Wissenschaftliche Literatur Offenlegungspflicht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Max Rüther
Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex
Auslegung, Rechtsrisiken, Handlungsempfehlungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Vermeidung von Interessenkonflikten von Aufsichtsratsmitgliedern ist ein zentrales Element guter Corporate Governance. Die Offenlegungspflichten bei der Aufsichtsratswahl nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex versuchen, solchen Konflikten in einem frühen Stadium vorzubeugen. Börsennotierte Unternehmen sollen Interessenkonflikte bereits im Vorfeld der Wahl offenlegen. Mit dieser Empfehlung hat die Kodex-Kommission eine mitunter sehr unbestimmte Regelung…
Anfechtung AufsichtsratswahlAnfechtungsrisikenAufsichtsratswahlAuslegungCorporate GovernanceDeutscher Corporate Governance KodexFehlerhafte EntsprechenserklärungGesellschaftsrechtInteressenkonfliktOffenlegungspflichtenPublizitätspflichtenRechtswissenschaftWahlanfechtungJosephine Fritzsche
Die Aufhebung von Schiedssprüchen aufgrund schiedsrichterlicher Befangenheit
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das Gebot der richterlichen Unabhängigkeit findet in der Schiedsgerichtsbarkeit nicht weniger Beachtung als in der staatlichen Gerichtsbarkeit. Die Neutralität des Schiedsgerichts ist ein ganz wesentlicher Bestandteil der Schiedsgerichtsbarkeit und wird im deutschen Schiedsverfahrensrecht in § 1036 ZPO explizit vorausgesetzt.
Im Unterschied zur staatlichen Gerichtsbarkeit besteht das Schiedsgericht in der Regel aus zwei parteibenannten Schiedsrichtern. Die…
Ablehnung des SchiedsrichtersAufhebungsgrundBefangenheitsvorwurfOffenlegungspflichtSchiedsverfahrensrechtUnabhängigkeitUnparteilichkeitZivilprozessrechtÖzlem Gutekunst
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR unter Berücksichtigung der kapitalmarktrechtlichen Compliance-Perspektive
Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen
Die Ad-hoc-Publizität nach Artikel 17 MAR stellt eine wichtige kapitalmarktrechtliche Offenlegungsvorschrift dar. Darüber hinaus enthält die Vorschrift bedeutsame Compliance-spezifische Aspekte: Die Identifikation einer Insiderinformation, die Bestimmung der Kursrelevanz, die Pflicht zur Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung sowie die Möglichkeit des zeitlichen Aufschubs der Offenlegung. [...]
Ad-hoc-PublizitätComplianceCompliance Management SystemCorporate GovernanceInformationsmanagementInsiderinformationKapitalmarktrechtKursrelevanzMarktmissbrauchsverordnungOffenlegungspflichtenOrganisationspflichtenUnternehmenspublizitätWirtschaftswissenschaftSebastian Holzmann
Mitarbeiter als Adressaten der Rechnungslegung
Empirische Analyse zum Einfluss der unternehmerischen Publizitätspolitik auf die Mitarbeiterentlohnung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Bei der Analyse der Auswirkungen des unternehmerischen Publizitätsverhaltens steht in der Regel der Einfluss auf externe Rechnungslegungsadressaten, insbesondere auf die Eigen- und Fremdkapitalgeber, im Zentrum des Interesses. Offen ist hingegen, inwiefern die Publizitätspolitik auch für interne Stakeholder, wie die Beschäftigten eines Unternehmens, Relevanz hat. Sebastian Holzmann widmet sich dieser Fragestellung. Es wird untersucht, ob und unter welchen Voraussetzungen…
BetriebswirtschaftslehreEmpirische RechnungslegungsforschungFreiwillige OffenlegungInformationsasymmetrieInformationstransparenzLohndifferenzierungLohndisparitätenLohntheorieMitarbeiterentlohnungNatürliches ExperimentOffenlegungspflichtPublizitätspolitikRechnungslegungsadressatenRechnungswesenVerhandlungsmachtVolkswirtschaftslehreKrzysztof Paluch
Der Gläubigerschutz anlässlich der grenzüberschreitenden Sitzverlegung einer geschlossenen Kapitalgesellschaft zwischen Deutschland und Polen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die grenzüberschreitende Mobilität von geschlossenen Kapitalgesellschaften ist für die Gläubiger mit vielen Gefahren verbunden.
So ist die Rechtsverfolgung erschwert, wenn die inländische Zweigniederlassung einer ausländischen Gesellschaft im Handelsregister nicht eingetragen wird und damit die zustellungsfähige Geschäftsanschrift nicht ermittelt werden kann. Die Wirksamkeit von Verträgen mit ausländischen Gesellschaften kann an der fehlenden Vertretungsmacht…
DeutschlandFormwechselGesellschaftsrechtGläubigerschutzGrenzüberscheitende VerschmelzungGrenzüberschreitende UmwandlungInternationales PrivatrechtPolenPolnisches RechtRechtsvergleichSitzverlegungZivilrechtChristoph R. Meinzer
Die Informationsrelevanz der Unternehmenspublizität im Rahmen von Organeigengeschäften
– Eine komparative Analyse auf dem deutschen Anleihe- und Aktienmarkt –
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Untersuchung wird mittels der Ereignisstudienmethodik die Informationsrelevanz publizierter Organeigengeschäfte bzw. Directors‘ Dealings-Transaktionen nach § 15a WpHG für Fremd- und Eigenkapitalgeber der DAX30-, TecDAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen komparativ untersucht. Das Werk liefert dabei einen Beitrag zur aktuellen Reform des europäischen Insiderrechts aus Sicht der empirischen Kapitalmarktforschung. Signifikante Kapitalmarktreaktionen können sowohl…
AktienmärkteAnleihemarktEreignisstudieInformationseffizienzInformationsökonomieInformationsrelevanzInsiderhandelKapitalmarkttheorieMeldepflichtenOffenlegungspflichtenOrganeigengeschäfteRechnungslegungRechnungswesenUnternehmenspublizität§ 15a WpHGTriantafyllos Pegios
Die vertraglichen Informationspflichten des Intermediärs bei Kapitalanlagen
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Nach erfolgloser Entwicklung einer Anlage folgt immer die Untersuchung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationsbasis der Anlageentscheidung als Ursache der fehlerhaften Anlagewahl. Die stetig wachsende Bedeutung der Informationspflichten und vor allem der Beratungspflichten ergibt sich unbestreitbar aus den zahlreichen Urteilen und dem enormen Material an Literatur und Rechtsnormen. Der Autor behandelt die Problematik in Bezug auf die Rechtsgrundlage, den…
AnlageberatungAnlagegerechte BeratungAnlegergerechte BeratungAufklärungspflichtenBankrechtBeratungspflichtenBeratungsvertragFinanzintermediärInformationspflichtenKapitalanlageKapitalanlegerKapitalmarktrechtWertpapierdienstleistungWirtschaftsrechtWpHGZivilrechtliche HaftungNora Zabel
Die Publizität der Testamentsvollstreckung in der erbrechtlichen Unternehmensnachfolge
– Erfordernis, Ausgestaltung, Aussagegehalt –
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um Unternehmen und unternehmerische Gesellschaftsbeteiligungen auch nach dem Versterben ihrer Inhaber erfolgreich weiterführen zu können, muss die Unternehmensnachfolge bereits zu Lebzeiten geregelt werden. Abkömmlinge als vorgesehene Erben haben zum Zeitpunkt des Erbfalls in vielen Fällen noch nicht die erforderliche Qualifikation für eine Unternehmensübernahme. Vielfach wird dementsprechend an die (vorübergehende) Einsetzung eines geeigneten Dritten, eines…
AktienregisterErbenhaftungErbrechtGesellschafterlisteGesellschaftsrechtHaftungsbeschränkungHandelsrechtHandelsregisterPublizitätTestamentsvollstreckerpflichtenTestamentsvollstreckungUnternehmensnachfolgeChristian Kruska
Rahmenbedingungen für transparente Wertpapiererwerbe und öffentliche Übernahmeangebote nach deutschem und US-amerikanischem Recht
– eine funktionale Rechtsvergleichung –
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die vielfältig normierten Ge- und Verbote im WpHG und WpÜG sollen bei Beteiligungserwerben und öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren börsennotierter Emittenten Rahmenbedingungen für ein transparentes, faires und geordnetes Verfahren bereitstellen. Im Zuge der vergangenen Weltwirtschaftskrise ist es jedoch zu einem erheblichen Vertrauensverlust in die Verlässlichkeit der kapitalmarktrechtlichen Regelungen gekommen, da nicht offenlegungspflichtige…
AufsichtBaFinCreeping inKapitalmarktrechtLow BallingRechtsvergleichSecuritas Exchange Act of 1934TransparenzÜbernahmeangebotUS-amerikanisches RechtWertpapiererwerbs- und ÜbernahmegesetzWertpapierhandelsgesetzLukas D. Schuchardt
Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft
Ergebnisse einer empirischen Analyse unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Wandels
Wenige Branchen waren in den letzten Jahren in Deutschland so einschneidenden Veränderungen unterworfen wie die Energiewirtschaft. Insbesondere der regulierte Netzbereich der Energieversorger sah sich einer Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ausgesetzt, die einen institutionellen Wandel auslösten und deren Bewältigung die Unternehmen noch heute beschäftigt.
So führten z. B. die Richtlinien zur Entflechtung (Unbundling) aus dem Jahr 2005 dazu, dass der…
AnreizregulierungAsset ManagementBenchmarkControllingEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftInstitutioneller WandelInvestitionsplanungLobbyismusManagementMiles & Snow FrameworkNeo-InstitutionalismusOrganisationUmweltanalyse