741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Einsatz technischer Hörhilfen bei der Unterrichtung von Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatz technischer Hörhilfen bei der Unterrichtung von Schülern mit Hörschädigung an allgemeinen Schulen

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Im Gegensatz zu Förderschulen sind an allgemeinen Schulen die akustischen Voraussetzungen größtenteils sehr ungünstig. Um dennoch den Besuch der allgemeinen Schule zu ermöglichen, sind hörgeschädigte Kinder insbesondere in der Situation der Einzelintegration an allgemeinen Schulen auf die Nutzung technischer Hörhilfen angewiesen. An allgemeinen Schulen finden vor allem die individuellen Hörhilfen des hörgeschädigten Schülers wie Hörgeräte oder Cochlea-Implantate (CIs)…

FM-AnlageHörgeschädigtenspezifische MaßnahmenHörhilfenHörhilfentechnikIntegrationIntegrationspädagogikMobiler Sonderpädagogischer Dienst HörenUnterricht
Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union (Dissertation)Zum Shop

Weiterentwicklung der Rechnungslegungsregulierung in der Europäischen Union

Eine empirische Analyse zur Informationsqualität der Nutzung von IFRS-Wahlrechten bei börsennotierten EU-Kapitalgesellschaften

Internationale Rechnungslegung

Vor dem Hintergrund der ausgeprägten Bestrebungen innerhalb der EU zur Harmonisierung der Rechnungslegungsvorschriften fokussiert das Werk die Fragestellung, inwieweit mit der durch die IAS-Verordnung in sekundäres Gemeinschaftsrecht transferierten IFRS-Normen ein optimaler Regulierungsgrad der EU-Konzernrechnungslegung bereits erreicht wurde. Dazu zeigen die ersten beiden Hauptteile jene Problemfelder der implementierten EU-Regulierungsmechanismen und des originären…

AbschlussprüfungAnhangangabenBetriebswirtschaftslehreEndorsementEnforcementIAS-VerordnungIFRSIFRS-PrinzipienIFRS-WahlrechteISAKomitologieverfahrenRechnungslegungsregulierungVergleichbarkeit
Die Inanspruchnahme von Dienstleistungszentren zur Unterstützung im Privathaushalt (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Inanspruchnahme von Dienstleistungszentren zur Unterstützung im Privathaushalt

Eine vom Konzept der Alltäglichen Lebensführung angeleitete empirische Untersuchung zur Nutzung haushaltsbezogener Dienstleistungen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der Autor befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung der Inan-
spruchnahme so genannter Dienstleistungszentren zur Unterstützung
im Privathaushalt.

Wenngleich die Anzahl der Zentren innerhalb der letzten Jahre kontinu-
ierlich gestiegen ist, ist ihre Inanspruchnahme bislang aus soziologischer
Perspektive noch nicht empirisch untersucht worden. Auch lässt sich ihre
Nutzung mit herkömmlichen Theorien zu Dienstleistungen und zur…

AlltagArbeitsteilungHausarbeitHaushaltInformelle HaushaltshilfePartnerschaftSoziologieWork-Life-Balance
Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Rechtliche Grenzen der Kontrolle der E-Mail- und Internetnutzung am Arbeitsplatz

Deutschland, Großbritannien und USA im Vergleich

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Problematik der Arbeitnehmerüberwachung hat sich in den letzten Jahren durch die radikalen technischen Veränderungen am Arbeitsplatz verschärft. Bei der Nutzung von E-Mail und Internet bestehen im Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vielschichtige Interessen:

Der Arbeitgeber ist insbesondere daran interessiert, durch eine Kontrolle einer missbräuchlichen Nutzung von E-Mail und Internet vorzubeugen. Vor allem die verlorene Arbeitszeit kann zu…

ArbeitnehmerdatenschutzArbeitsrechtDatenschutzE-Mail-ÜberwachungInternationaler RechtsvergleichInternet-ÜberwachungKontrolle am ArbeitsplatzPersönlichkeitsrechtPrivatsphäreRechtswissenschaft
Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechtskontrolle von Wassergebühren und Wasserpreisen

Eine systemvergleichende Gegenüberstellung von gebührenrechtlicher und kartellrechtlicher Missbrauchsaufsicht

Studien zur Rechtswissenschaft

Ein zentrales Thema für die kommunale Wasserwirtschaft ist die anhaltende fachwissenschaftliche Diskussion über die Höhe von Trinkwasserentgelten. Viele kommunale Wasserversorger stehen wirtschaftlich vor der Überlegung, den aktuellen Herausforderungen mit einer Änderung der Entgeltgestaltung zu begegnen. Durch rückläufige Wassergebräuche, verändertes Nutzerverhalten sowie klimatische und demografische Veränderungen wird es zunehmend anspruchsvoller, kostendeckende und…

EinzelbewertungsansätzeGebührenrechtGesetz gegen WettbewerbsbeschränkungenGWBKartellrechtKommunale WasserwirtschaftMissbrauchsaufsichtMonopolunternehmenPreiskartellPreiskontrolleRationelle BetriebsführungRechtskontrolleVerhältnismäßigkeitWasserentgelteWassergebührenWasserpreisWasserpreise CalwWasserpreise Wetzlar
Maritimes Umweltstrafrecht (Dissertation)Zum Shop

Maritimes Umweltstrafrecht

Völkerrechtliche Grundlagen und deutsches Recht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Der Blick auf die Ozeane hat sich von der anfänglichen Vorstellung unerschöpflicher Ressourcen gewandelt zu der Einsicht, dass eine immer weiter intensivierte Nutzung der Meere durch Seeschifffahrt und Rohstofferschließung eine Bedrohung für die Meeresumwelt bedeutet. Im Rahmen der internationalen Kooperation werden dabei die staatlichen Schutzinstrumente weiter ausgebaut. Die Möglichkeiten, die das Völkerrecht dem einzelnen Staat zur strafrechtlichen Sanktionierung von…

AuswirkungsprinzipFlaggenprinzipFreiheit der MeereHafenstaatkontrolleMeeresumweltSeerechtsübereinkommenSeeschifffahrtSeevölkerrechtStrafanwendungsrechtStrafrechtTransnationales StrafrechtUmweltrechtUmweltschutzUmweltstrafrechtUmweltvölkerrechtVölkerrecht
Überplanung von Altanlagen der Bahn (Doktorarbeit)Zum Shop

Überplanung von Altanlagen der Bahn

Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben werden, hält nach wie vor an. Der Anteil der Eisenbahn am Verkehrsaufkommen ist rückläufig, die Eisenbahnunternehmen stehen unter wirtschaftlichem Druck und durch die verbesserte Technik reduziert sich…

Art. 28 Abs. 2 S. 1 GGBauleitplanungEisenbahntechnikplanungEntwidmungFachplanungFachplanungsprivilegFachplanungsvorbehaltGemeindliches SelbstverwaltungsrechtPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsrecht§ 23 AEG§ 38 BauGB
Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Treaty Overriding im deutschen Steuerrecht

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Der moderne Fiskus sieht sich mit dem Problem konfrontiert, dass die Globalisierung ein enormes Wachstum an grenzüberschreitender wirtschaftlicher Betätigung mit sich gebracht hat. Betrugen deutsche Direktinvestitionen im Ausland im Jahr 1990 EUR 120 Mrd., wuchsen diese 2012 auf insgesamt EUR 1.196 Mrd. Weltweit war die gleiche Entwicklung zu beobachten: die direkten Auslandsinvestitionen nahmen massiv zu. Die 10-fache Steigerung der deutschen Direktinvestitionen…

DBA-RegelungenDoppelbesteuerungsabkommenGewinnverlagerungGlobalisierungInternationales SteuerrechtInvestitionsschutzabkommenMusterabkommenTreaty OverridingVölkerrechtWelteinkommensprinzip
Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung (Dissertation)Zum Shop

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit Magnesium aus der Meerwasserentsalzung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Phosphor ist eines der wichtigsten Nährstoffelemente des Ökosystems und wird überwiegend in Düngemitteln verwendet. Es handelt sich bei Phosphor um eine endliche natürliche Ressource, die nicht synthetisch substituierbar ist. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung von Abwässern, diese stellen eine geeignete Quelle für die Gewinnung von Sekundärphosphaten dar. Zudem muss Phosphor aus den Abwässern abgetrennt werden, da bereits geringe Konzentrationen das Ökosystem aus dem…

AbfallrecyclingAbwasserbehandlungDüngemittelMagnesiumMeerwasserentsalzungMeerwasserkonzentratNährstoffrecyclingPhosphatrecyclingPhosphorrückgewinnungSekundärphosphatStruvit
Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr (Dissertation)Zum Shop

Wasserstoff im motorisierten Individualverkehr

Möglichkeiten und deren Bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Der Verkehrssektor ist einer der Hauptnutzer an Energie in Deutschland. Insgesamt 30% der Endenergie wurden 2014 in der Luft, auf der Schiene oder der Straße verwendet. Dabei wurden 18% der deutschen Treibhausgasemissionen freigesetzt. Darüber hinaus entstehen durch den Verkehr weitere. Schadstoffe, die bei Menschen zu gesundheitlichen Schäden führen können. (Feinstaub, fotochemisches Ozon, Stickstoffoxide, Schwefeldioxid, etc.) und Ökosysteme beeinträchtigen (u. a.…

AutoEnergiewirtschaftFahrzeugIngenieurwissenschaftLife Cycle AssessmentÖkologischTreibhausgasemissionenUmweltbewertungWasserstoffmobilitätWasserstoffproduktionWirkungsgradeZukünftiger Verkehr