Wissenschaftliche Literatur Nachlass
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Uta Chiodi-Tischer
Strassennamen auf Korsika
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Bereich der romanischen Philologie sind Untersuchungen über Straßennamen bisher ein relativ vernachlässigtes Thema. Dies gilt vor allem für die Entwicklung der Straßennamen auf Korsika, nicht zuletzt sicherlich aufgrund der geographischen Randlage der Insel und der Schwierigkeiten beim Zugang zu historischen Dokumenten. Diese Lücke wird nun durch die vorliegende Arbeit geschlossen. Sie geht von der Hypothese aus, dass die Geschichte der Straßennamen Korsikas in enger…
HodonymeKorsikakorsischLinguistikOnomastikromanische SprachwissenschaftSprachwissenschaftStraßennamenToponymikBernd-Ulrich Hergemöller
Karl Pietz (1886-1986)
Kriegsnotizbuch 5.Mai 1915 bis 21.November 1918 Aufzeichnungen aus dem ersten Weltkrieg
Gut 80 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkrieges erscheint dieses Notizbuch, das zu den bislang unbekannten Originalquellen aus den Jahren 1915 bis 1918 gehört. Es beschreibt mit kalendarischer Exaktheit die Dramatik und Monotonie des Kriegsalltags im Osten, Westen und in der "Heimat". Sein Verfasser, der damalige Fremdsprachenkorrespondent Karl Pietz, ist im wörtlichen Sinn ein "Zeuge des Jahrhunderts". Er nahm als Leutnant bzw. Hauptmann an beiden Weltkriegen teil und…
AlltagsgeschichteBiographieErster WeltkriegKarl PietzKriegstagebuchLebenserinnerungenMilitärgeschichteOstfrontWestfrontIngrid Reul
Aktualität und Tradition
Studien zu Ferdinand Bruckners Werk bis 1930
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ferdinand Bruckner (1891 - 1958) gehörte zu den bekanntesten Bühnenautoren in der zweiten Hälfte der Weimarer Republik. Doch obwohl sein schriftstellerisches Werk seit Mitte der zwanziger Jahre heftig diskutiert wurde, verdrängte die Nachkriegszeit den 1933 ins Exil gezwungenen Dramatiker aus ihrem Bewusstsein.
In seinen literarischen Anfängen dem Expressionismus verbunden, formuliert Bruckner 1917 eine von Endzeitstimmung und Aufbruchsenthusiasmus gleichermaßen…
ExpressionismusFerdinand BrucknerFührer-MythosFührerkultGeschichtsdramaHistorismusLiteraturwissenschaftPsychoanalyseWeimarer RepublikKlaus Rochus Ebert
Das öffentliche Telefon im geschlossenen Vollzug
Ende oder Beginn einer Entwicklung?!
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Technisierung des alltäglichen Lebens hat auch vor den Mauern geschlossener Strafvollzugsanstalten nicht Halt gemacht. Seit Beginn der 90er Jahre hat auch das Telefon in gesteigertem Maße an Bedeutung innerhalb der Strafvollzugsanstalten gewonnen. Mit der Einführung von Kartentelefonen ist rein technisch erstmals eine Möglichkeit geschaffen worden, die es den Inhaftierten grundsätzlich ermöglicht, auch ohne eine Mitwirkung von Vollzugsbediensteten nach "draußen" zu…
geschlossener StrafvollzugKommunikationRechtswissenschaftSicherheit im StrafvollzugTelefonÜberwachung von Außenkontakten§32 StVollzGSilke Wittkopp
Sachverhaltsermittlung im Gemeinschaftsverwaltungsrecht
Eine Untersuchung zu den Einflüssen des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Sachverhaltsermittlung im deutschen Verwaltungsverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Untersuchungsgrundsatz als Instrument zur Gewährleistung eines einheitlichen Verwaltungsvollzugs in Europa? - Die differenzierte Untersuchung zur im europäischen Kontext bisher vernachlässigten administrativen Sachverhaltsermittlung schließt eine Lücke in der dogmatischen Aufarbeitung des "Europäischen Verwaltungsrechts". Mit bemerkenswertem Sinn auch für praktische Fragen analysiert die Arbeit die vielfältigen Einflüsse des europäischen Gemeinschaftsrechts auf die…
AgrarrechtAmtsermittlungeuropäisches VerwaltungsrechtEuroparechtGemeinschaftsverwaltungsrechtMitwirkungspflichtRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungVerwaltungsverfahrenHans-Peter Kutscha
Meine ganz normale Jugend
1932 bis 1952
Anschaulich lässt der Autor in diesen Lebenserinnerungen seine Kindheit und Jugend lebendig werden. Glücklich verbindet er humorvolle und ernste Erzählungen mit einfühlsamen Kommentaren. Anstelle einer distanzierten Rückschau schildert er die damalige Zeit anhand von ganz persönlichen kleinen und größeren Erlebnissen und Anekdoten aus der Perspektive des Kindes, das sie erlebt hat. So entstehen vor dem geistigen Auge des Lesers Szenen wie "Der Opa mit dem Schüttelbaum",…
Drittes ReichErinnerungenFluchtHitlerjugendJugendKindheitLebenserinnerungenNachkriegszeitSBZThomas Boll
Analyse kognitiver und motivationaler Aspekte spezifischer Emotionen
am Beispiel von Schuldgefühlen und Empörung nach Führerscheinentzug
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Analyse kognitiver Bedingungen und motivationaler Folgen spezifischer Emotionen. Dies erfolgt exemplarisch für Schuldgefühle und Empörung nach Führerscheinentzug. Dabei kommt eine Forschungsstrategie zum Zuge, die auch bei der Untersuchung anderer Emotionen in anderen Situationen nutzbringend ist.
Den gedanklichen Hintergrund bildet ein "intentionalitätstheoretischer" Ansatz. Danach erwachsen Emotionen aus der subjektiven Sicht…
Alkohol am SteuerEmotionEmpörungFührerscheinentzugHandlungsbereitschaftIntentionalitätstheorieKognitionPsychologieSchuldgefühlRalf Bürgy
Die zeitreihenanalytische Modellierung psychologischer Regulationsvorgänge
Zur Anwendung von ARIMA-Modellen in der Psychologie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Modellierung von Verlaufsdaten mit Verfahren der Zeitreihenanalyse findet in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften aber auch in der Medizin und den Wirtschaftswissenschaften zunehmende Verbreitung. In diesem Buch werden Zeitreihenmodelle und deren Anwendungspraxis in der Psychologie diskutiert. Dargestellt werden lineare ARIMA-Modelle: Ihre mathematisch-statistische Voraussetzungen und ihre Bedeutung für die Analyse psychologischer Verlaufsdaten. [...]
AbhängigkeitsstrukturARIMA-ModellBeanspruchungsforschungProzessforschungPsychologieRegelungsmechanismusSystemtheorieZeitreihenanalyseKarin Wallenczus
Praxisfeld Krankenhaus: Analyse einer Feldstudie anhand Bourdieuscher Reflexionen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die psychosoziale Versorgung von Patienten zählt zu den deutlich vernachlässigten Bereichen im Krankenhaus und formuliert sich als psychische wie institutionelle Krise. Die inzwischen deutliche Kritik an dieser Situation wird sehr wohl gehört, jedoch - so die häufigste Argumentation - mangele es an finanziellen Mitteln. Aber die ökonomische Diskussion folgt einer Scheinlogik, die verschleiert, dass es die Praxis des Krankenhauses selbst ist, der es nicht gelingt, eine…
BourdieuFeldstudiehabitueller ArbeitsstilKrankenhausPraxeologiePsychologiepsychosoziale VersorgungChristoph Franke
Software als Gegenstand der Zwangsvollstreckung
Zur Problematik der rechtlichen Kategorisierung des Technologieprodukts Software unter einzelvollstreckungsrechtlichen Aspekten
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Rechtsprobleme, die Ausfluss des Versuchs der juristischen Qualifizierung von Software sind, gelten bei Juristen als einzigartig oder noch nie dagewesen. Neben den in der Rechtswissenschaft in erster Linie erörterten materiellrechtlichen Problemen wird die Diskussion über die vollstreckungsrechtliche Bewertung von Software eher vernachlässigt. Die mit dieser Frage zusammenhängenden Schwierigkeiten sind in der Literatur umstritten und von der Rechtsprechung alles andere…
DatenschutzPfändungsschutzRechtswissenschaftSachpfändungSoftwareUrheberrechtZwangsvollstreckung