Wissenschaftliche Literatur Neue Medien (Informatik)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  11 Bücher 








Rechtsprobleme des Web 2.0 (Doktorarbeit)

Rechtsprobleme des Web 2.0

Blogs, Wikis und Videoportale

Recht der Neuen Medien

Das Web 2.0 hat eine Vielzahl von Neuerungen hervorgebracht: Blogs, Wikipedia, YouTube, Social Media, Social Software, user generated content und vieles mehr. Die zugrundeliegenden technischen Lösungen eröffnen bisher nicht bestehende Möglichkeiten für Internetangebote. Die Anzahl der verschiedenen Web 2.0-Angebote…

Blogs Haftung Neue Medien Rechtswissenschaft Social Media Soziale Medien Urheberrecht User Generated Content Videoportale Web 2.0 Weblogs Wikis YouTube
Die Domain-Pfändung (Dissertation)

Die Domain-Pfändung

Eine vergleichende Untersuchung des deutschen und englischen Vollstreckungsrechts

Recht der Neuen Medien

Eine prägnante Domain im Internet kann auf den handelsüblichen Plattformen viel Geld einbringen; so ging beispielsweise die Domain diamond.com zu einem Preis von 7,5 Millionen US-Dollar über den virtuellen Ladentisch. Daher überrascht es nicht, dass der Domain-Name auch als potentieller Gegenstand der…

Domain Drittschuldner England Forderungsvollstreckung Internetrecht Neue Medien Online Pfändung Rechtsharmonisierung Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Vertragsposition Web Zivilprozessrecht Zwangsvollstreckungsrecht § 857 ZPO
Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet (Doktorarbeit)

Verbraucherschutz bei Rechtsgeschäften per Internet

Recht der Neuen Medien

Das Internet ist eines der bedeutsamsten Kommunikationsmedien unserer Zeit, das zunehmend auch zur Anbahnung von Vertragsabschlüssen verwendet wird. So wurde der weltweite Umsatz im Online-Shopping für das Jahr 2004 insgesamt auf 428,1 Milliarden Dollar geschätzt. Hierbei nehmen die USA mit der erstmaligen…

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen Fernabsatz Gerichtsstand Internet Neue Medien Rechtswissenschaft Verbraucherschutz Vertragsabschluss
Elektronische Agenten in der virtuellen Welt (Dissertation)

Elektronische Agenten in der virtuellen Welt

Ein Beitrag zu Rechtsfragen des Vertragsschlusses, einschließlich der Einbeziehung allgemeiner Geschäftsbedingungen, des Verbraucherschutzes sowie der Haftung

Recht der Neuen Medien

Elektronische Agenten finden zunehmend in der virtuellen Welt des Internets Anwendung. Die rechtliche Situation ist jedoch noch weitgehend ungeklärt. Die damit einhergehende Rechtsunsicherheit kann der Nutzung dieser zukunftsweisenden Technologie erhebliche Schwierigkeiten bereiten.

Nur wenn…

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen E-Commerce Elektronische Agenten Haftung Neue Medien Rechtswissenschaft Verbraucherschutz Vertragsschluss
Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie (Dissertation)

Verbraucherschutz im elektronischen Rechtsverkehr nach Umsetzung der E-Commerce Richtlinie

Recht der Neuen Medien

Das vergangene Jahrzehnt stand ganz unter dem Stern der Neuen Medien, insbesondere des Interets mit seinem prominentesten Dienst, dem World Wide Web (WWW)2. Die rasante technologische Entwicklung im Bereich der Netzwerktechnologie und diverse Innovationen in der Informationstechnik ermöglichten es, ein…

E-Commerce E-Commerce-Richtlinie Elektronischer Geschäftsverkehr Informationsgesellschaft Neue Medien Rechtswissenschaft Verbraucherschutz
Jugendschutz im Internet (Doktorarbeit)

Jugendschutz im Internet

- staatliche Regulierung und private Selbstkontrolle -

Recht der Neuen Medien

Das Internet wird sich in naher Zukunft zum weltweit wichtigsten Kommunikations- und Informationsmedium entwickeln. Kein anderes Medium hat sich in den letzten Jahren so stark verbreitet und das Informationsverhalten der Menschen so sehr verändert wie das Internet. Neben dieser Entwicklung des Internets zu einem…

Internet Jugendschutz Neue Medien Pornografie Rechtsextremismus Rechtsradikalismus Rechtswissenschaft Selbstregulierung Staatsvertrag
Die Online-Auktion in Deutschland (Doktorarbeit)

Die Online-Auktion in Deutschland

Eine rechtliche Darstellung wesentlicher Problemkonstellationen

Recht der Neuen Medien

Wo für die Betreiber der Online – Auktionen eindeutig finanzielle Interessen im Vordergrund stehen, ist es für die Teilnehmer hingegen der Reiz eines gegenseitigen Wettbewerbs, die Hoffnung, vielleicht doch ein gutes „Schnäppchen“ zu machen.

Abseits dieser wirtschaftlichen Überlegung beschäftigt sich…

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen eBay Neue Medien Onlineauktion Rechtswissenschaft Ricardo Verbraucherschutz Vertragsschluss
Elektronische Bezahlsysteme im Internet (Dissertation)

Elektronische Bezahlsysteme im Internet

Eine Untersuchung am Beispiel von „Paybox“, „Moxmo“ und „FIRSTGATE click & buy“

Recht der Neuen Medien

Mittlerweile existieren in Deutschland zahlreiche elektronische Bezahlsysteme, deren technische Ausgestaltung sich häufig unterscheidet. Die rechtlichen Probleme sind jedoch immer wieder gleich.

Der Verfasser untersucht anhand von zwei Bezahlsystemen u.a. die Fragen bei einem Missbrauch durch Dritte, bei…

E-Commerce elektronische Bezahlsysteme firstgate click & buy Internet Moxmo Neue Medien Paybox Rechtswissenschaft
Die Telearbeit in Deutschland und Italien (Doktorarbeit)

Die Telearbeit in Deutschland und Italien

Recht der Neuen Medien

Das Werk behandelt die Telearbeit in Deutschland und Italien in rechtsvergleichender und kollisionsrechtlicher Hinsicht. Obwohl diese Arbeitsform für den grenzüberschreitenden Einsatz geradezu prädestiniert ist, sind die internationalen Aspekte der Telearbeit bislang kaum behandelt worden. Der Autor nimmt sich…

Arbeitsrecht Computerheimarbeit Internationales Privatrecht Internationales Recht Moderne Arbeitsformen Neue Medien Rechtsvergleichung Rechtswissenschaft Teleheimarbeit
Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet (Doktorarbeit)

Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet

Recht der Neuen Medien

Der Autor betrachtet das Spannungsfeld von Urheberrecht und Informationsfreiheit in der Informationsgesellschaft am Beispiel von Pressedatenbanken im Internet. Insbesondere wird dadurch der durch das UrhG gewährleistete Schutz auch und gerade im Internet aufgezeigt. Dabei wird die aktuelle Diskussion um die…

Datenbankrecht Informationsgesellschaft Informationsrichtlinie Internet Medienrecht Neue Medien Rechtswissenschaft Schranken Schrankenregelung