance in Buyouts

Eine empirische Analyse europäischer Portfoliounternehmen

Strategisches Management

Private Equity-Gesellschaften haben in den letzten Jahren zusätzliche Management-Funktionen übernommen, die über die reine Finanzinter?mediation hinausgehen. Sie versuchen, aktiv den Wert der von ihnen gehaltenen Portfoliounternehmen zu steigern und greifen dabei auch auf sog. Corporate Governance-Maßnahmen zurück. Eine hoch relevante Frage für die betriebswirtschaftliche Forschung wie Praxis ist daher, welchen Einfluss unterschiedliche Corporate Governance-Maßnahmen von…

BeteiligungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBuyoutCorporate GovernancePortfoliounternehmenPrivate EquityStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodelleVenture CapitalWertsteigerung
Beziehungsmodelle in der Heimerziehung (Dissertation)Zum Shop

Beziehungsmodelle in der Heimerziehung

Sozialpädagogik in Forschung und Praxis

Wenn die Familie ihrem Sozialisationsauftrag nicht gerecht werden kann, wachsen Kinder und Jugendliche in alternativen Lebensformen, häufig in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe auf. Die Frage, wie sie sich in diesen gesund entwickeln können, ist eng mit der Frage nach der pädagogischen Beziehung verbunden: Erfolgt ein Beziehungsangebot, in welchem die Kinder und Jugendlichen nach einer in der Regel gescheiterten Primärsozialisation entsprechend ihren Bedürfnissen…

BeziehungBindungHeimJugendhilfeNarratives InterviewObjektive HermeneutikPädagogikRekonstruktive SozialforschungSOS-KinderdorfSoziale ArbeitSozialpädagogikWohngruppe
Medizinische Versorgungszentren im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht, ärztlichem Berufsrecht und Verfassungsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Medizinische Versorgungszentren im Spannungsfeld von Gesellschaftsrecht, ärztlichem Berufsrecht und Verfassungsrecht

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Berufsrecht der Heilberufe und insbesondere der Ärzte befindet sich seit nunmehr einigen Jahren im einem fortwährenden Liberalisierungsprozess. So wurden zum 01. Januar 2004 durch die Neufassung des § 95 Abs. 1 SGB V unter anderem die Medizinischen Versorgungszentren neu in die medizinische Versorgungslandschaft in Deutschland eingeführt. Medizinische Versorgungszentren stellen für Ärzte eine neue Form für die interdisziplinäre Zusammenarbeit dar, wobei sich Ärzte…

ArztrechtGesellschaftsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinische VersorgungszentrenMedizinrechtMVZRecht der freien BerufeRechtswissenschaftSGB VVerfassungsrecht
Holdingstrukturen und Gemeinnützigkeitsrecht (Dissertation)Zum Shop

Holdingstrukturen und Gemeinnützigkeitsrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Organisation eines Unternehmensverbunds mit einer Holding an der Spitze bietet zahlreiche Vorteile für die beteiligten Unternehmen. Dies gilt insbesondere im Falle einer Ausgestaltung der Holding als so genannte Führungsholding. Eine Führungsholding zeichnet sich dadurch aus, dass sie selbst nicht operativ tätig wird, sondern sich auf die Führung der Beteiligungsunternehmen beschränkt.

Das Werk widmet sich der Frage, ob diese Organisationsform, die bei…

AusgliederungBankenstiftungEuroparechtGemeinnützigkeitHilfspersonmHoldingHoldingstrukturenLeistungenMittelbeschaffungskörperschaftMittelverwendungRechtfertigungSphärenzuordnungSteuerrechtUnvermittelbarkeitsgrundsatz
Analyse von Wertschöpfungsnetzwerken mit Hilfe der Multi-Agent-Simulationsanalyse (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse von Wertschöpfungsnetzwerken mit Hilfe der Multi-Agent-Simulationsanalyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Werk leistet einen Beitrag zum Verständnis und zur Gestaltung der Organisationsform interorganisationaler Wertschöpfungsnetzwerke als strategische Option zur Generierung von Unternehmenswert. Dabei liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung und Integration bisheriger praktischer und theoretischer Erkenntnisse über Wertschöpfungsnetzwerke als Grundlage für den Aufbau eines umfassenden Multi-Agent-Simulationsmodells und der exemplarischen Anwendung des spezifizierten…

Agentenbasierte SimulationBetriebswirtschaftslehreCorporate NetworkDynamische NetzwerkeInterorganisationssystemeMehragentensystemMulti-Agent-SimulationNetzwerkmanagementStrategische UnternehmensnetzwerkeSwarmUnternehmenskooperationUnternehmensnetzwerkVirtuelle Unternehmen
Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung (Dissertation)Zum Shop

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der elektronischen Rechnung wird ein volkswirtschaftliches Einsparpotential in Milliardenhöhe zugesprochen. Dennoch belegen diverse Studien, dass der elektronische Rechnungsaustausch bislang noch nicht so weit verbreitet ist, wie sein praktisches Potential nahe legt. Eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse des elektronischen Rechnungsaustauschs – insbesondere im Hinblick auf die damit einher gehenden Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis – hat…

AkzeptanzBarrierenBussiness Process OutsourcingDeutschlandElectronic billingElectronic invoicingElektronischer RechnungsaustauschExperteninterviewFinancial Shared Service CenterTechnilogieakzeptanzmodellTechnology Accetance Model 3Technology Organization Environment Framework
Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die ärztliche Praxis aus berufs- und vertragsarztrechtlicher Sicht

Möglichkeiten und Einschränkungen für Ärzte und Nichtärzte

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung wurden die Möglichkeiten zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung erheblich erweitert. Die Neuregelungen waren seit dem Jahre 2004 Gegenstand verschiedener Abhandlungen. Diese beschäftigten sich vornehmlich mit dem medizinischen Versorgungszentrum. Dabei wurde das Verhältnis des Vertragsarztrechts zum ärztlichen Berufsrecht zwar thematisiert. Berufsrechtliche Bestimmungen wurden aber nur…

Ärzte-GmbHÄrztliche PraxisÄrztliches BerufsrechtAllgemeiner GleichheitssatzAmbulante ärztliche LeistungenAngestellte ÄrzteBerufsfreiheitBerufsordnungFreier BerufGesundheitswissenschaftHeilberufsgesetzMedizinMedizinisches VersorgungszentrumRechtswissenschaftVertragsarztrecht