Wissenschaftliche Literatur Nachhaltige Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Meike Ernestine Tecklenburg
Betriebliche Bildungsarbeit für nachhaltigeEntwicklung in der Kita-Verpflegung in Theorie und Praxis
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
NachhaltigeEntwicklung ist seit dem ersten Weltumweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 ein zentrales Leitbild, dem sich auch die Kita-Verpflegung nicht entziehen kann. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die Mitarbeitenden erzeugen vor allem unter Perspektive der Bildung und Kompetenzgenerierung Klärungsbedarfe.
Zum einen sind Möglichkeiten und Räume, aber auch Herausforderungen aufzuzeigen. Zum anderen bedarf die betriebliche Bildungsarbeit theoretischer…
AnforderungskontextBerufspädagogikBetriebliche BildungsarbeitEmpowermentGemeinschaftsverpflegungHandlungsspielräumeKindertageseinrichtungKitaKita-VerpflegungKompetenzNachhaltigkeitÖkotrophologie
Dirk Drenk
Nachhaltiges Wirtschaften bei kleinen und mittleren Unternehmen
Eine Untersuchung der ökonomischen und sozialen Effekte von ÖKOPROFIT-Unternehmen
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Bereits im Abschlussdokument der im Jahr 1992 in Rio de Janeiro durchgeführten Konferenz für Umwelt und Entwicklung wurde festgehalten, dass auch der Unternehmenssektor einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaften auf der Erde leisten soll. In diesem Zusammenhang spricht man von einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die von den Unternehmen implementiert werden kann. Eine Möglichkeit, um das nachhaltige Wirtschaften in den Unternehmen umzusetzen, stellt der…
BetriebswirtschaftslehreDillman-MethodeKMUNachhaltige EntwicklungNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitÖKOPROFITUmweltmanagementansatz
Frank Niessen
Nachhaltigkeit, Kapitalismus und Demokratie
Über die politischen und ökonomischen Realisierungsbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung
Ist eine (ökologisch) nachhaltigeEntwicklung mit unserer kapitalistischen Marktwirtschaft und unserem demokratischen Politiksystem vereinbar? Falls nein, wie müssten alternative Systeme aussehen? Brauchen wir eine Ökodiktatur mit Planwirtschaft? Brauchen wir basisdemokratische Gesellschaften mit ländlichen Produktionseinheiten? Oder können wir es – mit kleinen Änderungen – bei liberaldemokratischen und marktwirtschaftlichen Strukturen belassen? Und wie stünden…
DemokratieKapitalismusMarktwirtschaftNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitPolitikwissenschaftPolitische WissenschaftVolkswirtschaftWirtschaftssystemWirtschaftswachstum
Duc Tuan Tran
Voraussetzungen für die nachhaltigeEntwicklung des Tourismus in Vietnam
Am Beispiel der Region der Halong-Bucht
KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung
Tourismus, besonders internationaler Tourismus, wird in Vietnam als Aufgabe der Regionalentwicklung betrachtet. Inwieweit sich die Auswirkungen verschiedener Formen des Tourismus mit den Vorstellungen von einer nachhaltigen Entwicklung des Landes decken, wurde bisher noch nicht untersucht.
Seit Ende der 80er Jahre verändert sich der Tourismus in Vietnam sehr stark und hat erhebliche Erfolge zu verzeichnen. Die marktwirtschaftlich orientierten Reformen und die damit…
EntwicklungsländerHalongNachhaltiger TourismusRegionalplanungRegionalwissenschaftVietnamesischer TourismusVolkswirtschaftslehre
Duc Tuan Ines Charlotte Burkhardt-Ahlemeyer
Integrating Sustainability into the Core of an Organisation
A Threefold Implementation Process Model from an Internal Communication Perspective
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
In this book, qualitative research is utilised to embrace working life complexity and to take on the challenge of developing a threefold implementation process model for integrating sustainability into the core of an organisation.
The main contribution to theory is an insight into the interconnections between Corporate Sustainability (CS) Management, Internal CS Communication and CS-Supportive Behaviour which help to enable successful implementation. For…
Corporate SustainabilityInterne KommunikationNachhaltige EntwicklungOrganisational BehaviourPublic RelationsSustainability ImplementationUnternehmerische Nachhaltigkeit
Duc Tuan Andrea Murr
Werthaltung zur Agro-Biodiversität
Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Didaktik in Forschung und Praxis
Agro-Biodiversität ist mehr als nur ein abstraktes Schlagwort – sie betrifft die Vielfalt unserer Kulturpflanzen, Nutztiere und landwirtschaftlichen Ökosysteme und spielt eine zentrale Rolle für die Ernährungssicherheit und den Erhalt natürlicher Ressourcen.
Doch welche Bedeutung messen junge Menschen diesem Thema bei? Welche Werte verbinden sie mit der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie von Andrea…
Agro-BiodiversitätBildung für nachhaltige EntwicklungBiologiedidaktikErziehungswissenschaftFragebogenkonstruktionSchülerbefragungWerthaltungWertkategorie
Martin Sebaldt (Hrsg.)
Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision ?
Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Das Schlagwort Sustainable Development ist in aller Munde. Nicht nur politisch korrekt ist es heute, sein Handeln als nachhaltig zu charakterisieren, sondern geradezu chic: Auch künftigen Generationen der Menschheit soll die Chance auf ein lebensfähiges Ökosystem garantiert werden, so wie die jetzige Generation dieses Erbe von ihren Vorgängern erhielt. Dem Prinzip der Nachhaltigkeit liegt daher eine ausgeprägt philanthropische Gesinnung zugrunde, die für seine…
EntwicklungspolitikGlobalisierungModernisierungNachhaltige EntwicklungÖkologiePolitikwissenschaftUmweltschutz
Martin Anna Klein
Lifestyles of Health and Sustainability:
Gestaltung touristischer Angebote unter Berücksichtigung der LOHAS
TOURISTIK – Interdisziplinäre Beiträge zur Tourismuswissenschaft
Seit der Beschreibung der Lifestyles of Health and Sustainability (LOHAS) durch Paul Ray und Sherry Ruth Anderson (2000) und der Bekannt?machung ihrer Studie in Deutschland durch das Zukunftsinstitut im Jahre 2007 wurde der Begriff LOHAS von der Marketingbranche mit großer Begeisterung aufgenommen. Die zahlreichen Studien bescheinigten den nachhaltigkeitsbewussten Konsumenten eine überdurchschnittliche Kaufkraft, hohe Technikafinität und Mehrpreisbereitschaft für…
LebensstileLifestyles of Health and SustainabilityLOHASMaxDiffNachhaltige EntwicklungNachhaltiger KonsumNachhaltiger TourismusNachhaltigkeitNachhaltigkeitsbewusste KonsumentenReisepräferenzenTourismusTouristische LeistungsketteUmweltmanagementValue-Belief-Norm Theory
Martin Kevin Maßmann
Umsetzung von Integrated Thinking durch das Performance Measurement
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Ökologische und soziale Probleme wie der Klimawandel oder die soziale Ungleichheit stellen ein erhebliches Risiko für eine nachhaltigeEntwicklung der Gesellschaft dar.
Gesetzliche Anforderungen und die Erwartungen der Stakeholder führen in diesem Zusammenhang dazu, dass Unternehmen zunehmend Nachhaltigkeitsziele verfolgen, die neben finanziellen Zielen angestrebt werden, um finanzielle Ergebnisse und eine nachhaltigeEntwicklung der Gesellschaft in Einklang zu…
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreControllingIntegrated ReportIntegrated ReportingIntegrated ThinkingNachhaltigkeitPerformance MeasurementStrategieimplementierung
Martin Alexandra Schick
Ökologische Bildung in der Evangelischen Erwachsenenbildung Bayern –
zwischen Programm und Realität
Oder: Warum wächst der Mangold vor dem Evangelischen Bildungswerk?!
Studien zur Erwachsenenbildung
Die Evangelische Erwachsenenbildung weiß sich der Bearbeitung individueller Lebensfragen, aber auch gesellschaftlich-globaler Zeitfragen verpflichtet. Eine der Herausforderungen im sogenannten ‚Anthropozän‘ besteht darin, eine intakte Natur zu erhalten bzw. ihre weitere Vernichtung zu verhindern – oder in christlicher Diktion: die Schöpfung zu bewahren.
Im Zentrum dieser Untersuchung steht die Analyse, wie normative Ansprüche aus Ökologie, Theologie und Kirche…
BayernBildung für nachhaltige EntwicklungDEAEDeutsche Arbeitsgemeinschaft Evangelische Erwachsenenbildung DeutschlandErwachsenenbildungKonziliarer ProzessNaturverständnisÖkologische BildungPolitische BildungSchöpfungstheologie