Wissenschaftliche Literatur Naturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ida Valeton
Gott schenkte mir Flügel
Ida Valeton, studierte Naturwissenschaftlerin und Mutter von zwei Kindern, war ein Leben lang fasziniert von der Arbeit mit Studierenden und der Forschung in Geologie und Mineralogie. Sie arbeitete seit 1944 an verschiedenen Universitäten, dann von 1964 bis 1987 als Professorin für Mineralogie und Geologie an der Universität Hamburg. An der Entwicklung der Fachrichtung Sedimentpetrografie beteiligte sie sich grundlegend und widmete sich weltweit den Bauxit- und…
AutobiografieErinnerungenForschungFrauGeologieHochschuleLebenserinnerungenMineralogieUniversität Hamburg
Susan Petri
Todesfälle nach ärztlichen Behandlungsmaßnahmen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Bei zunehmendem öffentlichen und juristischen Interesse an Arztrechtsfragen beschäftigt sich die Arbeit mit iatrogenen Todesfällen, das heißt solchen, die Folge einer ärztlichen Behandlungsmaßnahme sind. Die Untersuchung und Diskussion umfasst das Erscheinungsbild dieser Fälle, ihre Erkennung und mögliche Prävention. Der Begriff der Kausalität (Iatrogenität) wird in naturwissenschaftlich-medizinischer Bedeutung verwendet, ohne dass damit eine rechtliche Wertung verbunden…
ArztArztrechtBehandlungsrisikoiatrogene TodesfälleMedizinMedizinrechtPatientRechtsmedizinUniversität Hamburg
Thomas Freynik
Die Todesproblematik im Schaffen von F. M. Dostoevskij
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Drängender als Shakespeare, Calderón und Goethe formulierte Dostoevskijs (1821-1881) Ästhetisierung der letzten Dinge die Frage nach der Bestimmung des Menschen. Die aus der Biographie des russischen Romanciers bekannten Grenzerfahrungen wie Krankheit, Wahnsinn und Todesnähe verbürgen bereits für sich eine vergleichslose schöpferische Produktivität bei der Thematisierung des Todes. Bisher umging die Forschung das reichhaltige Leichenarsenal des Romanwerks mit dem…
DostoevskijDostojewskiFigurenverhaltenFjodor DostojewskiGrenzerfahrungenLiteraturwissenschaftSelbstmordSterbenSuizidTod
Alexander D. Daboul
Die poet(olog)ische Finalisierung des Organischen
Körpertextualisierungen bei Benn & Nietzsche
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die vorliegende Arbeit ist ganz zweifellos eine ungewöhnliche, unerbittliche, überaus anspruchsvolle Arbeit. Sie versucht radikal der Situation zu entsprechen, wie sie sich nach der Überwindung des Vorrangs des Geistes vor dem Körper bzw. dem Leib und, weiter genommen, nach der Infragestellung des Geistes als einer selbständigen Instanz der Welterschließung darstellt. Wie ist das Verständnis einer Welt zu sehen, wenn keine geistige Macht mehr die Erkennbarkeit einer…
EpistemologieFriedrich NietzscheGeschichtswissenschaftGottfried BennJacques DerridaJacques LacanJean-François LyotardMax BenseMichel Foucault
Roman Antoni Bogacki
Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben
Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und psychologisch?
Aus der chronobiologischen Perspektive werden die Beziehungen zwischen Rhythmen und der Evolution des Lebens…
AllergieAsthmaChronobiologieErkenntnisOntogenesePhylogenesePsychologieSchlafstörungenZeit
Ina Marquardt
Genetische Analysen an Beschäftigten auf der Grundlage des Arbeitsschutzrahmengesetzes
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Bei den Verfahren der Analyse des menschlichen Gens handelt es sich um einen Teilbereich der Gentechnologie. Die genetische Analyse ermöglicht es, auf molekulargenetischer Ebene Merkmale und Krankheiten von Beschäftigten zu diagnostizieren, oftmals lange bevor sich diese klinisch manifestiert haben.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das durch die Anwendung genetischer Analysen auf dem arbeitsrechtlichen Sektor rechtlich herangetragene Innovationspotential darzulegen…
ArbeitgeberArbeitnehmerArbeitsschutzgesetzArbeitsschutzrahmengesetzBeschäftigtegenetische AnalyseGentechnologieRechtswissenschaftVerfassungsrecht
Harald Lange
Wissenschaftstheoretische Reflexionen zu einer Trainingsphilosophie
Ein praxisverbundener Beitrag im Zuge der Diskussion um ein wissenschaftstheoretisches Selbstverständnis in der Trainingswissenschaft
Schriften zur Sportwissenschaft
Dem Sporttreiben stehen unterschiedliche Sinndimensionen voran. Sportler verfolgen deshalb auf allen denkbaren Leistunsstufen beim und mit ihrem Trainieren individuell attraktiv erscheinende Ziele. Um die sich hieraus ergebende Einzigartigkeit trainingsbezogener Situationen einer wissenschaftlichen Reflexion zugänglich zu machen, bieten sich deshalb qualitative Forschungsverfahren an. Harald Lange greift die Diskussion um ein wissenschaftstheoretisch zu begründendes…
NachwuchstrainingPädagogikSelbstverständnisSportTrainingswissenschaft
Ulrike Schlott
Christliche und vorchristliche Beziehungen bei Kelten, Germanen und Slawen
Zur Entwicklung einer exakteren Terminologie für religionsgeschichtliche Untersuchungen
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Wie jede andere Wissenschaft benötigt auch die Religionswissenschaft eine Fachsprache, die es erlaubt, religiöse Sachverhalte differenziert und präzise zu benennen, und die die Möglichkeit schafft, frei von Vorurteilen, Vagheiten und Mehrfachbedeutungen über diese Sachverhalte zu kommunizieren. Dieser Anspruch wurde jedoch nicht immer für selbstverständlich gehalten und ist auch heute keineswegs erfüllt.
Um diesem Mangel zu begegnen, wird in dieser Arbeit ein…
Begriffeuropäische ReligionenInterferenzKatalyseKeltenMethodikTerminologieTheologie
Günter Stenzel
Das große Lexikon der Nobelpreisträger
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Jedes Jahr informieren Presse, Funk und Fernsehen im Oktober über die getroffene Auswahl der Nobelpreisträger und im Dezember über die erfolgte Verleihung der Nobelpreise in Stockholm bzw. Oslo. Das Anliegen eines Lexikons sämtlicher Personen und Institutionen, an die seit 1901 bisher 620 Nobelpreise vergeben wurden, besteht sowohl darin, anhand von Forschungsergebnissen und Entdeckungen ein Stück Wissenschaftsgeschichte darzustellen als auch politik- und…
ForschungsergebnisseGünter StenzelMedizinNaturwissenschaftNobelpreisPolitikTechnikwissenschaftWissenschaftsgeschichte
Reinhard Golecki
Können Computer denken ?
Fächerübergreifender Unterricht auf der gymnasialen Oberstufe am Beispiel der Kurskombination Philosophie/Informatik
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der besondere Wert des fächerübergreifenden Unterrichts auf der gymnasialen Oberstufe liegt in seinem Beitrag zur Ergänzung des Fachunterrichtes zu einer wohlverstandenen Wissenschaftspropädeutik und zur Entwicklung der Fähigkeit und Bereitschaft der Verständigung zwischen unterschiedlichen Fachkulturen.
Als Beispiel für einen solchen Brückenschlag zwischen den "zwei Kulturen" der Geisteswissenschaften einerseits und der naturwissenschaftlich-technischen…
AIArtificial IntelligenceFächerübergreifender UnterrichtGymnasiale OberstufeKIKünstliche IntelligenzMaschinelles SprachverstehenMaschinelles ÜbersetzenPädagogikPhilosophiePsychologieWissenschaftspropädeutik