53 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Operationalisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Born Globals als historisches Phänomen (Dissertation)

Born Globals als historisches Phänomen

Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Analyse des Internationalisierungsprozesses von Unternehmen

Strategisches Management

Die klassische Internationalisierungsprozessforschung nimmt an, dass ein Unternehmen bei seiner Internationalisierung einem inkrementellen Vorgehen folgt. Nach jahrzehntelanger Dominanz dieses Verständnisses ist jedoch gegen Mitte der 1990er Jahre ein neues Phänomen ausgemacht worden, das mit diesem Verständnis nicht in Einklang zu bringen ist. Diese Art von Unternehmen ist unter der Bezeichnung "Born Global" in die Literatur eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird den…

BetriebswirtschaftslehreBorn GlobalsEntrepreneurEntrepreneurshipGlobalisierungInternationales ManagementInternationalisierungInternationalisierungsprozessInternational New VentureWirtschaftsgeschichte
Vertrauen als Strategie der Kundenbindung (Dissertation)

Vertrauen als Strategie der Kundenbindung

Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Management – Forschung und Praxis

Bei einem Vergleich zwischen den Schwerpunkten wissenschaftlicher Diskussionen und ihrer empirischen Erforschung finden sich nicht selten Themenbereiche, die eine deutliche Diskrepanz zwischen ihrer wissenschaftlichen Thematisierung und praktischen Operationalisierung aufweisen.
So hat mit der Veränderung der Kundenbeziehungen und der Neugestaltung der Vertriebsstrukturen durch neue Technologien das Konzept des Vertrauens unvermittelt an Aktualität gewonnen, ohne daß…

BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmanagementDienstleistungsqualitätKundenbeziehungenKundenorientierungMesskonzeptePraktische HandlungsmaßnahmenVertrauenskategorienWirtschaftswissenschaft
Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen (Dissertation)

Zwischeneinheiten als Koordinationsinstrument internationaler Unternehmen

Strategisches Management

Die weltwirtschaftliche Situation zu Beginn des 21. Jahrhunderts stellt das Ergebnis einer sich immer deutlicher abzeichnenden globalen Konvergenz von produktbezogenen Konsumentenvorstellungen dar. Unternehmen sehen sich als Folge vielfach dazu gezwungen, dieser Entwicklung durch eine deutliche Ausweitung ihrer geographischen Aktionsräume zu begegnen. Dabei verfolgen Unternehmen durch die Verstärkung internationaler Aktivitäten vor allem das Ziel, ihre Wettbewerbsposition…

BetriebswirtschaftslehreCorporationDaimler AGFallstudien AutomobilindustrieGeert HofstedeGeneral Motors CorporationGMInternationale GeschäftstätigkeitKoordinationKoordinationsinstrumenteKultur/HofstedeOrganisationsstrukturPromotorenmodellRegional Headquarterssituativer AnsatzToyota MotorTransaktionskostentheorieZwischeneinheiten
Strategisches Management von Kompetenzen in Unternehmensbereichen (Dissertation)

Strategisches Management von Kompetenzen in Unternehmensbereichen

Eine methodenorientierte Betrachtung

Strategisches Management

Wird die Anzahl von Publikationen betrachtet, die in den letzten Jahren in Bezug auf die unterschiedlichen Strategie- und Managementansätze erschienen ist, sind Beiträge über Kernkompetenzen auf einem der vorderen Plätze zu finden. In vielen Arbeiten werden die Wettbewerbsvorteile gelobt, die sich mit dem Kernkompetenzansatz erreichen lassen. Der Aufwand, der damit verbunden ist, bleibt jedoch meist unerwähnt.

Im Rahmen der Analyse des Kernkompetenzansatzes werden…

BetriebswirtschaftslehreKernkompetenzenKompetenzenKompetenzmanagementMethodikStrategisches ManagementUnternehmensführung
Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga? (Dissertation)

Profite oder Pokale in der Fußball-Bundesliga?

Empirische Erkenntnisse zum wirtschaftlichen und sportlichen Erfolg

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Unternehmen streben nach Profit, Fußballvereine nach Pokalen und Meisterschaften. Vielfach werden diese unterschiedlichen Zielsetzungen als entscheidende Differenz zwischen "normalen" Unternehmen und professionellen Fußballvereinen angesehen. Doch ist diese Feststellung richtig und gilt dieser Unterschied noch immer? Kann und muss sich ein Fußballverein heute nicht auch als "normales" Unternehmen begreifen?

Welche Auswirkungen hat die Erringung sportlicher…

BetriebswirtschaftslehreFußballFußball-BundesligaFußballvereineKausalitätÖkonomische DeterminantenPokaleSportlicher ErfolgSportökonomieWirkungszusammenhangWirtschaftlicher ProfitZielkonflikt
Kennzahlen für Unternehmensarchitekturen (Dissertation)

Kennzahlen für Unternehmensarchitekturen

Entwicklung einer Methode zum Aufbau eines Kennzahlensystems für die wertorientierte Steuerung der Veränderung von Unternehmensarchitekturen

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der Erfolg heutiger Unternehmen wird massgeblich durch deren Reaktionsgeschwindigkeit, Flexibilität und Innovationsfähigkeit bestimmt. In diesem Zusammenhang können Unternehmensarchitekturen durch ihre ganzheitliche Sichtweise einen wesentlichen Beitrag zur Beherrschung der steigenden Koordinationskomplexität leisten. Doch verstärkt durch den wachsenden Leistungs- und Rechtfertigungsdruck wird von der Unternehmensarchitektur zunehmend gefordert, dass sie ihren Wertbeitrag…

Balanced ScorecardBusiness EngineeringControllingInformatikKennzahlMethodeUnternehmensarchitekturWertorientierungWirtschaftsinformatikZielsystem
Self-Enforcing Property Rights (Doktorarbeit)

Self-Enforcing Property Rights

Three Essays on the Microeconomic Foundations of Institutions

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Mikrofundierung von Eigentumsrechten hat in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung erhalten, ermöglicht es diese Literatur doch zu verstehen, unter welchen Bedingungen Eigentumsrechte entstehen, welches ihre Transaktionskosten sind, und wie durch technologischen Wandel diese verändert werden können. Dies führt zum einen zu einer, im Sinne des Coase’schen Transaktionskostenparadigmas, Endogenisierung von Transaktionskosten des Marktmechanismus und zum anderen…

AnarchyConflictContest ModelsGame TheoryInstitutionsProperty RightsVolkswirtschaftslehre
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement (Doktorarbeit)

Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement

Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht

Strategisches Management

Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.

Das zum verbindlichen Leitbild gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit gewordene Konzept einer nachhaltigen Entwicklung stellt auch für unternehmerisches Handeln eine immer…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationstheorieSoziologieStrategisches ManagementStrukturationstheorie
Die Messung des Innovationsgrades von Dienstleistungen (Dissertation)

Die Messung des Innovationsgrades von Dienstleistungen

Erstellung und Überprüfung eines Messmodells am Beispiel des Gesundheitswesens

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Der Begriff "Innovation" ist zum Trendwort geworden. Die Entwicklung innovativer Produkte soll wirtschaftliches Wachstum und Wohlbefinden der Bevölkerung garantieren. Dienstleistungen gewinnen in hochentwickelten Volkswirtschaften ebenfalls immer mehr an Bedeutung und diese Tendenz sollte sich fortsetzen.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Bedeutung des Begriffs "innovative Dienstleistung".
Die zentrale Fragestellung der Verfasserin lautet…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungDienstleistungsinnovationGesundheitswesenInnovationInnovationsgradMessmodell