Wissenschaftliche Literatur Nationalsozialismus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Gerhard Stapelfeldt
Soziologische Gegenaufklärung
Vorträge und Aufsätze zur Kritik der Soziologie
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der zentrale Erfahrungsgehalt der Kritischen Theorie der Gesellschaft war, bei Horkheimer und Adorno, die „Barbarei“; die Kritik galt der Aufklärung von Nationalsozialismus und Antisemitismus aus der Selbstzerstörung der liberalen Aufklärung. Die erste Aufgabe einer kritischen Theorie heute ist daher die Aufklärung der Genesis der Barbarei und deren Verdrängung durch den gegenaufklärerischen neuen Liberalismus: den Ordo-, vor allem den Neoliberalismus. In…
AntisemitismusGegenaufklärungGesellschaftstheorieHumanitätIrrationalismusKritische Theorie der GesellschaftNationalismusNeoliberalismusNeuere deutsche GeschichteRechtspopulismusSoziologieJobst C. Knigge
Die letzte deutsche Illusion im Zweiten Weltkrieg
Waffenruhe im Westen und mit ganzer Kraft gegen den Osten
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Hoffnungen und Illusionen führten im Zweiten Weltkrieg dazu, dass die Deutschen trotz fehlender Siegesschancen bis zum totalen Ende weiterkämpften.
Man setzte auf „Wunderwaffen“, auf den Zerfall der feindlichen Koalition und auf die Erwartung, dass es die Westalliierten nicht zulassen würden, dass Deutschland von der Roten Armee überrollt würde. Schließlich glaubten viele an die Möglichkeit, dass Amerikaner und Briten zusammen mit der Wehrmacht gegen die Russen…
Allen DullesAntibolschewismusHeinrich HimmlerKapitulationNationalsozialismusOstfrontWestalliierteZweiter WeltkriegKlaus W. Tofahrn
Chronik der Weimarer Republik
Der Untergang der Demokratie und der Weg zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
Die Jahre 1930–1933 mit einem Anhang für die Jahre 1933/34
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichtsschreibung der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik einerseits als Zeit einer ersten parlamentarisch-demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als erster Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der vorliegende Chronikteil beinhaltet die wesentlichen gesellschaftspolitischen und kulturellen Ereignisse der letzten Jahre der Weimarer Republik: die Weltwirtschaftskrise, die in vielen Ländern einen erheblichen Rückgang der…
ArbeitslosigkeitDemokratieFriedensverträgeGeschichteGroße KoalitionLandtagswahlenMachtergreifungNationalsozialismusNotverordnungÖsterreichÖsterreich-UngarnPräsidialkabinettPreußenReichskanzlerReichspräsidentReichstagReichstagswahlenReparationenVölkerbundWeimarer RepublikWeltkriegeWirtschaftskriseAndrea Susanne Stancu
Deutsche Landeskunde an rumänischen Hochschulen
Landeskunde gehört zu den meistdiskutierten Teilbereichen des Fremdsprachenerwerbs. Von ihren Anfängen in Form einer Art von Realienkunde, über die heute verpönte Kulturkunde zu Zeiten des deutschen Nationalsozialismus über den kognitiven, kommunikativen und den interkulturellen Ansatz bis hin zu den derzeitig im Fokus stehenden Kulturstudien wird über die Terminologie, mögliche Inhalte oder Bezugswissenschaften sowie über die richtige Vorgehensweise bei ihrer Vermittlung…
Cultură și civilizațieDeutsch als FremdspracheGermanistikHochschullehreKulturLandeskundePhilologieMarie Madeleine Owoko
Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939
Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in jenen Jahren zu den tonangebenden europäischen Modezeitschrifen, sie war ein elitäres Blatt,,für den verwöhnten Geschmack“.
Der Analysezeitraum umfasst die späten Jahre der Weimarer Republik und die ersten…
1930er JahreDie DameDreißiger JahreFrauenbildGeschlechtergeschichteKörperbilderMadame d’OraModefotografieNationalsozialismusNeue FrauWeimarer RepublikYvaZeitschriftZwanziger JahreAndreas Raffeiner (Hrsg.)
Auf zur historischen Archivarbeit!
Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. Mit seiner Liebe zum Detail und grundlegenden Archivstudien ist es ihm gelungen, beispielsweise den „Vorfall“ auf der Porzescharte neu zu durchleuchten und bisherige Forschungsergebnisse zu…
ArchivarbeitEuropaFaschismusFestschriftGeschichtswissenschaftHubert Specknerk.u.k-MonarchieMilitärgeschichteMoskauer DeklarationNationalsozialismusÖsterreichÖsterreich-UngarnPrager FrühlingSüdtirolZeitgeschichteJoachim Hendel
Den Krieg ernähren
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges.
Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert sein müsse. Im technisch hochgerüsteten NS-System besaß die Landwirtschaft aber keinen Status als „kriegswichtiger Betriebszweig“. Stattdessen war es auf „Blitzkriege“, Ausplünderung…
1933-1945AgrarpolitikErnährungsamtGau MecklenburgLandesbauernschaftLand ThüringenMark BrandenburgNationalsozialismusNS-GauNSDAPProvinz SachsenReichsnährstandVerwaltungsgeschichteZweiter WeltkriegMonika Socha
Komisches Selbstverkennen
Zur Darstellung von Nationalsozialisten in Heinrich Manns „Lidice“, Günter Grass‘ „Die Blechtrommel“ und Edgar Hilsenraths „Der Nazi & der Friseur“
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
„Darf man das?“ – Mit dieser Frage begegnet das deutsche Feuilleton immer wieder humoristischen Werken über den Nationalsozialismus. Angesichts der Gräuel, die unter dem NS-Regime begangen wurden, werden Darstellungen der Nationalsozialisten in Deutschland nicht nur nach ästhetischen Kriterien betrachtet, sondern insbesondere auf ihren didaktischen und moralischen Wert hin geprüft. Die lange Tradition der humoristischen Werke über die Nationalsozialisten sowie ihre…
Adolf HitlerDer Nazi & der FriseurDie BlechtrommelEdgar HilsenrathGünter GrassHeinrich MannHolocaustHumorKomikLachenNachkriegsliteraturNationalsozialismusSebastian Wornien
Das Verhältnis von materiellem und formellem Strafrecht während des Nationalsozialismus
Das gesamte heutige Strafrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (ius publicum), dessen Träger der Strafgewalt heute allein der Staat als Repräsentant der Rechtsgemeinschaft ist. Die Ausübung der Strafgewalt gegenüber den Gewaltunterworfenen vollzieht der Staat durch seine besonderen staatlichen Rechtspflegeorgane. Die Mittel, die im Strafrecht, z.B. durch Strafen und deren Strafgesetzbuch, Maßregeln und Zwangsmaßnahmen im Strafverfahren, eingesetzt werden,…
Emminger-ReformEntnazifizierungGesetzgebungKontrollratsgesetzgebungNationalsozialismusOtto KirchheimerRechtsgeschichteRechtswissenschaftSBZSondergerichtStrafprozessrechtStrafrechtVolksgerichtshofWeimarer RepublikPhilipp Strobl (Hrsg.)
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen
Eine medienhistorische Diskursanalyse
Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen Einblicke in den Verlauf und die Positionen medialer Diskurse zu diesem popularisierenden Thema und zeigen, welche Themen polarisierten, welche Akteure bestimmte Positionen einnahmen und…
1930er JahreAustralienDiskursanalyseFluchtFlüchtlingskriseJüdische FlüchtlingeMedienMedienwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichteTageszeitungVertriebenZeitgeschichteZeitungsanalyse