46 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturOpferJura

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht (Dissertation)

Täter-Opfer-Ausgleich, Wiedergutmachung und Strafe im Strafrecht

Eine Untersuchung zur Vereinbarkeit von Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung mit der Aufgabe des (Straf-)Rechts sowie Funktionen der Strafe und Zwecken der Bestrafung

Studien zur Rechtswissenschaft

Täter-Opfer-Ausgleich und Wiedergutmachung stellen Wege dar, Streitigkeiten, die die Grenze des Strafrechtes überschritten haben, konsensual zu regeln und so im Erfolgsfalle eine tiefergehende Befriedungswirkung zu erreichen als dies einer herkömmlichen Bestrafung gelingt. Zu erwarten sind daneben…

Außergerichtliche KonfliktbeilegungFreiwilligkeitRechtsphilosophieRechtsstaatRechtswissenschaftStrafrechtTäter-Opfer-AusgleichUnrechtsausgleichVereinbarkeitWiedergutmachung
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe (Doktorarbeit)

Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe

Schriften zum Strafprozessrecht

Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren gerichtlichen Entscheidung über Vermögensabschöpfung können schon im…

AmtshaftungAuffangrechtserwerbErmessensausübungFinanzermittlungenOpferschutzReform der VermögensabschöpfungRückgewinnungshilfeStaatsanwaltschaftStrafprozessrechtStrafrechtUnbillige HärteVerfahrensbeschränkungVermögensabschöpfung
Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes (Dissertation)

Der Unrechtstatbestand der Nachstellung (§ 238 StGB) im Lichte des strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Stalking wird derzeit wieder vermehrt diskutiert. Der im Jahr 2007 eingeführte § 238 StGB genügt nach Ansicht einiger Stimmen aus Politik und Rechtswissenschaft nicht, um die mit der Schaffung der Norm verfolgten Ziele zu erreichen. Dem soll durch eine Verschärfung Rechnung getragen werden. Es wird die Umwandlung…

BestimmtheitsgrundsatzEignungsdeliktGefährdungsdeliktModernes StrafrechtNachstellungOpferschutzPräventionRechtsgutStalkingStrafbarkeitslückenVerhältnismäßigkeitsprinzip§ 238 StGB
Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung (Doktorarbeit)

Der Täter-Opfer-Ausgleich als Weisung

Verfahrensrechtliche Einwände und Auswege im Hinblick auf §153a Abs. 1 StPO

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Mit dem Ziel, dem Täter-Opfer-Ausgleich einen breiteren Anwendungsbereich zu verschaffen, wurde das Gesetz zur strafverfahrensrechtlichen Verankerung des Täter-Opfer-Ausgleichs vom 20.12.1999 erlassen. Dabei wurde das ernsthafte Bemühen des Beschuldigten, einen Ausgleich mit dem Verletzten zu erreichen, in den…

Nemo-tenetur-GrundsatzRechtsstaatRechtswissenschaftSchadenswiedergutmachungStrafrechtStrafverfahrenTäter-Opfer-AusgleichUnschuldsvermutungVerfahrenseinstellungVerfassungsmäßigkeit
Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren (Doktorarbeit)

Der Täter-Opfer-Ausgleich im Strafverfahren

Zugleich ein Beitrag zu einer kritischen Strafverfahrensrechtstheorie

Strafrecht in Forschung und Praxis

Zur Vorteilhaftigkeit des Täter-Opfer-Ausgleichs gegenüber dem traditionellen Reaktionsinstrumentarium des Strafrechts scheint alles gesagt. Seine Überzeugungskraft in spezial- und generalpräventiver Hinsicht ist umfassend dargelegt worden, die durch ihn endlich realisierte Einbeziehung des Opfers in den Vorgang…

Entformalisierunginterpersonale KonfliktlösungKonfliktschlichtungKonsensorientierungMediationRechtswissenschaftStrafrechtWiedergutmachung
Die Weisungsgebundenheit der Rechtsanwälte von Verletzten und Zeugen (Doktorarbeit)

Die Weisungsgebundenheit der Rechtsanwälte von Verletzten und Zeugen

Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld

Das Buch befasst sich mit Rechtsanwälten, die nicht als Strafverteidiger tätig werden, sondern im Strafverfahren die Interessen von Verletzten oder Zeugen vertreten. Dieser Teilaspekt anwaltlicher Tätigkeit gewinnt durch den in der Gesetzgebung der vergangenen Jahre zu beobachtenden Ausbau opfer- und…

DirektionsbefugnisDirektionsrechtMandantNebenklagevertreterOpferanwaltRechtsanwaltStrafrechtVerletztenbeistandWeisungenWeisungsgebundenheitZeugenbeweisstandZivilrecht
Konsumentenschutz im Rahmen privater Kartellrechtsdurchsetzung (Dissertation)

Konsumentenschutz im Rahmen privater Kartellrechtsdurchsetzung

Bestandsaufnahme und Entwicklung von Lösungsansätzen zur Gewährleistung subjektiver Befugnisse für mittelbare Kartellopfer unter besonderer Berücksichtigung deutscher und europarechtlicher Initiativen

Rostocker Schriften zum Wirtschaftsrecht

Die Entwicklung des Kartellzivilrechts hat in den letzten Jahren durch europarechtliche Vorgaben und die Rechtsprechung des EuGH eine enorme Dynamik erfahren. Der Autor legt im Rahmen seiner Untersuchung einen Schwerpunkt auf die verbraucherschützende Wirkung der privaten Rechtsbehelfe im Kartellrecht. Er…

KartellopferKartellrechtKartellrechtlicher SchadensersatzKollektiver RechtsschutzRechtswissenschaftSchadensabwälzungseinwandStreuschädenVerbandsschadensersatzklageVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherschutzrechtVorteilsabschöpfungWeißbuch
KREATIVITÄT UND CHARAKTER – Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen (Festschrift)

KREATIVITÄT UND CHARAKTER –
Recht, Geschichte und Kultur in schöpferischen Prozessen

Festschrift für Martin Vogel zum siebzigsten Geburtstag

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Der siebzigste Geburtstag von Dr. Martin Vogel ist Anlass für Fachkollegen und Freunde, ihm diese Festschrift zu widmen, welche fächerübergreifend die dem Jubilar wichtigen Themen vereint.

Eine Sektion befasst sich mit der Urheber- und Verlagsrechtsgeschichte von der Frühen Neuzeit (Flechsig, Frohne,…

AutorenrechteCarl SchmittEinspruchsbeschwerdeverfahrenEuropäisches PatentamtFranz KuglerGeorg RoeberLichtschutzrechtMartin VogelMax RüdenbergPatentrechtReichshofratReichskammergerichtSendelizenzenUrheberpersönlichkeitsrechteUrheberrechtUrheberrechtsgeschichteVerwertungsgesellschaftenWahrnehmungs- und Abschlusszwang
Die Chantage (Dissertation)

Die Chantage

Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründe des sich wehrenden Opfers einer Schweigegelderpressung

Strafrecht in Forschung und Praxis

Fälle, in denen das Opfer einer Schweigegelderpressung seinen eigenen Peiniger tötet, sind glücklicherweise höchst selten. Besonders Aufsehen erregend ist daher die Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 12. Februar 2003, der gerade eine derartige Konstellation zu Grunde lag. In diesem Revisionsurteil wurde…

ChantageEntschuldigungsgründeErpressungNotstandNotwehrRechtfertigungsgründeRechtswissenschaftSchweigegelderpressung
Der Tatbestand der Nachstellung (Doktorarbeit)

Der Tatbestand der Nachstellung

Die strafrechtliche Erfassung des Phänomens Stalking unter besonderer Berücksichtigung des verfassungsrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatzes

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Tatbestand der Nachstellung wurde zum 31. März 2007 neu in das Strafgesetzbuch eingeführt. Ziel des Gesetzgebers war es, den spezi?fischen Unrechtsgehalt beharrlicher Nachstellungen strafrechtlich zu erfassen und zu sanktionieren. Doch schon im Vorfeld der Gesetzesinitiative entbrannte eine heftige Kontroverse,…

Auslegung der TatbestandsmerkmaleBestimmtheitsgrundsatzGeschütztes RechtsgutInnere FreiheitLebensgestaltungLebensplanNachstellungRechtsgutbestimmungStalkingStalking-OpferStrafwürdigkeit von Stalking