645 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nutzen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen (Doktorarbeit)

Management des Preispremiums bei langfristigen, tiefgreifenden technologischen Veränderungen

Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie im Übergang in die Elektromobilität

Strategisches Management

Tiefgreifende technologische Veränderungen, wie der Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität, können zu einer Erosion bestehender Differenzierungs- und Technologievorteile führen und ein Preispremium bewährter Produkte mit traditioneller Technologie langfristig entwerten.

Der Stand der Forschung erklärt die Sicherung des Preispremiums für weitgehend stabile Märkte mit mäßig häufigen und mäßig starken Veränderungen, jedoch nicht für Märkte mit…

AutomobilindustrieDynamic CapabilitiesE-MobilitätElektroautoElektromobilitätGeschäftsmodelleKompetenzenKompetenzentwicklungÖkosystemePreispremiumProduktinnovationenStrategisches Management
Buchtipp
Technology-Based Services in Retail Environments (Doktorarbeit)

Technology-Based Services in Retail Environments

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Der stationäre Einzelhandel ist stark von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Neue, disruptive Geschäftsmodelle, verändertes Käuferverhalten und neue Wettbewerber haben zu weitreichenden Veränderungen geführt, die einzigartige Anforderungen an den stationären Handel stellen.

Die Dynamik im Einzelhandelsumfeld erfordert derzeit ein Höchstmaß an Flexibilität, da die Verschmelzung von Produkten, Dienstleistungen und Erlebnissen, gepaart mit dem…

BetriebswirtschaftDigitalisierungDigital TransformationEinzelhandelIn-Store TechnologyInformatikPoint-of-SaleRetail TechnologySmart RetailingTechnologiebasierte Dienstleistungen
Buchtipp
Digitalisierung und Barrierefreiheit in öffentlichen Verwaltungen (Sammelband)

Digitalisierung und Barrierefreiheit in öffentlichen Verwaltungen

Schriften zum digitalen Verwaltungsmanagement

Die zunehmende Digitalisierung prägt die Modernisierung von Gesellschaft, Verwaltung und Wirtschaft. Diese Entwicklung darf nicht dazu führen, dass Fragen der Chancengleichheit und Teilhabe zu kurz kommen. Gerade öffentliche Verwaltungen müssen dafür sorgen, dass sie im Rahmen der Digitalisierung alle Menschen erreichen und dass diese die relevanten Informationen und Dienstleistungen ohne fremde Hilfe finden und nutzen können. [...]

BarrierefreiheitBehinderungBürgerbeteiligungDigitalisierungElectronic GovernmentInformationstechnologieInklusionKommunalverwaltungStrategieVerwaltungskommunikationVerwaltungsmanagementVerwaltungsmodernisierung
Buchtipp
Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz (Doktorarbeit)

Ein Kapitalmarktinformations-basierter Portfoliomanagementansatz

Kapitalmarktanomalien und Meta-Analysen in der Finanzwirtschaft

Finanzmanagement

Dieses Buch richtet sich an alle, die sich für den Einfluss von bestimmten – wenn auch nicht immer offensichtlich kapitalmarktrelevanten – Informationen auf die Aktienkurse am deutschen Kapitalmarkt interessieren und an die, die einen solchen Einfluss empirisch untersuchen oder etwa mit Investitionsstrategien „ausnutzen“ wollen.

Eine scheinbar unbedeutende Information kann bereits eine deutliche Reaktion der Aktienkurse am Kapitalmarkt hervorrufen. Wenn eine…

Deutscher AktienmarktFinanzwirtschaftInvestitionsstrategienKapitalmarktKapitalmarktanomalieKapitalmarktinformationenMeta-AnalysePortfoliomanagementansatzQuantitative Literaturanalyse
Buchtipp
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen (Dissertation)

Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen

Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre

Studien zur Rechtswissenschaft

Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?

Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und stellt klar, mit welchen Schwächen dieses Modell behaftet ist. So vermag das Deduktionsmodell, das von der einen richtigen und aus dem Gesetz ableitbaren Lösung ausgeht, nicht zu erklären, wieso…

AristotelesBundesgerichtshofDeduktionEnthymemMethodenlehreMietrechtMietsacheRechtswissenschaftRhetorikRichterliche ArgumentationSyllogismusTheodor ViehwegTopikUrteilsanalyse
Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken (Doktorarbeit)Zum Shop

Kulturbasierte, nutzenorientierte Repositionierung von Luxusmarken

Eine empirische Untersuchung in Deutschland und Russland am Beispiel des Modemarktes

Studien zum Konsumentenverhalten

Die steigende nachfrager- und marktseitige Dynamik und Komplexität erfordern von Luxusherstellern ständige Anpassungen an die Umwelt zur dauerhaften Profilierung ihrer Marken. Speziell in Zeiten der Wirtschaftskrise ist es unerlässlich, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und in der Wahrnehmung der Nachfrager einzigartig zu bleiben. Als Folge der Wirtschaftskrise 2008/09 waren Veränderungen im Konsumverhalten zu verzeichnen. Diese äußerten sich in einer Diskrepanz…

DeutschlandKonsumentenverhaltenKulturKulturdimensionenLuxusLuxusmarkenLuxusmodeMarkenimageMarkennutzenMarketingModeRepositionierungRusslandStrukturgleichungsmodell
Buchtipp
Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust (Forschungsarbeit)

Warum leben wir nicht? Unsere Psyche zwischen Terrorangst, Todestrieb und Lebenslust

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

„Warum leben wir nicht?“ verfolgt den psychoanalytischen Ansatz, über unsere aktuelle Art zu leben aufzuklären, unser soziales Verhalten einzuordnen und den Menschen der Postmoderne in seinen Wesenszügen zu erklären. Eine schonungslose Offenheit und eine unnachgiebige Tendenz zur Wahrheit unterscheiden das Werk von vielem auf dem Markt, das nur oberflächlich abhandelt.

Das Buch ist dialektisch strukturiert und wendet eine differenzierende Methodik an. Der…

AdornoBiophilieCorona-PandemieErich FrommHerbert MarcuseKonformismusKritische TheorieLebenLebenslustPhilosophiePostmodernePsychePsychoanalysePsychologieSozialpsychologieSoziologieTerrorTerrorangstTodestrieb
Buchtipp
Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits (Dissertation)

Rechtliche Vorgaben für die Weitergabe und Nutzung von Softwareschwachstellen und Exploits

Recht der Neuen Medien

Moderne IT-Systeme werden von immer komplexer werdender Software gesteuert. Enthält solche Software sicherheitsrelevante Fehler, sind die jeweiligen IT-Systeme angreifbar. Sicherheitsrelevante Informationen über entsprechende Softwareschwachstellen und ihre Exploits sind deshalb ein hochsensibles Gut: betroffene Softwarehersteller und staatliche wie private Einrichtungen sind auf solche Informationen angewiesen, um Fehler beheben und gefährdete Netze schützen zu können,…

CybersicherheitExploitsFull DisclosureHaftung für SicherheitslückenIT-GrundrechtIT-RechtIT-SicherheitResponsible DisclosureSchwachstelleSoftwarefehlerSoftwareschwachstelleZero-Day
Buchtipp
Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten (Forschungsarbeit)

Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten

Untersucht im Rahmen der Zahlungssicherung über Außenhandelsdokumente

Außenhandel und Internationales Geschäft

Die Blockchain-Technologie als eine der bedeutendsten ökonomischen Innovationen der jüngsten Zeitgeschichte hat das Wirken von Akteuren aus Wissenschaft und Praxis nachhaltig verändert. Durch die rasante Weiterentwicklung der Distributed-Ledger-Technologie und ihrer vielfältigen Anwendungsfelder und Einsatzmöglichkeiten wird diesem digitalen Datenregister ein gewaltiges Potenzial zugeschrieben.

So wird die Distributed-Ledger-Technologie das Internet nachhaltig…

AußenhandelAußenhandelsdokumenteBlockchainCordaDigitalisierungDistributed-Ledger-TechnologieDLTDokumentenakkreditiveDokumenteninkassoHyperledgerInternationaler HandelKryptowährungSmart ContractsZahlungssicherung
Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln (Forschungsarbeit)Zum Shop

Modalität, Nullpunkt und Synthese – Die dynamische Struktur von Sprechen, Denken und Handeln

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

„Im Anfang war das Wort!“ – „Im Anfang war die Tat!“. Das Verhältnis zwischen Sprechen und Handeln bedarf der Klärung. Dazu können auch sprachwissenschaftliche Einsichten beitragen. Die modalen Zeichen der Sprache dienen nicht nur der Wohlgeformtheit der Sätze, sondern geben den Weg zur Realisierung der Ergebnisse des Handelns vor.

Ausgehend von der Modalität des Deutschen erstellt Thomas A. Fritz ein Schema, das die Genese von Wirklichkeiten als pragmatischen…

DialektikEthikGrammatikHandlungstheorieHomöostaseKybernetikLinguistikModalitätNutzenethikPflichtethikPhilosophiePolitikPragmatikRegelweiseSemantikSprechakteStrukturalismusTugendethikWerbung