Wissenschaftliche Literatur Normen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andreas Biegel
Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Überwachung von Arbeitnehmern durch technische Einrichtungen ist ein Thema, das durch die rasante technische Entwicklung der letzten Jahre aktuell ist wie nie zuvor. Durch die enormen Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik sind einer Verhaltens- und Leistungskontrolle am Arbeitsplatz heute faktisch kaum noch Grenzen gesetzt. Man denke nur an Videokameras am Arbeitsplatz, an Zeiterfassung mittels Chipkarten, an computerisierte Telefonanlagen, die sämtliche…
ArbeitnehmerArbeitsplatzArbeitsrechtDatenschutzGrundrechtePersönlichkeitsschutzRechtswissenschaftTechnische ÜberwachungÜberwachungIda Valeton
Gott schenkte mir Flügel
Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…
AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität HamburgCarola Weise
Von der Kriminalisierung zur Pädagogisierung?
Zum Reformversuch des Jugendstrafvollzuges in Sachsen
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Deviantes Verhalten Jugendlicher, vor allem in bezug auf das Überschreiten von gesetzten Strafrechtsnormen, ist ein häufig von Politik und Wissenschaft bearbeitetes Thema. Insbesondere Justiz und Sozialpädagogik haben diesbezüglich ein ganz spezifisches Verhältnis entwickelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Kern mit dessen Entwicklung in einer historisch reizvollen Situation: den gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der sowjetischen…
Festung KönigsteinJugendgerichtgesetzJugendhilfeJugendkriminalitätJugendstrafrechtJugendstrafvollzugPädagogikEva Hammer-Strnad
Das Bestimmtheitsgebot als allgemeiner Rechtsgrundsatz des Europäischen Gemeinschaftsrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Bestimmtheitsgrundsatz ist jedem Rechtsstaat immanent. Der Europäischen Gemeinschaft ist das Erfordernis der hinreichenden Bestimmtheit von Rechtsakten ebenfalls nicht fremd. Jedoch taucht in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes der Begriff "Bestimmtheit" nur vereinzelt und nicht unter dem Aspekt eines allgemeinen Bestimmtheitsgebotes auf. Auch die europarechtliche Literatur hat den Rechtsgrundsatz bislang kaum erörtert. [...]
BestimmtheitsangebotDemokratieEuroparechtGemeinschaftsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSubsidiaritätNiels Lorenz
Die handelsbilanzielle Behandlung von Spaltung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit stellt einen Beitrag zur zunehmend kontrovers sowie in weiten Bereichen noch immer lückenhaft geführten Diskussion dar, wie der Vorgang einer Spaltung in den Handelsbilanzen der beteiligten Rechtsträger abzubilden ist. Besondere Schwierigkeiten bereitet die Untersuchung der Rechnungslegung bei Spaltungen insofern, als das Umwandlungsgesetz keinerlei spaltungsspezifische Bilanzierungsvorschriften berücksichtigt. Vielmehr begnügt sich der Gesetzgeber mit einem…
AbspaltungAufspaltungBetriebswirtschaftslehreHandelsbilanzSonderbilanzierungSpaltungUmwandlungsbilanzierungUmwandlungsgesetzVerschmelzungEric Danners
Die Sicherung des Verfahrensablaufs durch sitzungspolizeiliche Befugnisse im Strafprozeß
Eine praxisorientierte Darstellung mit Vorschlägen für eine Reform der Vorschriften über die Sitzungspolizei und des §238 StPO
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich sitzungspolizeilicher Normen (§175 Abs.1, §§176 bis 183 GVG), d.h. mit Regelungen, die von kleineren Modifikationen abgesehen, in ihrem Kernbestand seit dem Ende des letzten Jahrhunderts Geltung haben. Sie ist von ihren Ansatz her sehr weit gefasst und bemüht sich um eine möglichst lückenlose, praxisorientierte Darstellung der einschlägigen Problemfelder. Hierdurch ist die Dissertation insbesondere für alle Richter und…
GerichtsverfassungsrechtGesetzesreformÖffentlichkeitsgrundsatzRechtsschutzRechtswissenschaftSitzungspolizeiStrafverfahrenStrafverteidigerVerhandlungEric Nando Belardi (Hrsg.), Peter Bindrich, Thomas Fankhänel
Die ostdeutsche Sozialarbeit im Spiegel der Fachliteratur
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Nach der Teilung Deutschlands haben sich nicht nur zwei unterschiedliche Staaten und Gesellschaftssysteme entwickelt, sondern auch das Wohlfahrtswesen, die Jugendhilfe und viele Bereiche der Sozialarbeit gingen verschiedene Wege. Nach der deutschen Einigung wurden binnen weniger Monate Wohlfahrtswesen und Jugendhilfe in den fünf neuen Bundesländern dem neuen System der Bundesrepublik Deutschland angepasst.
Naturgemäß verlief der Informationsaustausch eher von West…
JugendhilfeLiteraturanalyseNeue BundesländerOstdeutschlandPädagogikSozialarbeitSozialpädagogikJuliane Amtmann
Mode und Moral
Ästhetik und soziale Normen der bürgerlichen Gesellschaft im Spiegel der literarischen Darstellung der Kleidermode des 19. Jahrhunderts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Während in der Feudalgesellschaft Standes- und Berufszugehörigkeit durch die strenge Einhaltung einer festen Kleiderordnung erkennbar waren, wird im Anschluss an die Französische Revolution mit der Demokratisierung der Gesellschaft auch die Demokratisierung der Mode eingeleitet. Breite bürgerliche Schichten manifestieren ein reges Interesse an modischem Konsum und profitieren von neuen, auf Massenproduktion ausgerichteten Möglichkeiten industrieller Fertigung, die auch…
19. JahrhundertÄsthetikBalzacBürgertumKostümModeModegeschichteMoralSoziologieThomas Boll
Analyse kognitiver und motivationaler Aspekte spezifischer Emotionen
am Beispiel von Schuldgefühlen und Empörung nach Führerscheinentzug
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse kognitiver Bedingungen und motivationaler Folgen spezifischer Emotionen. Dies erfolgt exemplarisch für Schuldgefühle und Empörung nach Führerscheinentzug. Dabei kommt eine Forschungsstrategie zum Zuge, die auch bei der Untersuchung anderer Emotionen in anderen Situationen nutzbringend ist.
Den gedanklichen Hintergrund bildet ein "intentionalitätstheoretischer" Ansatz. Danach erwachsen Emotionen aus der subjektiven Sicht…
Alkohol am SteuerEmotionEmpörungFührerscheinentzugHandlungsbereitschaftIntentionalitätstheorieKognitionPsychologieSchuldgefühlManfred Brüning
Die berufsrechtliche Stellung des Rechtsanwalts als Funktionsträger im Insolvenzverfahren
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Gegenstand der Darstellung sind die Ämter und Funktionen innerhalb des Konkurs-, Vergleichs-, Gesamtvollstreckungs- und des Insolvenzverfahrens. Ausgehend von der Frage, welche berufsrechtlichen Regelungen im Rahmen der Tätigkeitsfelder des anwaltlichen Funktionsträgers Berührungspunkte zum Insolvenzverfahrensrecht aufweisen, wird das Nebeneinander und Übergreifen von Insolvenz- und Berufsrecht dargestellt und die einzelnen Berufsregelungen daraufhin überprüft, ob und…
BerufsrechtFunktionsträgerGutachterInsolvenzrechtInsolvenzverfahrenKonkursverwalterRechtsanwaltRechtswissenschaftVerfahrensrecht