337 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Nachlass

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung (Dissertation)Zum Shop

Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung

Schriften zur Konzernsteuerung

Die wertorientierte Unternehmenssteuerung gilt heute als ein Management Konzept, das sich nicht nur im US-amerikanischen Raum, sondern auch in europäischen Unternehmen etabliert hat. Forschungsergebnisse weisen jedoch darauf hin, dass in der Praxis große Unterschiede im Implementierungsgrad der wertorientierten Unternehmenssteuerung bestehen und dass die Mehrheit der wertorientiert gesteuerten Unternehmen dieses Management Konzept nicht so tiefgreifend anwendet, wie es…

ControllingDiffusion TheoryManagementOrganisationsstrukturOrganizational fitPLS-SEMShareholder ValueUnternehmenssteuerungValue-based ManagementVBM sophisticationWertorientierte Unternehmenssteuerung
Kollaborationsentscheidungen im Supply Chain Management (Doktorarbeit)Zum Shop

Kollaborationsentscheidungen im Supply Chain Management

Entwicklung qualitativer und quantitativer Instrumente zur Entscheidungsunterstützung

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Die klassischen Strukturen produzierender Unternehmen, in denen sämtliche Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse von der Beschaffung bis zur Distribution über das eigene Unternehmen abgewickelt werden, brechen zunehmend auf. Dabei werden Prozesse und Arbeitsschritte, die nicht der Kernkompetenz des Unternehmens entsprechen, verstärkt fremdbezogen. Durch die damit verbundene Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen entlang der Lieferkette geraten Kollaborationen immer mehr in…

BeschaffungskollaborationDistirbutionskollaborationEntscheidungsunterstützungIntegrationKollaborationKollaborationsentscheidungenKooperationKooperationsmanagementKoordinationLogistik-ManagementProduktionskollaborationSupply Chain CollaborationSupply Chain ManagementVorteilhaftigkeit von Kollaborationen
DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven (Forschungsarbeit)Zum Shop

DaF-Unterricht aus unterschiedlichen Perspektiven

LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis

Die Beherrschung nicht nur einer, sondern mehrerer Fremdsprachen gehört in der heutigen Zeit der Globalisierung zu den Grundvoraussetzungen der Menschen in allen Bereichen des Berufslebens. Mit einigen Themen, Methoden und Mitteln zum Fremdsprachenerwerb (in unserem Fall zum Erwerb der deutschen Sprache) befasst sich auch das Autorenkollektiv in dieser wissenschaftlichen Monographie. In den einzelnen Kapiteln betrachtet man den DaF/DaZ-Unterricht aus einigen…

DaF-UnterrichtDidaktikEuropäische UnionFremdsprachenunterrichtHörenHörverstehenInterkulturelle KommunikationInterkultureller AnsatzLandeskundeLesenLeseverstehenZeitungen
Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht (Dissertation)Zum Shop

Das gemeinschaftliche Testament aus historisch-vergleichender Sicht

Der Weg von der Frühen Neuzeit zur EU-Erbrechtsverordnung

Studien zum Erbrecht

Zum 17. August 2015 trat die EU-Erbrechtsverordnung in Kraft. Sie hat das Ziel, Rechtssicherheit in Europa für Nachlassplanung und Nachlassauseinandersetzung, insbesondere für grenzübergreifende Erbfälle, zu erreichen.

Das gemeinschaftliche Testament erfreut sich unter Ehegatten in Deutschland großer Beliebtheit. Es zeichnet sich durch seine Zwitterstellung zwischen Erbvertrag und einfachem Testament aus. Doch gerade durch die EU-Erbrechtsverordnung ist das…

ErbrechtEU-ErbrechtsverordnungEuroparechtGemeinschaftliches TestamentJuraNeuzeitRechtsgeschichteRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen (Doktorarbeit)Zum Shop

Besteuerung von grenzüberschreitenden Erbfällen

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Aufgrund der in der Europäischen Union stets zunehmenden Personen- und Kapitalmobilität, kommt es heutzutage immer häufiger zu grenzüberschreitenden Erbfällen. Auf dem Gebiet des Erbschaft- und Schenkungssteuerrechts liegt keine europaweite Harmonisierung vor. Die Beibehaltung der Souveränität der Mitgliedstaaten in dieser Hinsicht führt zwangsläufig zu verschiedenen Anknüpfungskriterien der unbeschränkten Erbschaftsteuerpflicht, verschiedenen sachlichen und persönlichen…

AnrechnungsmethodeDoppelbesteuerungDoppelbesteuerungsabkommendoppelte NichtbesteuerungErbanfallsteuerErbschaftssteuerErbschaftsteuerpflichtenEuropäische UnionFreistellungsmethodegrenzüberschreitende ErbfälleNachlasssteuerSteuerbefreiungSteuerpflicht
Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche (Dissertation)Zum Shop

Gesellschaftsvertragliche Abfindung und erbrechtliche Ausgleichsansprüche

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Interessenkonflikt zwischen dem Pflichtteilsgläubiger auf der einen Seite und dem Erben auf der anderen Seite, wenn die Bewertung des Gesellschaftsanteils nach § 2311 BGB erfolgen muss und eine Abfindungsklausel besteht. Hierbei kann es zu dem Phänomen kommen, dass der Pflichtteilsgläubiger vom Erben mehr fordert, als dieser erlangen kann. Wenn der Vollwert des Gesellschaftsanteils bei der Nachlassbewertung angesetzt wird, handelt es…

AbfindungsklauselAbfindungsvereinbarungAusgleichsansprücheBewertung GesellschaftsanteilDiscounted-Cash-FlowEinziehungsklauselErtragswertGesellschaftsrechtNachlassbewertungPflichtteilsrechtSchenkungUnternehmensberatungWertermittlungsgrundsätze
Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels (Doktorarbeit)Zum Shop

Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels

Eine komparative Wirkungsanalyse von Preisnachlässen und Zugaben bei langlebigen Konsumgütern

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel wird heute vorrangig über den Preis geführt. Ob beim Einkauf oder in der Werbung, Konsumenten werden ständig mit Sonderangeboten und Rabattaktionen der Einzel?händler konfrontiert. Für viele Einzelhändler trägt die Fokussierung auf Preisnachlässe jedoch nicht dazu bei, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und gegenüber den Kunden zu profilieren. Die Profiteure des Preiswettbewerbs sind in erster Linie die preisaggressiven…

EinzelhandelHandelsmarketingLanglebige KonsumgüterPreisnachlassPreisoptikVerkaufsförderungZugaben
Der Erbe in der Insolvenz (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Erbe in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das Buch behandelt zwei zu unterscheidende Bereiche in Zusammen hang mit Erbschaften und Schulden, deren praktische Relevanz angesichts des steigenden Verschuldungsgrades von Privatpersonen und Unternehmen bedeutend ist. Neben der wissenschaftlichen Tiefe des Werkes bietet es der Praxis greifbare Lösungen im Umgang mit Fragen zur Nachlass- und Erbeninsolvenz.

Der erste Komplex setzt sich mit dem Problem eines überschuldeten Nachlasses auseinander. In diesem…

Haftung des ErbenHaftungsbeschränkungsmöglichkeitInsolvenzrechtNachlassinsolvenzPrivatvermögenRechtswissenschaftTestamentsgestaltungÜberschuldeter NachlassVerbraucherinsolvenzverfahren
Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Immobilienumsätze im Umsatzsteuerrecht

Die Geschäftsveräußerung im Ganzen gem. § 1 Abs. 1a UStG

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Seit einigen Jahren befindet sich Deutschland in einem sog. „Immobilienboom“, welcher stetig steigende Immobilienpreise mit sich bringt.

Sollte die Immobilie als Anlageobjekt genutzt werden, sind die für oder gegen den Kauf sprechenden Gründe vorrangig nach betriebswirtschaftlichen Kriterien zu bewerten, weshalb zunächst meistens die Rendite des zu erwerbenden Objekts Hauptaugenmerk der Betrachtung ist. Aber auch (umsatz)steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit…

Geschäftsveräußerung im GanzenImmobilienumsätzeMehrwertsteuerrechtNicht steuerbare UmsätzeSteuerbefreiungSteuerrechtUmsatzsteuerrecht§ 1 Abs. 1a UStG
Integration von Risiko- und Umweltmanagement (Doktorarbeit)Zum Shop

Integration von Risiko- und Umweltmanagement

Konzeption zur Steigerung von Effektivität und Effizienz des Managements umweltrechtlicher Risiken, dargestellt am Beispiel der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Strategisches Management

Risikomanagement und Umweltmanagement werden im betriebswirtschaftlichen Schrifttum seit längerem diskutiert. Dabei stehen im Risikomanagement finanzwirtschaftliche Risiken im Vordergrund der Diskussion. Im Umweltmanagement liegt der Fokus dagegen auf der „ökologischen Lage“ eines Unternehmens, d. h. vor allem auf einer (stark operativ geprägten) Betrachtung von Stoff- und Energieströmen auf der In- und Outputseite. Die Interdependenzbeziehungen zwischen der ökologischen…

BetriebswirtschaftISO 14001ISO 31000ManagementsystemeRisikomamagementUmweltmanagementUmweltrechtWasserrahmenrichtlinie