Wissenschaftliche Literatur Orden (Geschichte)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt (Forschungsarbeit)

Vom Erbgut Herdi zum Dorf Hördt

Eine Ortsgemeinde am Rhein in ihrem historischen Umfeld, ihre Weistümer und Einzelpersonen bis 1700

Geschichtswissenschaftliche Studien

Urkunden dokumentieren die älteste Geschichte von Siedlungen als schriftliche Zeugnisse. Hier erleben wir die Entstehung der Gemeinde Herdi und ihre Einbindung in herrschaftliche Politik. Die Ortsgeschichte erscheint im Rahmen von regionaler, allgemeiner und kirchlicher Geschichte bis zum Jahr 1700. [...]

Biographien Dreißigjähriger Krieg Herdi Hördt Kirchliche Orden Konfessionswechsel Ortsgeschichte Pfälzische Geschichte Regionalgeschichte Rhein Salier Staufer Weistümer
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“ (Dissertation)

Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“

Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das…

17. Jahrhundert Beatas Frauenapostolat Frühe Neuzeit Historische Theologie Jesuiten Konfessionalisierung Luisa de Carvajal Martyrium Mission Mystik Orden Semireligiosentum Spiritualität Systematische Theologie
Idée Générale de Clément XIV (Edition)

Idée Générale de Clément XIV

Eine anonyme Biographie aus jesuitischer Feder (1776). Französischer Text mit deutschsprachigen Anmerkungen

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die „Ide gnrale“ des Lebens Clemens’ XIV. erschien 1776, also knapp zwei Jahre nach dem Tode dieses Papstes, der den Jesuitenorden aufgehoben hatte. Sie war Teil einer ganzen Serie von Broschüren aus der Feder kampferprobter Jesuiten, in denen das verbrecherische Handeln dieses Papstes angeprangert wurde. Die…

Aufklärung Bourbonen Clemens XIV. Geschichte Italien Jansenismus Jesuitenorden Kirchengeschichte Lorenzo Ricci Marefoschi Moñino Päpste Theologie
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands (Doktorarbeit)

Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands

Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch…

16. Jahrhundert Baltikum Deutsche Geschichte Deutscher Orden Erzbischof Riga Frühe Neuzeit Gotthard Kettler Herzog Albrecht von Preußen Livländischer Krieg Livland Ostmitteleuropa Reformation Riga
Das Kündigungsrecht des Vermieters (Dissertation)

Das Kündigungsrecht des Vermieters

Eine rechtshistorische Untersuchung der Mietvertragspraxis für Wohnraum in Hamburg in der Zeit von 1934 bis 1970

Rechtsgeschichtliche Studien

Eine Besonderheit der Untersuchung wird schon beim Blick auf die verwendeten Quellen deutlich. Anhand von Original - Mietverträgen der Hamburger Haus- und Grundbesitzervereine werden die Rechtsfragen des Bestandsschutzes, insbesondere dem außerordentlichen fristlosen Kündigungsrecht des Vermieters, rekonstruiert.…

Außerordentliches fristloses Kündigungsrecht Bestandsschutz Deutscher Einheitsmietvertrag Formularmietvertrag Hamburger Mietvertrag für Wohnraum Hausordnung Mietrecht Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Vertragswidriger Gebrauch
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München (Dissertation)

Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München

Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Studien zur Kirchengeschichte

Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt-…

18. Jahrhundert Augustiner-Chorherren Bayerische Akademie der Wissenschaften Bayerisches Bildungswesen Benediktiner Damenstiftskirche Deutscher Messgesang Domus Gregoriana Ex-Jesuiten Herzogspital Jesuiten Katholische Aufklärung Kirchengeschichte Knabenseminar Kurfürstentum Bayern Kurfürstliches Seminar Philanthropismus Prälatenorden Prämonstratenser-Chorherren Säkularisation schichtenneutrale Elitenförderung Schulreform Seminarikindl Seminarkirche Singknaben St. Michael-Hofkirche Theologie Wilhelmsgymnasium München Zisterzienser
Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur (Doktorarbeit)

Der älteste Verlag Albaniens und sein Beitrag zu Nationalbewegung, Bildung und Kultur

Die „Buchdruckerei der Unbefleckten Empfängnis“ zu Shkodra (1870-1945)

Studien zur Kirchengeschichte

Der Sommer im Heiligen Jahr 2000: wir treffen in Shkodra den einstigen Vatikanbotschafter Prof. Willy Kamsi, Nachkomme einer angesehenen Familie, die etliche Bischöfe, Priester, Ethnologen und Historiker hervorgebracht hat. Der heute als Direktor des Jesuitenarchivs fungierende Wissenschaftler und Vatikanberater…

1870-1945 Albanien Albanisch Albanologie Bildung Buchdruck Gesamtbibliographie Jesuitenarchiv Jesuitenorden Kirchengeschichte Kultur Kulturgeschichte Nationalbewegung Schulwesen Shkodra Theologie Verlag Verlagsgeschichte
Die Reformation in Livland - religiöse, politische und ökonomische Wirkungen (Forschungsarbeit)

Die Reformation in Livland - religiöse, politische und ökonomische Wirkungen

Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa

Um das Wirkungsfeld, in dem sich die Reformation im Ostbaltikum entwickelte, zu umreißen, wird eine Analyse der staatlichen und sozialen Struktur der mittelalterlichen livländischen Gesellschaft einleitend vorangestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Reformation in den großen Hansestädten Riga,…

Baltikum Deutscher Orden Geschichtswissenschaft Hansestädte Livland Reformation Vasallenadel
Das Verhältnis des Johanniter-/Malteserritterordens zu den landesherrlichen Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit (Dissertation)

Das Verhältnis des Johanniter-/Malteserritterordens zu den landesherrlichen Territorialgewalten der Thüringischen Territorien in der Frühen Neuzeit

Rechtsgeschichtliche Studien

Johanniter und Malteser sind in der heutigen Gesellschaft aufgrund ihrer Tätigkeit sowohl auf den Gebieten der Unfallhilfe, im Betrieb von Krankenhäusern, Altenheimen und Hospizen als auch in der Sozialpflege und Seelsorge sowie durch die Unterstützung internationaler Hilfsprojekte ständig präsent. Ungeachtet…

Frühe Neuzeit Johanniterorden Malteserorden Malteserritterorden Rechtsbeziehungen Rechtsgeschichte Rechtswissenschaft Ritterorden Thüringen
Das Militär-Jubiläumskreuz (Forschungsarbeit)

Das Militär-Jubiläumskreuz

Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Geschichte einer typischen Offiziersfamilie in Österreich-Ungarn, sowie von etwa 10 weiteren Familien der sog. „Zweiten Gesellschaft“ führt den Leser durch fast alle Länder der Donaumonarchie – besonders Böhmen, Kroatien (Militärgrenze), Dalmatien sowie in die Städte Wien und Graz – und darüber hinaus nach…

Adelsgeschichte Donaumonarchie Geschichtswissenschaft Militärgrenze Österreich Offiziere Orden Sozialgeschichte

Nach oben ▲