Wissenschaftliche Literatur Norbert Elias
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karin Mittelstädt
Die politisch-philosophische Dialektik als Fundament der interkulturellen Verständigung
Von der Ich-Wir-Balance zur globalen Wir-Identität
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Gegenwart zeigt es deutlich: Die im Fokus der internationalen Öffentlichkeit und Politik stehenden Kriege und Konflikte haben ein beträchtliches Ausmaß angenommen: Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine wie im Nahen Osten, aber auch die kulturellen, religiösen und politischen Weltgegensätze zwischen dem Westen und dem radikalen Islam sowie zwischen USA und China.
Wie kann man durch einen interkulturellen Dialog kulturelle Gegensätze überwinden und…
DialektikGeorg SimmelGesellschaftGlobale Wir-IdentitätHandlungstheorieIch-Wir-BalanceIndividuumIntentionalitätInterkultureller DialogInternationale KonflikteJürgen HabermasKollektive IntentionalitätKulturdialogMax SchelerMonismusNorbert EliasPhänomenologiePhilosophiePluralismusSozialphilosophieWeltordnungsmodelle
Diana Astashenko
Selbstkontrolle unter den Bedingungen reflexiver Modernität
Am Beispiel des Übergewichts
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Schlank, dünn, fit, sportlich, Schönheitsoperationen – der Körper des modernen Menschen ist zu einer zentralen Kategorie des privaten und öffentlichen Diskurses geworden. Dem Körper kommt dabei gegenwärtig eine bedeutende Rolle in der Produktion und Aufrechterhaltung der Identität zu. Zugleich erfolgt ein Abgleich der eigenen Identität mit gesellschaftlichen Vorstellungen an der Achse des Körpers.
Das Wissen um den Körper, um seine Ernährung und die…
Anthony GiddensGewichtsidealInformalisierungKörpergewichtKollektive Identität vs. Individuelle IdentitätNorbert EliasReflexive ModerneSchlankheitSelbstkontrolleSoziologieStrukturationstheorieZivilisationstheorie
Katja Lehwalder
Dienen als Beruf
Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter verschiedenen Perspektiven zum Gegenstand soziologischer Forschung geworden ist. Doch wie lässt sich das Verhältnis des „Dienens“ zum „Bedienen“ soziologisch bestimmen, welche Strukturmerkmale werden unter dieser Perspektive deutlich…
BedienenBerufButlerDienenMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologie
Fritz Peter Kirsch
Interkulturelle Literaturwissenschaft
Ein romanistischer Zugang
Der Sammelband enthält größtenteils vom Autor überarbeitete Versionen früher publizierter Aufsätze zur romanischen Literaturwissenschaft. Auswahl und Anordnung der 17 Texte sollen eine durchgehende gedankliche Linie erkennbar machen und den Leser zugleich mit der Vielfalt der romanischen Literaturen konfrontieren. In chronologischer Hinsicht wird ein Bogen vom Mittelalter über die frühe Neuzeit und das Zeitalter der Romantik bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts…
Frankophone Literatur AfrikasFrankophone Literatur NordamerikasFranzösische LiteraturInterkulturalitätInterkulturelle LiteraturwissenschaftItalienische LiteraturKatalanische LiteraturKulturwissenschaftLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftOkzitanische LiteraturRätoromanische LiteraturRomanistikRumänische LiteraturSprachminderheitenSurselvaZivilisationsprozess