741 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Qualitätscontrolling bei deutschen Verteilnetzbetreibern (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätscontrolling bei deutschen Verteilnetzbetreibern

Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätsregulierung

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Unter dem Obergriff der „Qualität“ können bei Verteilnetzbetreibern verschiedene Dimensionen von Qualität betrachtet werden. Die in jüngster Vergangenheit durch die Bundesnetzagentur eingeführte Qualitätsregulierung konzentriert sich bisher speziell auf den Aspekt der Versorgungsqualität. Das Regulierungssystem soll verhindern, dass Netzbetreiber Kosteneinsparungen möglicherweise zu Lasten ihrer Versorgungsqualität vornehmen. Untersuchungen zu den tatsächlich…

AgenturtheorieBetriebswirtschaftBundesnetzagenturControllingEnergielieferanten. EnergieversorgungsunternehmenEnergieversorgungsunternehmenEnergiewirtschaftGasKonfigurationstheorieQualitätscontrollingQualitätsregulierungStromStromverteilnetzVersorgungsqualitätVerteilnetzbetreiber
Texte und Wörterbücher (Sammelband)Zum Shop

Texte und Wörterbücher

Translatorische, lexikalische und glottodidaktische Aspekte

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band versammelt Beiträge zu Wörterbuchtheorie und -praxis und Übersetzungstheorie und -praxis. Der erste Themenkomplex betrifft Fragen der Erstellung und Gestaltung von Wörterbüchern sowie ihrer Beschreibung, Zweckbestimmung und Nutzungskriterien. Der zweite Fragenbereich betrifft die Übersetzungseinheit Text, ihre Bausteine, linguistische und außerlinguistische Übersetzungsmomente. Im Einzelnen werden Themen wie der Lexikonbegriff,…

EntlehnungenGeflügelte WorteGlottodidaktikLexikologiePiktogrammeRechtschreibungSprachlehrforschungSprachwissenschaftTranslationÜbersetzungspraxisWörterbücher
Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Gemeinde, Eigentümer bzw. Investor und Land am Beispiel der Konversion in Rheinland-Pfalz (Dissertation)Zum Shop

Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Gemeinde, Eigentümer bzw. Investor und Land am Beispiel der Konversion in Rheinland-Pfalz

Studien zum Verwaltungsrecht

Der dreiseitige städtebauliche Vertrag zwischen Investor, Gemeinde und Landesregierung ist ein hervorragendes Instrument, um Großvorhaben zu planen, Baurecht anhand des Nutzungskonzeptes eines Investors zu schaffen und die Finanzierung unter Ausschöpfung aller in Betracht kommender Förderprogramme sicherzustellen.

Bisher ist in der Literatur nur der zweiseitige städtebauliche Vertrag erörtert worden. Wird aber die Landesregierung zusätzlicher Vertragspartner,…

AltlastenBaurechtBundEigentümerFlugplätzeGemeindeInvestorKommunalrechtKonversionLandPPPPublic Private PartnershipRheinland-PfalzStädtebauVertragsrecht
Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland als Tatbestandsmerkmal der Entstrickung nach § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) wurden die sog. Entstrickungsregeln des § 4 Abs. 1 Satz 3 EStG sowie des § 12 Abs. 1 HS 1 KStG in das deutsche Steuerrecht aufgenommen. Die Vorschriften verfolgen das Ziel, das deutsche Besteuerungssubstrat abzusichern. Hierzu führte der Gesetzgeber gesetzestechnisch das Tatbestandsmerkmal des Besteuerungsrechts…

BesteuerungsrechtDeutschlandEntstrickungErsatzrealisationEStGSteuerrechtStille ReservenTatbestandsmerkmalÜberführungWirtschaftsgüter
Zukünftige Kreislaufwirtschaftskonzepte für biogene Abfälle (Dissertation)Zum Shop

Zukünftige Kreislaufwirtschaftskonzepte für biogene Abfälle

Identifikation, Analyse und Bewertung am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Vor dem Hintergrund steigender Treibhausgasemissionen und knapper werdender fossiler Ressourcen gewinnen umwelt- und ressourcenschonende Prozesse auch im Bereich der Abfallverwertung zunehmend an Bedeutung. Innerhalb der Abfallwirtschaft rückt dabei der Gedanke der Kreislaufwirtschaft immer mehr in den Fokus.

Das Ziel dieser Studie ist daher die Herleitung einer methodischen Vorgehensweise zur Identifikation, Modellierung, Analyse und Bewertung derzeitiger und…

Biogene AbfälleEnergiebilanzHansestadt HamburgHydrothermale CarbonisierungIngenieurwissenschaftKompostierungKreislaufwirtschaftKreislaufwirtschaftskonzeptÖkobilanzStoffstromanalyseSzenarioanalyseTreibhausgasemissionenTrockenfermentationVerbrennungVergasungVerwertungskosten
Central Problems Related to the Implementation of Employee-Driven Innovation in Large Firms (Doktorarbeit)Zum Shop

Central Problems Related to the Implementation of Employee-Driven Innovation in Large Firms

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kaum ein Bereich verändert sich aktuell so sehr wie das Management von Innovationen. Hier ist eine deutliche Trendwende darin zu spüren, wie Unternehmen neue Ideen generieren, wo sie danach suchen und wie sie Innovationen umsetzen. Da Unternehmen ihre Innovationsziele längst nicht mehr nur mit einer eigenen F&E-Abteilung erreichen können, findet eine Öffnung der Innovationsprozesse statt. Diese hat das Ziel, vielversprechende Quellen von Innovation außerhalb der Grenzen…

Company-wide innovationEmployee-driven innovationGroße produzierende UnternehmenIdeenmanagementInnovationInnovationsmanagementInnovative IdeenInterne InnovationKontinuierlicher VerbesserungsprozessMitarbeiterMitarbeitergestützte InnovationMitarbeiterinnovationMitarbeitermotivationMotivationWirtschaftswissenschaft
Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy (Doktorarbeit)Zum Shop

Access-basierter Konsum als Bestandteil der Sharing Economy

Eine ökonomische Analyse der Konsumentenpräferenzen

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Popularität der Sharing Economy und der zugehörigen redistributiven Konsumpraktiken hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Dies ist auf die zunehmende Bedeutung des Internets sowie auf Veränderungen im Konsumentenverhalten zurückzuführen. In der zunehmenden Popularität der Sharing Economy und in dem damit verbundenen ökonomischen Potential liegt die Relevanz der Auseinandersetzung mit access-basiertem Konsum als Bestandteil der Sharing Economy begründet. Vor…

Access-basierter KonsumCollaborative ConsumptionConjoint-AnalyseGenossenschaftsgedankeIntermediäreKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenKonsumpraktikenKooperatives VerhaltenMarketingÖkonomische AnalyseOrganisationsformenPlattformbetreiberReziprozitätSharing EconomyWirtschaftswissenschaft
Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die bilanzielle Abbildung immaterieller Werte im handelsrechtlichen Jahresabschluss nach BilMoG

Unter besonderer Berücksichtigung von Marken und Geschäfts- oder Firmenwert

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Im Technologiezeitalter wissensbasierter Volkswirtschaften bilden immaterielle Werte – vor allem Marken und der Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) – die entscheidenden Erfolgsfaktoren und wesentlichen Werttreiber insbesondere innovativer Unternehmen. Während traditionelle Industrieunternehmen weiterhin aus physischen Werten Erträge erzielen, schöpfen informationsorientierte „High Tech-Unternehmen“ ihre Renditen aus physisch nicht greifbaren Werten. [...]

AbstockungslösungAktivierungszeitpunktAusgleichsposten sui generisAusschüttungssperreBilanzrechtex post-BetrachtungGesellschaftsrechtKaufpreisverteilungNachaktivierungsverbotNutzungsdauerRechtswissenschaftUnternehmenstransaktionVermögensgegenstand
Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Telekommunikationsrecht und Verbraucherschutz

Schriften zum Kommunikationsrecht

Die TKG-Novelle 2012 hatte insbesondere das Anliegen in Umsetzung der EU-Richtlinien „Bessere Regulierung“ und „Rechte der Bürger“, den Kunden- und Verbraucherschutz im Telekommunikationsrecht zu reformieren.

Ausgangspunkt für viele rechtliche Fragen ist das ungleiche Kräfteverhältnis zwischen Anbietern und Verbrauchern sowie sonstigen Endkunden. Die ubiquitäre Verbreitung der Telekommunikation und ihr Aufstieg zu einem täglichen Grundbedürfnis der Menschen…

AnbieterwechselHinweispflichtenInformationspflichtenInternetInternetausfallKundenschutzMedienrechtNetzneutralitätNutzungsentschädigungRechnungsstellungTelekommunikationsrechtTKG-Novelle 2012VerbraucherschutzWarteschleife
Public Private Partnership und Steuern (Dissertation)Zum Shop

Public Private Partnership und Steuern

Die Sicht der öffentlichen Hand

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Seit Mitte der 1990er Jahre ist eine zunehmende Verbreitung von langfristigen und umfassend angelegten öffentlich-privaten Kooperationen festzustellen, für die sich der Begriff Public Private Partnership (PPP) eingebürgert hat. Dieses Buch ist der Frage gewidmet, ob PPP Beschaffungen der öffentlichen Hand steuerlich schlechter gestellt sind als konventionelle Beschaffungen. Das Buch weist einen starken Praxisbezug auf, da es die Ergebnisse einer bei öffentlich-rechtlichen…

EigentumFinanzierungGrunderwerbsteuerGrundsteuerkonventionelle BeschaffungLeistung und EntgeltNutzungsrechteÖffentliche HandPPPPublic Private PartnershipSteuerrechtUmsatzsteuerVertragsgestaltung