Wissenschaftliche Literatur Organisation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Till Contzen
Die Rolle der Politik in den Entscheidungen der Bundesnetzagentur
Unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrens- und Organisationsstruktur
Die Diskussion über die Errichtung unabhängiger Regulierungsbehörden hat mit der seit den neunziger Jahren zunehmenden Liberalisierung des Telekommunikations-, Post-, Energie und Eisenbahnmarktes auch in der deutschen (Rechts-)Wissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post sowie der aus ihr hervorgegangen Bundesnetzagentur wurde zumeist an der Unterwerfung unter die Weisungsbefugnis des…
BundesnetzagenturBundeswirtschaftsministeriumEisenbahnrechtEnergierechtInfrastrukturPostrechtRechtswissenschaftRegulierungRegulierungsbehördeTelekommunikationsrechtVerwaltungsorganisationVerwaltungsrechtWeisungsfreiheit
Daniela Berndt
Konstituierende Merkmale dynamischer Fähigkeiten
Eine explorative Untersuchung in der Spezialchemie
Eine immer stärkere Dynamisierung der Märkte einhergehend mit stetem technologischem sowie wirtschaftlichem Wandel zwingen Unternehmen sich immer schneller an die veränderten Gegebenheiten anzupassen – sprich sich zu wandeln. Dies hat meistens eine permanente Abstimmung des Leistungsprogramms und der Wertschöpfungsstrukturen zur Folge, wodurch auch die Strategie des Unternehmens beeinflusst wird und angepasst werden muss. [...]
BetriebswirtschaftslehreDynamische FähigkeitenEffizienzEisenhardt/MartinEvolutionsökonomikFirst MoverJ. A. MartinK. M. EisenhardtOrganisationale FähigkeitenOrganisationale RoutineQualitative UntersuchungRessourcenentwicklungRessourcenorientierter AnsatzSpezialchemieTeeceWandel
Philipp Haas
Die rechtliche Ausgestaltung gebündelter Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand aus organisationsrechtlicher und kartellrechtlicher Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Studie stellt die erste umfassende Darstellung von Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand dar. Anlass für die Erstellung war die noch anhaltende Tendenz der öffentlichen Hand, die eigene Nachfrage, insbesondere auch durch Nachfragebündelungen, zu optimieren.
Im Gegensatz zu der überwiegenden Literatur zu Einkaufsgemeinschaften werden nicht nur die kartellrechtlichen Auswirkungen von gebündelten Beschaffungsvorgängen dargestellt, sondern auch die…
7. GWB-Novellee.G.Eingetragene GenossenschaftEinkaufsgemeinschaftenGebündelte BeschaffungsvorgängeGmbHKartellrechtKommunalrechtÖffentliche HandOrganisationsrechtRechtswissenschaftVerfassungsrechtVergaberechtVerordnung 1/2003Wirtschaftsrecht
Guido Sommer
Affinity-Groups für Nationale Tourismusorganisationen
Entwicklung einer Methodik zur Identifikation und Bewertung sowie eine praxeologische Darlegung
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Märkte werden zunehmend fragmentierter und hybrider. Vor diesem Hintergrund wird es für Nationale Tourismusorganisationen immer schwieriger, attraktive Märkte zu identifizieren. Zudem wird es angesichts des zunehmenden Wettbewerbs touristischer Destinationen untereinander für Tourismusorganisationen immer wichtiger, ein klares Profil zu entwickeln und sich auf ausgewählte Kundengruppen zu spezialisieren.
In diesem Buch werden Lösungen entwickelt, die es…
Affinity GroupBetriebswirtschaftslehreMarketing-ManagementMarktsegmentierungMarktselektionNationale TourismusorganisationenNTOsSzeneTourismus
Marc Brüning
Gesellschafter und Insolvenzplan
Eine Untersuchung ihrer Stellung in der Reorganisation insolventer Gesellschaften im Insolvenzplanverfahren (§§ 217 ff. InsO)
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Wenn das Insolvenzverfahren über das Vermögen einer unternehmenstragenden Gesellschaft eröffnet wird, treffen Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht aufeinander: Für die Organisation der Schuldnergesellschaft ist das Gesellschaftsrecht zuständig; die Bewältigung der Insolvenz ist den Regelungen des Insolvenzrechts überantwortet. In welchem Verhältnis stehen aber Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht zueinander, wenn mithilfe eines Insolvenzplans nicht nur das Unternehmen…
GesellschafterGesellschaftsinsolvenzInsolvenzplanInsolvenzrechtRechtswissenschaftReorganisationSanierungUnternehmensinsolvenz
Reinhard Patzschke
Reorganisation der Kapitalgesellschaften im Insolvenzverfahren
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die vorliegende Arbeit untersucht die gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Rahmenbedingungen einer Sanierung des Unternehmensträgers in einem Insolvenzverfahren. Hierbei werden zwei Schwerpunkte gesetzt. Zum einen wird die Frage geklärt, ob und welche Auswirkungen die Regelungen der InsO und die ihnen zugrundeliegenden Leitbilder auf die Binnenorganisation der insolventen Kapitalgesellschaft haben. Zum anderen erfolgt eine Untersuchung der in der Praxis besonders…
FortsetzungsbeschlussGesellschaftsrechtInsolvenzplanInsolvenzrechtKapitalgesellschaftRechtswissenschaftReorganisationSanierung
Reinhard Tadeja Jere Jakulin / Črtomir Rozman (eds.)
Tourism: Systems Methodology in Special Interest Tourism
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Die Welt sieht sich wegen ihrer durch Gier verursachten Übersteigerungen einer systemischen Rückkopplungsschleife gegenüber. Hierzu zählt auch der „Overtourismus“, der „eine übermäßige Anzahl von Touristen an einem bestimmten Reiseziel darstellt, die negative Auswirkungen aller Art auf die betroffene Gemeinschaft haben kann“. Die Pandemie stoppte alle touristischen Aktivitäten und ihre Akteure: Billigflieger, Touristen und Kreuzfahrtschiffe. In dieser Zeit der…
AHPDEXEntscheidungsfindungsexpertensystemeKausalschleifenmodellierungMultikriterielle EntscheidungsfindungNachhaltigkeitOvertourismusSystemdenkenSystemdynamikThematischer TourismusTourismusTouristikVeranstaltungen
Reinhard Konitsa Sklepari
Die Bedeutung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie für Griechenland
Die Studie beschäftigt sich mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und insbesondere mit ihrer Umsetzung in das griechische Recht. Das Thema wird in sieben Kapitel bearbeitet.
Im ersten Kapitel wird die Bedeutung des Wassers sowohl für die Menschheit als auch für die Natur hervorgehoben. Die Gewässerbewirtschaftung war in Griechenland seit der Antike von hoher Relevanz. Der Wasserbedarf in Griechenland ist hoch. Obwohl Griechenland über genügend…
2000/60KGAcheloosBewirtschaftungspläneFlusseinzugsgebietGewässerbewirtschaftungGriechenlandUmweltrechtUmweltschutzVerwaltungsrechtWasserrahmenrichtlinieWasserrecht
Reinhard Tilman Rademacher
Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht
Zur Notwendigkeit einer regulierten Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Rechtswissenschaft und Informationstechnologie
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
„Der Datenschutzbeauftragte im europäischen Datenschutzrecht“ ordnet die Bedeutung des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 bis 39 DSGVO ein. Die hohen gesetzgeberischen Anforderungen an das Können der Berufsträger wird der deutlich dahinter zurückbleibenden Bedeutung der Datenschutzbeauftragten in der Praxis gegenübergestellt – dort dominieren in kurzen Lehrgängen geschulte Personen ohne tieferes Fachwissen.
Rademacher plädiert für eine Professionalisierung des…
Anforderungstrias Art. 37 V DSGVOBerufsstand des DatenschutzbeauftragtenDatenschutzbeauftragterDatenschutzrechtEuropean Patent AttorneyInformationstechnologieITPatentanwalt
Reinhard Eberhard Werner
Disability Studies und Interkulturelle Theologie
„Trotz der Schwachheit“ – Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Thema dieser Abhandlung: TROTZ DER SCHWACHHEIT– Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse der Disability Studies in der Interkulturellen Theologie ist beides, sowohl eine mahnende Erinnerung (Nomen) an die von behinderten und nichtbehinderten Menschen miteinander angestrebte Inklusion im kirchlich-christlichen Dienst, als auch deren Option (Adverb) der Beteiligung innerhalb diesen soziologischen Rahmens. [...]
Behinderte MenschenBehinderungChristliche ArbeiterChristliche WerkeDiakonieDisability StudiesEntwicklungsdiensteGlobale StudienInterkulturelle TheologieKircheSozialstudieSoziologieTheologie