Wissenschaftliche Literatur Naturwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Ralph Pordzik
Neue Forschungen zur englischen und amerikanischen Literatur
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die hier gesammelt vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit ausgewählten Einzelaspekten der englischen und amerikanischen Literatur seit dem siebzehnten Jahrhundert. Ihr gemeinsames Ziel ist es, der besonderen Position des einzelnen Textes als einem Element der jeweiligen Kulturlage Rechnung zu tragen, dem er aus historischer Sicht angehört, und dabei jene verborgenen Vernetzungen und Wechselbeziehungen zwischen kulturellen Diskursen und sozialen Handlungsformen wieder…
American RenaissanceAmerikanische LiteraturAnglistikEnglische LiteraturIrische LiteraturLiteraturwissenschaftPostcolonial StudiesSüdafrikanische LiteraturUtopie
Walburga Sarcher
Das deutsche Lehngut im Französischen als Zeugnis für den Wissenstransfer im 20. Jahrhundert
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Nachdem eine erste Untersuchung für das 19. Jahrhundert bereits ca. 800 Entlehnungen aus dem deutschsprachigen Raum ins Französische herausgefunden hatte, kann der erste Versuch für das 20. Jahrhundert auf rein lexikographischer Basis schon fast die doppelte Anzahl vorweisen. Angesichts zunehmender Präponderanz des Englischen war dieses Ergebnis, das eine Fundgrube für das interdisziplinäre Studium des Wissenstransfers darstellt, nicht unbedingt zu erwarten. [...]
20. JahrhundertDeutschFranzösischLehngutLehnprägungLexikographiesprachliche EntlehnungSprachwissenschaftWissenstransfer
Jörg Villwock
Naturvergleiche
Gedanken zu einer verschollenen Musik
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Ist unser Sein ein Heimischsein auf dieser Erde oder ein Unheimischsein, das uns zu kosmischem Nomadentum bestimmt?
Um in dieser Fragerichtung weiterzukommen, gilt es, das musikalische Denken vernehmen zu lernen, das im Seienden selbst waltet und an dem die Bezüge jenseits der Wesensdifferenz haften: die Bezüge der Gestalt und der Tonart. Wir sprechen hinsichtlich des Gesamtkomplexes der unsere geschichtliche Lage bezeichnenden Veränderungen vom "großen…
AstronomieEleusinische GestaltenGeschichtswissenschaftKolonialismusLiteraturgeschichteNaturmetaphernPhilosophieVulkanismus
Gerd König
Untersuchungen zur Determination der planaren Zellpolarität in den epidermalen Cilienzellen von Embryonen des Südafrikanischen Krallenfrosches Xenopuslaevis
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
ABKÜRZUNGEN NOMENKLATUR VERGLEICHENDE BESTIMMUNG EMBRYONALER ENTWICKLUNGSSTADIEN EINLEITUNG MATERIAL UND METHODEN DIFFERENZIERUNG DER CILIENZELLEN IN SITU UND IN VITRO STRÖMUNGSMUSTER BEI EMBRYONEN VON XENOPUS LAEVIS EXPLANTATIONSVERSUCHE UNTERSUCHUNGEN AN UV-BEHANDELTEN, ACHSENDEFIZIENTEN EMBRYONEN TRANSPLANTATIONSVERSUCHE ABSCHLUSSDISKUSSION ZUSAMMENFASSUNG LITERATURDANKSAGUNG [...]
CilienzelleEmbryoembryonale EntwicklungsstadienExplantationsversucheNaturwissenschaftStrömungsmusterSüdafrikanischer KrallenfroschTransplantationsversuchZellpolarität
Bernd Kersten
Geometrisch-Optische Täuschungen
Modelltheoretische Analysen und experimentelle Untersuchungen der Drei-Strecken-, Müller-Lyler und Baldwin-Figuren
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
„Die Blumen am Feldrain sind keine Blumen mehr, sondern Farbflecken, oder vielmehr rote oder weiße Streifen, es gibt keinen Punkt mehr, alles wird Streifen, die Getreidefelder werden zu langen gelben Strähnen, die Kleefelder erscheinen wie lange grüne Zöpfe, die Städte, die Kirchtürme und die Bäume führen einen Tanz auf und vermischen sich auf eine verrückte Weise mit dem Horizont...“
schreibt Victor Hugo in einem Brief über das Bahnfahren. Die dabei…
Baldwin-FigurBewegungstäuschungBezugssystemDrei-Strecken-FigurGesichtsfeldInvarianzbeziehungMüller-Lyer-FigurNaturwissenschaftWahrnehmungslernen
Dieter Bayer
Einfache mathematische Modelle zur Beschreibung globaler Klimaänderungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In Bayers Buch werden verschiedene null- und eindimensionale Klima-modelle vorgestellt und analysiert. Ein kombiniertes Modell, worin die Vorteile des nulldimensionalen Modells von Fraedrich (1978) und die des eindimensionalen Modells von Nicolis und Nicolis (1980) enthalten sind, ausführliche Stabilitätsuntersuchungen der Lösungen erweiterter Modelle sowie ein rein numerisch behandeltes Klimamodell bilden den Schwerpunkt. [...]
Energiebilanzmodellenergy balance modelsgeneral circulation modelsKlimamodellKlimatologieKlimaveränderungNaturwissenschaftradiative convective modelsStabilitätsuntersuchung
Christof Lüpkes
Untersuchungen zur Parametrisierung von Koagulationsprozessen niederschlagsbildender Tropfen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
AnzahldichteAutokonversionsrateKesslerKoagulationsprozesseKollektionsgleichungNaturwissenschaftParametrisierungRegentropfenspektrumWolkensimulationsmodell
Oskar Lotze
Technik - ein Wirkfaktor im Kulturprozeß der Industriegesellschaft
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Verfasser, ein Senior des Jahrgangs 1922, war ein Leben lang mit der Technik konfrontiert. Dies hat ihn motiviert, Antworten auf tiefgründige Fragen über die Ursachen und Wirkungen der kulturellen Veränderungen in der Gesellschaft und die Daseinsbewältigung zu finden. Seine Untersuchungen gipfeln in der Erkenntnis einer epochalen Bedeutung der Technik für den weltweiten Kulturprozess. Im Geschehen der Zeit ist die Situation des gesellschaftlichen Daseins von zwei…
IndustriegesellschaftKulturKulturprozessÖkonomieReligionSoziologieStaatspolitikTechnikwissenschaft
Ulrich Michael Hemmeter
Der Einfluss der Persönlichkeitsdisposition auf die Cortisolreaktion nach experimentellem Stress und Fasten
Ein psycho-neurobiologischer Erklärungsansatz der differentiellen Reagibilität der Persönlichkeit auf Stress
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die exogene Stimulation durch pharmakologische Substanzen und Stress induzierende Stimuli stellt eine Methode dar, mit der ein Zugang zur Überprüfung der Verhältnisse der zentralen Neurotransmitteraktivität erreicht werden kann. Im Hinblick auf die neurobiologische Determinierung von Persönlichkeitsdispositionen steht die Reagibilität auf exogene Stressstimulation im Vordergrund des Interesses, da unterschiedliche Persönlichkeitstypen sich durch ein differentielles…
CortisolDepressionHormonNeurobiologiePersönlichkeitPersönlichkeitspsychologiePsychologieStressreaktion
Imre Koncsik
Große Vereinheitlichung
Band 1: Trinitarische Fundierung
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Ruf nach Interdisziplinarität ist zur Zeit größer denn je. Immer dringender scheint die Suche nach einer umfassenden und einheitlichen Erklärung der Wirklichkeit. Kann eine solche wirklich gelingen? Der einzige Weg dazu bezieht sich auf den einheitlichen Grund aller Wirklichkeit: auf den trinitarischen Gott. Er rechtfertigt das menschliche Bemühen um eine "Große Vereinheitlichung".
Der erste Band der Monographie versucht daher, eine ausgewiesene…
DialektikGanzheitGottInterdisziplinaritätSchöpfungTheologieTrinitätVereinheitlichungWirklichkeit