Wissenschaftliche Literatur Niederlande
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniela B.E.M. Blaudow
Gibraltar, Zypern, Malta: Die neuen Holdingstandorte?
Eine steuerliche Analyse der drei Standorte aus Sicht einer deutschen Spitzeneinheit
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Beim Einsatz von internationalen Holdingstrukturen im Rahmen der internationalen Steuerplanung wurden in der Literatur bislang insbesondere die Standorte Luxemburg, die Niederlande oder auch Deutschland als mögliche Holdingstandorte untersucht. Mit dem EU-Beitritt von Zypern und Malta sind diese beiden Standorte in den Fokus der internationalen Steuerplanung mit EU-Holdinggesellschaften gerückt. Auch Gibraltar wird mittlerweile als möglicher Holdingstandort innerhalb der…
GibraltarHoldinggesellschaftenHoldingstandortHoldingstrukturenInternationales SteuerrechtLuxemburgMaltaSteuerSteueroasenZypern
Joanna Kic-Drgas (Hrsg.)
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren.Prof. US Dr. habil. Krzysztof Nerlicki
Der Sammelband stellt eine vielstimmige Debatte über die Gestalt des Fremdsprachenunterrichts…
21. JahrhundertBegegnungsprojekteFremdsprachendidaktikFremdsprachenmethodikFremdsprachenunterrichtInterkulturalitätLiteraturdidaktikLiteraturverfilmung
Alexander Wolfgang Schmid
Eisenbahnplanungsrecht in den Niederlanden
Mit rechtsvergleichenden Bezügen zum deutschen Fachplanungsrecht
Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht
Das Verkehrsrecht ist für ein Fortschreiten der Europäischen Integration von wesentlicher Bedeutung. Das jeweilige nationale Planungsrecht steht dabei im Spannungsfeld zwischen zügiger Verfahrensgestaltung, Rechtsschutz, Verfahrensbeteiligung von Betroffenen und der Allgemeinheit sowie Fragen des Umweltschutzes. Gerade der Neubau von Eisenbahnstrecken hat in den Niederlanden zu interessanten Rechtsentwicklungen geführt. Zu nennen sind hier die Betuwelijn, eine…
EisenbahnEisenbahnplanungEisenbahnplanungsrechtEisenbahntechnikplanungEuropäische IntegrationFachplanungsrechtNiederlandePlanfeststellungPrälusionRaumordnungRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchieneSchienenwegplanungVerwaltungsverfahren
Alexander Wolfgang Wilfried Griebel, Renate Heinisch, Christa Kieferle, Edeltraud Röbe & Anja Seifert (Hrsg.)
Übergang in die Schule und Mehrsprachigkeit / Transition to School and Multilingualism
Ein Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte / A Curriculum for Educational Professionals
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Das Curriculum für pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Elementar- und Primarbereich ist aus dem europäischen Comenius-Projekt TRAM – Transitions and Multilingualism entstanden, das von der Europäischen Kommission gefördert worden ist und an dem die Länder Schweden, Niederlande, Deutschland, Lettland und Rumänien gemeinsam in einem Forschungs- und Expertennetzwerk gearbeitet haben. Das Modulhandbuch umfasst die Module Diversität, Mehrsprachigkeit und Spracherwerb,…
DiversitätElternmitwirkungErziehungswissenschaftInterkulturelle BildungLehr- und LernmethodenLinguistikMehrsprachigkeitPädagogische InstitutionenPädagogische ProfessionalitätPraxisforschungPsychologieSchuleSpracherwerbTransitionstheorienÜbergangVergleich europäischer Übergangskonzepte
Alexander Wolfgang Arnd Düker
Die Strafverfolgung von Angehörigen einer Friedenstruppe der Vereinten Nationen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Ansehen der Friedenstruppen der Vereinten Nationen (VN) hat an Glanz verloren. Immer öfter wird von Straftaten der Friedenstruppen berichtet. Die Anschuldigungen sind vielfältig und umfassen Waffenschmuggel, Tötungsdelikte und sexuelle Übergriffe. Gleichzeitig wird der Vorwurf von Straflosigkeit erhoben, da die VN keine Strafverfolgung durchführen und Entsendestaaten von der Strafverfolgung absehen können. Auch der Internationale Strafgerichtshof spielt in der Praxis…
BelgienDeutschlandFriedenstruppeInternationaler StrafgerichtshofItalienKanadaNiederlandePeacekeepingRechtswissenschaftSexuelle ÜbergriffeStrafgerichtshofStraflosigkeitStrafverfolgungTötungsdelikteUSAVereinte NationenVNVölkerrechtVölkerstrafrechtWaffenschmuggel
Alexander Wolfgang Michaela Reinkenhof
Die Informationsbeschaffung durch Parteiaussagen im Zivilprozess unter Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Perspektive
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das zivilprozessuale Beweismittel der Parteivernehmung ist ein Ding voll Licht und Schatten. Einerseits wissen die Parteien über die streitigen Vorgänge am besten Bescheid, andererseits haben sie ein besonderes Interesse am Ausgang des Rechtsstreits. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass die Parteivernehmung immer wieder in den Fokus von Wissenschaft und Praxis gerät. Vor allem bei Vier-Augen-Gesprächen, bei denen der einen Partei ein Zeuge zur Verfügung steht,…
BeweisBeweisformBeweisnotDeutschlandInformationsbeschaffungParteiaussageParteivernehmungRechtsvergleichungRichterliche AufklärungspflichtVier-Augen-GesprächWaffengleichheitZivilprozess
Alexander Wolfgang Christian Graf / Marian Paschke / Rolf Stober (Hrsg.)
Strategische Perspektiven des Kammerrechts
Schriften aus dem Institut für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg
Dieser Band fasst die Beiträge des von dem Institut für Recht der Wirtschaft und dem Seminar für Handelsrecht der Universität Hamburg sowie der Handelskammer Hamburg veranstalteten 10. Hamburger Wirtschaftsrechtstages zusammen. Unter dem Motto "Strategische Perspektiven des Kammerrechts" wurden aktuelle Fragestellungen dieses interdisziplinären Themengebietes unter anderem im Zusammenhang mit der Wirtschaftspolitik, ökonomische Analyse, Kammerverwaltung und der neuen…
Ausländisches KammerrechtDeutschlandDienstleistungsrichtlinieHamburger WirtschaftsrechtstagHandelskammerHandelskammer HamburgHandwerkskammerKammerrechtKammerverwaltungNiederlandeÖsterreichPolenRechtswissenschaftRusslandWirtschaftliche SelbstverwaltungWirtschaftspolitik
Alexander Wolfgang Kai Hüther
Arbeitsrechtliche Implikationen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Den neuesten wissenschaftlichen Vorhersagen zur Bevölkerungsentwicklung zufolge wird der Anteil der 40- bis 65-jährigen in den kommenden Jahren erheblich ansteigen. Dabei ist es diese Personengruppe, die mit etwa 82 % Anteil an den Leistungen zur medizinischen Rehabilitation einen verhältnismäßig großen Rehabilitationsbedarf hat. Eine voranschreitende Alterung der Belegschaft hat eine Zunahme chronischer Erkrankungen zur Folge. Chronische Erkrankungen und Behinderungen…
ArbeitsrechtArbeitsunfähigkeitBetriebliches EingliederungsmanagementKündigungKündigungsschutzMitbestimmungRechtswissenschaftSozialrechtWiedereingliederung
Alexander Wolfgang Thomas M. Scholz
Reichsschulden, Privilegien, Handelsverträge und deren Implikationen auf einen Staatsbildungsprozess
Eine Analyse der Interaktion zwischen Schweden und Lübeck zum Ende der Nordischen / Kalmarer Union in der Perspektive der politischen Kommunikation
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Buch zeichnet die Interaktion zwischen Schweden und der Freien Reichs- und Hansestadt Lübeck in den Jahren um die Auflösung der Nordischen / Kalmarer Union unter staatstheoretischer Perspektive nach. Die Analyse der zu Grunde liegenden Wechselbeziehungen zwischen Hanse, Niederlanden und Nordeuropa verdeutlicht den sich vollziehenden politischen Strukturveränderungsprozess im Ostseeraum dieser Zeit. Hierin wird der Entwicklungsweg vom Handelsprivileg hin zum…
GeschichtswissenschaftHanseInteraktionsanalysenKalmarer UnionLübeckNordische UnionOstseeraumPhilosophiePolitikgeschichtePolitische KommunikationSchwedenSkandinavienStaatsbildungsprozesse
Alexander Wolfgang Kai Petra Dreesen
Diskriminierung durch unterschiedlich günstige EG-interne Doppelbesteuerungsabkommen und gemeinschaftsrechtliche Meistbegünstigungspflicht
Studien zum Völker- und Europarecht
Folgt aus den Diskriminierungsverboten des EG-Vertrages eine Verpflichtung der EU-Mitgliedstaaten zur Meistbegünstigung? Müssen die EU-Mitgliedstaaten also jeden Vorteil, den sie den Staatsangehörigen eines EU-Mitgliedstaats gewähren, wie z. B. Steuervorteile, auch den Staatsangehörigen anderer EU-Mitgliedstaaten zur Verfügung stellen?
Diesen Fragen geht die Autorin am Beispiel bilateraler Doppelbesteuerungsabkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten nach. Nicht selten…
AusländergleichbehandlungDiskriminierungsverbotDoppelbesteuerungsabkommenEuGHEuroparechtGemeinschaftsrechtliche MeistbegünstigungspflichtGleichbehandlungGleichbehandlungsgebotMeistbegünstigungMeistbegünstigungsklauselMeistbegünstigungsprinzipMost Favoured NationRechtswissenschaftRs. C-376/03 („D.“)SteuervorteilVölkerrecht