Wissenschaftliche Literatur Organisation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mandy Babisch
Besteuerung und Umstrukturierung von steuerbegünstigten Krankenhäusern
Gemeinnützigkeit und Steuerwirkungsanalyse
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Gemeinnützige Körperschaften (bekannt auch als Non-Profit-Organisationen) haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung zugenommen. Da diese Einrichtungen in vielen Bereichen privilegiert sind, indem sie bestimmte Vorteile genießen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für diesen Status. Dem gegenüber steht jedoch, dass gemeinnützige Einrichtungen eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten haben. Dies führt dazu, dass die Frage immer mehr in den Fokus rückt, ob…
BesteuerungEinbringungFinanzenGemeinnützigkeitKrankenhausNon-Profit-OrganisationenRechnungswesenSensitivitätsanalyseSteuerbelastungsvergleicheSteuerwirkungsanalyseUmstrukturierungUmwandlungVerschmelzungWirtschaftlicher GeschäftsbetriebZweckbetrieb
Ewgenij Sokolov / Sebastian Roßner (Hrsg.)
Durchsetzbarkeit von Verfassungsrecht
Реалізація конституційного права
Didaktik und Durchführung eines internationalen Moot Courts
Дидактика та реалізація міжнародного навчального суду
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das dreigliedrige Werk beginnt mit der Auswertung eines internationalen Kooperationsprojekts, dem Moot Court mit dem Titel „Durchsetzbarkeit von Staats- und Verfassungsrecht“. Dieser Auswertungsteil dient als Anleitung und Hilfestellung für ähnliche drittmittelfinanzierte Projekte. Den Leser erwartet eine detaillierte und konkrete Handlungsempfehlung von der Ideenentwicklung über die Planung und Antragstellung hin zur Organisation und der konkreten Durchführung sowie der…
DAADDidaktikDrittmittelInternationale KooperationJuristische MethodenlehreMoot CourtParteiverbotRechtswissenschaftSchriftsatzSkriptStaatsorganisationsrechtUkraineVerfassungsrecht
Peter Bußwolder
The Importance of Learning and Knowledge in Ramp-Up Management
Lessons from a Multi-Level and Multi-Methodical Examination
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Produktionsanlauf betrifft die Überführung eines neuen Produktes von der Phase der Produktentwicklung über in die Phase der kommerziellen Produktion. Er endet mit dem Erreichen der vollen Kapazität. Aufgrund kürzer Produktlebenszyklen, einer höheren Innovationsrate und einem breiteren Produktspektrum, wird die Anlaufthematik immer wichtiger. Um einen gut organisierten Anlauf umzusetzen und von den Vorteilen zu profitieren, der dieser mit sich bringt, wurden…
BetriebswirtschaftExperimentKnowledge ManagementOrganisationOrganizational LearningProduction Ramp-UpProduktionSimulationSurveySystem DynamicsSystems Thinking
Aljoscha Tillmanns
Bundesregierung, Konrad-Adenauer-Stiftung und Inkatha 1985–94
Entwicklungshilfe oder Verfolgung strategischer Interessen?
Schriften zur internationalen Politik
Im Jahr 1975 erweckte M. G. Buthelezi die Inkatha zu neuem Leben, die in den folgenden Jahren zum Hoffnungsträger konservativer europäischer und US-amerikanischer Politiker sowie der südafrikanischen Wirtschaft avancierte. Manchen in Europa galt sie als Hoffnung für gewaltlosen, demokratischen Wandel in Südafrika. Zugleich sah sich die Inkatha aber in Südafrika sowie international vielen Vorwürfen ausgesetzt:
Sie kollaboriere mit dem Apartheidregime, untergrabe…
1980er Jahre1990er JahreANCApartheidBundesregierungEntwicklungshilfeEntwicklungszusammenarbeitGeschichteInkathaKonrad-Adenauer-StiftungMangosuthu ButheleziPolitikSüdafrikaWiderstand
Astrid Herrmann
Planung und Entscheidung im Umgang mit problembehafteten Kreditengagements – der Kundenwert als Zielgröße
Eine Analyse auf Grundlage der Aufbau- und Ablauforganisation der Kreditüberwachung gemäß MaRisk
Das Kreditgeschäft ist ein wesentlicher Bestandteil des Bankgeschäfts. Jedoch belasten Bonitätsverschlechterungen und Kreditausfälle die Finanz- und Ertragslage des Kreditinstituts und führen im Fall unerwarteter Verluste zur Aufzehrung des Eigenkapitals. Daher kommt einem effizienten Problemkreditmanagement in Kreditinstituten eine hohe Bedeutung zu.
Der Fragestellung, wie ein effizientes Problemkreditmanagement aussehen kann, wird in diesem Buch nachgegangen.…
EntscheidungsmodellEntscheidungsprozessEntscheidungstheorieHandlungsoptionenKreditengagementKreditrisikomanagementKreditüberwachungKundenwertKundenwert als ZielgrößeMaRiskProblembehaftete KrediteProblemkrediteProblemkreditmanagementRessourcenabhängigkeitsansatz
Nicky Opitz
Green Business Process Management
Grundlagen zur technischen und organisationalen Etablierung eines ökologisch nachhaltigen Geschäftsprozessmanagements
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Mit der globalen Vernetzung und der damit einhergehenden starken IT-Durchdringung in den Unternehmensprozessen nimmt der Einfluss der IT auf Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft stetig zu. Die ökologischen Herausforderungen in der IT werden seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit und Wissenschaft unter dem Begriff Green IS oder Green IT diskutiert.
Sie ergeben sich insbesondere aufgrund des rasanten Anstiegs des Energieverbrauchs von IT-Komponenten, inklusive…
BPMBPMNBusiness Process ManagementCO2Contingency TheoryGreen Business Process ManagementGreen ISGreen ITIKTInformation Systems ResearchPrototypingResource-based viewSustainable Information ManagementWirtschaftsinformatik
Daniela Schmitz
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner wahrnehmen, wissenschaftlich vernachlässigt. In Situationen, in denen ein altersbedingt ausscheidender Mitarbeiter sein Wissen an einen Nachfolger weitergeben soll,…
Ältere ArbeitnehmerAlterstereotypBerufliche SozialisationErziehungswissenschaftGenerationGenerationenbilderGerontologieImplizites WissenIntergenerationaler WissenstransferKontakthypotheseSelbsterfüllende ProphezeiungSoziale KonstruktionSoziologieWissensmanagementWissenstransfer
Matthias K. W. Bandorf
Mode Switching from Component Manufacturer to System Supplier –
Requirements, Opportunities and Best Practices
A Resource-Based Reflection on R&D
Die produzierende Industrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Unternehmen finden sich mehr denn je in verschärftem Wettbewerb wieder und sehen sich mit immer schneller verändernden Marktstrukturen, sowie dem Trend nach immer neuen innovativen Lösungen in immer kürzeren Zyklen konfrontiert. Insbesondere für den klassischen Komponentenhersteller stellt diese Entwicklung eine massive Bedrohung dar, denn sie impliziert, dass Exzellenz in der Entwicklung und Fertigung von…
BetriebswirtschaftslehreFallstudienGeschäftsmodelleIngenieurwissenschaftInnovationModuleNeue GeschäftsfelderOrganisationOrganisationsentwicklungOrganizational ChangePsychologieResource-based viewStrategieSystemTechnikUnternehmensführung
Alina Alexandra Bot
International Leverage on Minority Rights and Protection
The Case of Romania Within Integration into International and European Organisations
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Nach dem Sturz des diktatorischen Regimes in Rumänien strebte das Land nach der Angleichung seiner Grundsätze und Rechtsvorschriften an internationale und europäische Normen, auf der Suche nach dem, was das populäre Verständnis unter dem Slogan „Zurück nach Europa“ umfasste. Für dieses Ziel sollte Rumänien nicht nur seine Position in den internationalen Organisationen, denen es bereits als Mitglied angehörte, festigen, sondern vor allem musste das Land die…
Europäische IntegrationEuropäische UnionEuroparatIntegration von MinoritätenInternationale PolitikInternationaler EinflussKonfliktdeeskalationKonfliktpräventionMinderheitenrechteMinderheitenschutzOSZERumänienUNO
Yvonne Glock
Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)
CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Das Thema Corporate Social Responsibility oder gesellschaftliche Verantwortung ist heutzutage in aller Munde. Die unternehmerische Übernahme von Verantwortung stiftet nicht nur der Gesellschaft einen Nutzen, sondern kann auch zu einer Differenzierung von der Konkurrenz beitragen. Hierzu ist eine Implementierung des CSR-Gedankens in die Unternehmensstrategie und damit verbunden in alle Bereiche des Unternehmens essentiell. Wie dies realisiert werden kann, wurde von der…
BetriebswirtschaftslehreCorporate ResponsibilityCorporate Social PerformanceCorporate Social ResponsibilityCRCSPCSRDAX/MDAXImplementierungManagementNachhaltigkeitOrganisationOrganisation & UnternehmensführungStrategie / UnternehmensstrategieStrategisches ManagementUnternehmensführungVerantwortung