37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Niederländisch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Value-based Mergers & Acquisitions-Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Value-based Mergers & Acquisitions-Management

Die Steigerung des Shareholder Value durch M&A

Finanzmanagement

Das aus dem Englischen stammende Begriffspaar "Mergers & Acquisitions" (M&A) bezeichnet Transaktionen, bei denen Unternehmen andere Unternehmen kaufen bzw. Unternehmen miteinander fusionieren. Ein Beispiel hierfür ist die 2009 durchgeführte Akquisition des niederländischen Energieversorgers Essent durch den deutschen Energieversorgungskonzern RWE.

Während Mergers & Acquisitions in den letzten Jahrzehnten als Instrument der strategischen Entwicklung von…

BetriebswirtschaftslehreFinanzwirtschaftM&AM&A-ProzessMergers & AcquisitionsShareholder ValueSynergiebewertungSynergieidentifizierungSynergienUnternehmensbewertungWertorientiertes M&A-ManagementWertorientiertes ManagementWertorientierte Unternehmensführung
Holländische Mentalität - moderne Mentalität? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Holländische Mentalität - moderne Mentalität?

Untersuchungen zum Bürgertum der Provinz Holland im 17. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die interdisziplinäre Studie über die Ursprünge der holländischen Mentalität führt in das "Goldene Zeitalter" der niederländischen Republik, in das 17. Jahrhundert. Ausgehend von einem mentalitätsgeschichtlichen Forschungsstandpunkt werden verschiedene Aspekte bürgerlicher Alltagskultur näher beschrieben und analysiert: Kindheit und ihre Wahrnehmung, die Beziehung von Mann und Frau, das bürgerliche Familienleben insgesamt.

Der Autor schaut dabei über den Tellerrand…

17. JahrhundertCalvinismusGeschichtswissenschaftKulturgeschichteniederländische bürgerliche Mentalitätniederländische LiteraturNiederlandeSozialgeschichte
Kodifikation oder Nebengesetz in der deutschen und in der österreichischen Privatrechtsordnung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kodifikation oder Nebengesetz in der deutschen und in der österreichischen Privatrechtsordnung

Ausgewählte Beispiele

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der deutsche Gesetzgeber hat in den letzten Jahren im Rahmen dreier großer Reformvorhaben – dem Eheschließungsrechtsgesetz 1998, dem Mietrechtsreformgesetz 2001 und dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz 2001 – wichtige Nebengesetze in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) integriert und damit einen entscheidenden Schritt in die Richtung unternommen, das BGB wieder zum zentralen Gesetzbuch der deutschen Zivilrechtsordnung zu erheben. Hiermit setzt er ein deutliches…

ABGBBGBDeutschlandKodifikationKodifikationsideeNebengesetzÖsterreichPrivatrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftZivilrecht
Luzifer als Frau? (Doktorarbeit)Zum Shop

Luzifer als Frau?

Zur Ikonographie der frauengestaltigen Schlange in Sündenfalldarstellungen des 13. bis 16. Jahrhunderts

Schriften zur Kunstgeschichte

Die Studie setzt bei einem populären Forschungsmythos an: der Identifikation der frauengestaltigen Versucherin in Sündenfalldarstellungen mit „Lilith“.
Die historische Entstehungssituation und die mediale Verbreitung des Motivs werden aufgezeigt, um abschließend zu einer frömmigkeitsgeschichtlichen Deutung zu gelangen.

Von der französischen Kathedralplastik ausgehend und in Michelangelos Ausmalung der Sixtinischen Kapelle endend, wird eine Vielzahl von…

Adam und EvaDämonenExegeseGenesisIkonographieIkonologieKulturwissenschaftKunstgeschichteLilithMischwesenMittelalterParadieserzählungPatristikSchlangeScholastikStammelternSündeSündenfallSündenfalldarstellungenTeufelVersuchung
Durch Asien im Horizont des Goethekreises (Forschungsarbeit)Zum Shop

Durch Asien im Horizont des Goethekreises

Neue Facetten im Wirken Goethes

Schriften zur Kulturwissenschaft

Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein erstaunlich vielseitiges Wirken in bezug auf Indonesien, das einstige Niederländisch-Ostindien mit Hauptstadt Batavia (heute: Jakarta). Diese Beziehungen wurden gekrönt…

(Groß)Herzog Karl AugustAdelbert von ChamissoAlexander von HumboldtBataviasche Gesellschaft für Künste und WissenschaftenErnst HaeckelFriedrich SchillerGeorg ForsterGeorg LenzHeinrich SeemannJohann Friedrich BlumenbachJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichte AsiensKulturwissenschaftPhilipp Franz von SieboldWilhelm von Humboldt
Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa (Dissertation)Zum Shop

Die gesetzliche Regelung der Arbeitnehmerüberlassung in den Niederlanden und Europa

Die Problematik des deutschen ‘Equal Pay‘ am Beispiel des grenzüberschreitend nach Deutschland überlassenen Leiharbeitnehmers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Studie gibt einen Überblick über die interessante Problematik der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerüberlassung. Die europäischen Grundfreiheiten ermöglichen europäischen Staatsbürgern den freien Zugang zu den Arbeitsmärkten der anderen Mitgliedsstaaten. Europäische Dienstleister dürfen in jedem Mitgliedsstaat ihre Dienstleistungen anbieten. Dementsprechend dürfen Verleiher ihre Leiharbeitnehmer in andere Mitgliedsstaaten überlassen und dürfen diese Leiharbeitnehmer…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitnehmerüberlassungsrechtArbeitsrechtEqual PayEuropaGleichbehandlungsgrundsatzGrenzüberschreitende ArbeitnehmerüberlassungLeiharbeitLeiharbeitnehmerNiederlandeRechtswissenschaftZeitarbeit
Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert

Die Lehren der Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis, et de duello

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wurzeln des völkerrechtlichen Kriegsrechts im Spätmittelalter zu untersuchen. Als Väter des Völkerrechts gelten der Vertreter der spanischen Spätscholastik Francisco de Vitoria (ca. 1483 – 1546) bzw. der niederländische Naturrechtler Hugo Grotius (1583 – 1645). Beide Autoren sind Kenner des Gelehrten Rechts und bauen auf ihm auf. Die Kenntnis der Rechtsauffassungen vor Vitoria und vor Grotius war aber nach wie vor ein…

15. JahrhundertDuellIus ad bellumIus in belloKriegsrechtLegitime VerteidigungNotwehrrechtRechtsgeschcihteRechtswissenschaftRepressalie
Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht (Tagungsband)Zum Shop

Dringender Bedarf für ein europäisches Eherecht

Nationale Eherechte im VergleichBeiträge der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger, 13.-17.11.2005, Europäische Akademie Otzenhausen

Studien zum Familienrecht

Europa lebt durch seine Bürger und ihre Begegnung! Jedoch sieht sich der Bürger durch Unterschiede im nationalen Ehe- und Personenstandsrecht der einzelnen Länder in der Praxis oftmals mit großen bürokratischen Hürden konfrontiert. Der Tagungsband enthält die Beiträge – in Deutsch und Englisch – der 10. internationalen Fachtagung für Standesbeamte, Konsulats- und Botschaftsangehörige sowie Mandatsträger. Sie hat vom 13. – 17. November 2005 in der…

EherechtEuropäisches EherechtFamilienrechtPersonenstandsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftScheineheStandesamtswesen
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland? (Doktorarbeit)Zum Shop

Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?

Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).

Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…

FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger Unterricht
Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzgebiet - Theologie und Literatur im Werk Kornelis Heiko Miskottes

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Kornelis Heiko Miskotte (1894-1976) gilt als ein "Kirchenvater" der neueren niederländischen Theologie. Gleichzeitig war er ein scharfer Analytiker modernen Denkens und ein genauer Beobachter kultureller Entwicklungen. Offenbarung und Erfahrung sind die Pole, zwischen denen sich sein theologisches Denken bewegt.

Die theologische Beschäftigung mit Literatur – eine in den Niederlanden starke Tradition – stellt einen wesentlichen Aspekt seines Werkes dar.…

Dialektische TheologieEvangelische TheologieHans-Georg GadamerHermeneutikKornelis Heiko MiskotteLiteraturNiederlandeSystematikWahrheitsfrageWolfgang Iser