669 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Normen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen (Dissertation)Zum Shop

Gütermarktregelnde Tarifvereinbarungen und Tariftreueerklärungen

Legitimation innerhalb des Kartell-, Verfassungs- und Europarechts

Studien zur Rechtswissenschaft

Tarifverträge haben Kartellcharakter. Das ist eine ökonomische Tatsache, die in Zeiten geringer Beschäftigung zu immer stärker werdender Kritik insbesondere am Institut des Flächentarifvertrags führt. Auf der Suche nach den richtigen Methoden zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit wird der Ruf nach Flexibilität in diesem Bereich immer lauter, wohingegen die Gewerkschaften versuchen, ihre bereits erreichten Positionen zu behaupten. Angesichts der weitgehenden…

Arbeitsrechtlicher AusnahmebereichDienstleistungsfreiheitMarktregelnde TarifverträgeRechtswissenschaftTariftreueerklärungVergabefremde KriterienVergaberechtsänderungsgesetz
Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Präjudizwirkungen von Gerichtsentscheidungen im Nachbarrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Werk befasst sich mit der Frage, ob und in welchem Umfang Entscheidungen eines Gerichtes spätere Entscheidungen eines anderen Gerichtes in Nachbarrechtsstreitigkeiten beeinflussen können. Diese Prozesse gehören in der gerichtlichen Praxis zum Alltag. Zwischen den beteiligten Menschen besteht im Nachbarrecht eine ganz besondere emotionale und örtliche Bindung. Aus diesem Grunde ist eine umfassende und rasche Klärung des Konflikts in besonderem Maße vorteilhaft.…

BaurechtBeiladungBindungswirkungGerichtsentscheidungenInmmissionsschutzNachbarschaftsstreitProzessrechtRechtskraftRechtswissenschaft
Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick (Forschungsarbeit)Zum Shop

Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick

Umweltrecht in Forschung und Praxis

In Umweltfragen gelten die gesetzlichen Bestimmungen Regelungen der nordischen Länder als vorbildlich. Das ist auf die Bedeutung zurückzuführen, die die Natur und Umwelt für die dortige Bevölkerung hat.

In dem Buch Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick werden auf 208 Seiten die zentralen Bestimmungen des skandinavischen Umwelthaftungsrechts und die dazu ergangene Rechtsprechung erläutert. Dabei wird das Recht der nordischen Länder Dänemark, Finnland,…

DeliktsrechtHaftungsrechtInternationales RechtÖkologische SchädenRechtswissenschaftSkandinavisches RechtUmwelthaftungsrechtUmweltrechtUmweltschäden
Aus den Akten des Reichskammergerichts (Sammelband)Zum Shop

Aus den Akten des Reichskammergerichts

Prozeßrechtliche Probleme im Alten Reich

Rechtsgeschichtliche Studien

Die Aktenüberlieferung des Reichskammergerichts ist eine unerschöpfliche Quelle für die Erforschung rechtlicher Konflikte im Alten Reich. Die hier versammelten, teilweise an entlegenen Orten erschienenen Arbeiten untersuchen aus rechtshistorischer Perspektive vor allem zwei Punkte.

Zum einen geht es um Hexenprozesse, die vom Reichskammergericht auf ihre Rechtmäßigkeit untersucht wurden. Zum anderen steht die Frage nach der richterlichen Rechtsanwendung im Zentrum…

GerichtsbarkeitHeiliges Römisches Reich Deutscher NationHexenprozessePartikularrechtProzessrechtRechtsanwendungRechtswissenschaftReichskammergericht
Der Prozess der negativen Feststellungsklage (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Prozess der negativen Feststellungsklage

Unter Einbeziehung der prozessualen und materiell-rechtlichen Nebenwirkungen

Studien zum Zivilrecht

Der Prozess der negativen Feststellungsklage ist eine zunehmend praktizierte prozessuale Variante der Rechtsverfolgung durch den vermeintlichen Schuldner, um Rechtsfrieden über ein konkretes, im Streit befindliches Rechtsverhältnis, d.h. im Regelfall über einen vorher von Gläubigerseite berühmten bzw. nur teilweise eingeklagten Anspruch zu erlangen. Dessen materiell-rechtliche Nebenwirkungen (insbesondere Verjährungshemmung, Verjährungsneubeginn und Haftungserweiterungen)…

EuGVÜInternationale ParallelverfahrenNegative FeststellungsklageRechtshängigkeitssperreRechtswissenschaftVerjährungVerjährungshemmungZivilrecht
Klägerlegitimation und gewillkürte Prozeßstandschaft im Verwaltungsprozeß (Doktorarbeit)Zum Shop

Klägerlegitimation und gewillkürte Prozeßstandschaft im Verwaltungsprozeß

Studien zum Verwaltungsrecht

Im Zivilprozeßrecht ist das Institut der gewillkürten Prozeßstandschaft allgemein anerkannt. Es ermöglicht, daß der Kläger im eigenen Namen die Rechte eines anderen im Klageverfahren geltend machen kann. Anders ist dies im Verwaltungsprozeßrecht. Dort ist nach der vorherrschenden Rechtsauffassung in Rechtsprechung und Literatur eine Klageerhebung in gewillkürter Prozeßstandschaft nicht zulässig.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu klären, welche Umstände einen…

Gewillkürte ProzessstandschaftKlägerlegitimationProzessstandschaftRechtswissenschaftVerwaltungsprozessVerwaltungsprozessrechtVerwaltungsrechtVwGO
Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsinformation und -beratung durch gesetzliche Krankenkassen (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der Gesundheitsinformation und -beratung durch gesetzliche Krankenkassen

Studien zum Sozialrecht

Das Verhältnis von Patienten zu ihren Ärzten beginnt sich nachdrücklich zu wandeln. Eine Ursache hierfür ist der sich auch im deutschen Gesundheitssystem durchsetzende Ansatz der sogenannten "informierten Patientenentscheidung". Gute Entscheidungen brauchen allerdings eine objektive und verlässliche Informationsgrundlage. Für den Bereich der Gesundheit gilt dies noch mehr als für andere Lebensbereiche.

Die Verbraucher finden eine Vielzahl von…

Demand ManagementDisease ManagementEmpowermentGesetztliche KrankenkassenGesundheitsberatungGesundheitsinformationGesundheitswesenRechtswissenschaftSozialrecht
Virtuelle Werbung (Dissertation)Zum Shop

Virtuelle Werbung

Rechtliche Fragen bei der Übertragung von Sportereignissen im Fernsehen

Schriften zum Medienrecht

Der Einführung virtueller Werbung in der deutschen Fernsehwerbelandschaft standen bis zur Novellierung der Fernsehwerberichtlinien im Zuge des 4. Rundfunkänderungsstaatsvertrags die geltenden Rechtsnormen entgegen. Das Gebot der Trennung von Werbung und Programm als zentrales Werberegulativ fordert eine strikte Trennung von Werbung und Programm und eine Kennzeichnungspflicht der Werbung. Neue Werbeformen wie virtuelle Werbung, bei der es den Fernsehveranstaltern…

MedienrechtRechtswissenschaftRundfunkrechtSportberichterstattungSportübertragungenTrennungsgrundsatzvirtuelle Werbung
Die Class Action im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Class Action im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht

Securities Class Actions

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Gruppenklagen haben in den USA eine lange Tradition und sind ein wesentlicher Bestandteil der amerikanischen Rechtsordnung. Sie bieten erhebliche verfahrensrechtliche Vorteile und dienen sowohl der Durchsetzung von so genannten Streuschäden als auch der Einhaltung materiellrechtlicher Normen und damit dem öffentlichen Interesse.

Diese Vorzüge sind besonders im US-amerikanischen Kapitalmarktrecht von großem Nutzen und tragen maßgeblich zum Schutz der Anleger und…

Amerikanisches RechtClass ActionGruppenklageKapitalmarktLitigationRechtswissenschaftSammelklageSecuritiesZivilprozessrecht
Der Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Teilzeitarbeit gewinnt in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung und ist ein wesentliches Element atypischer Arbeits-verhältnisse. Sie gilt als wichtiger Teil einer flexiblen, modernen Personalpolitik von Betrieben und Verwaltungen und kann sowohl den betriebswirtschaftlichen als auch individuellen Erfordernissen und Bedürfnissen der Arbeitnehmer Rechnung tragen.

Jan Schell widmet sich den gesetzlichen Teilzeitansprüchen und unternimmt gleichzeitig den…

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitRechtsanspruchRechtswissenschaftTeilzeitanspruchTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungVerfassungsmäßigkeit