Wissenschaftliche Literatur Mythologie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Niklot Krohn und Sebastian Ristow (Hrsg.)
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM)
Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert.
Heute ist die Sicht auf Befunde und Funde zwar feiner und wissenschaftlich geschult, viele der…
ArchäologieArchäologische TerminologieChristentum und IslamChristianisierung EuropasChristliche BestattungChristliche InstitutionalisierungFrühmittelalterGermanenGeschichteKirchenarchäologieReligionsgeschichteRömische ProvinzenSlawenSpätantike
Lisa Maria Ley
Kunst im Zeichen der Aufklärung
Sergels Menschenbild vor dem Hintergrund philosophischer, historischer, gesellschaftspolitischer und psychologischer Ideen des 18. Jahrhunderts
Schriften zur Kulturgeschichte
Der schwedische Bildhauer Johan Tobias Sergel (1740-1814) war eine herausragende Persönlichkeit in der Künstlergemeinschaft Roms zur Zeit des frühen Klassizismus. Er verbrachte dort die entscheidenden Jahre seines Lebens, schuf ehrgeizige Kompositionen mit Themen aus der griechischen Mythologie. Um 1779 kehrte er nach zwölf Jahren nach Stockholm zurück und lebte dort bis zu seinem Tod als geachteter, aber unterforderter Hofkünstler und Professor, um nach seinem Tod für…
18. JahrhundertAntikenadaptionAufklärungGeschichtswissenschaftJohan Tobias SergelKlassizismusKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstheorieMythologieSkulptur
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band V
Elementarwege
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Geschichte entscheidet sich im Verhältnis zu den Elementen. Das ist der zentrale und zentralisierende Gedanke dieses fünften Bandes von "Technik und Mythologie".
Er beleuchtet mikroperspektivisch Selbstzeugnisse von Menschen, die in ihrem Leben unter wendezeitlichen Bedingungen höchst exzentrische Elementarwege begingen: z.B. T. E. Lawrence, Tania Blixen, Gertrude Bell, Traudl Junge, Erich von Manstein, und erkundet makroperspektivisch die epochalen…
EinweihungElementeEleusinische GestaltErdkoloniales ZeitalterFamilieGeopolitikGeotheologieGeschichtswenden
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band IV
Offenbarungsräume
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Wenn das vorliegende Buch den Versuch wagt, das gegenwärtige Zeitalter als erdkoloniales mittels der Zange "Technik und Mythologie" unter vielen wechselnden, doch letztlich zusammenhängenden Perspektiven in Gedanken zu fassen, so geschieht es in dem Bewusstsein, dass das Verständnis der Mythologie aus ihren elementaren Wesensbezügen besonderer Methodik bedarf. Sie wird in der gegenwärtigen Lage durch den Leitsatz geregelt: Das Absolute ist Einweihung. Er bildet den…
DichtungEleusinisches WissenErdkoloniales ZeitalterOffenbarungPhilosophieReligion
Jörg Stephanie Knöbl / Maria Kravanja
Maoritanga
Kunst und Kultur der Maori Tradition - Moderne
Schriften zur Kulturgeschichte
Den Maori, ihrer Kunst und Kultur ist dieses Buch gewidmet.
Sich mit der Maori-Kunst zu beschäftigen, bedeutet, sich mit ihrer Mythologie, ihren Wertvorstellungen und ihrer Geschichte auseinander zu setzen, denn diese Themenkreise haben Maori-Künstler früher in ihre Werke mit einbezogen und auch für die Künstler heute stellen sie die Basis ihres Schaffens dar. Aus diesem Grund findet auch dieser kulturelle Unterbau Eingang in dieses Buch. [...]
GeschichtswissenschaftKulturgeschichteKulturwissenschaftKunstMalereiMaoriMythologieNeuseelandPolynesienSchnitzereiTätowierungTattoosWeberei
Jörg Lei Sun
Handeln, Urteilskraft und die republikanische Politik
Überlegungen zu Hannah Arendts kommunikativer politischer Philosophie
Schriften zur politischen Theorie
Hannah Arendt ist die bekannteste und umstrittenste Vertreterin der neoklassischen politischen Philosophie im 20. Jahrhundert. Sie hat eine praktische Philosophie entwickelt, in deren Zentrum ein Begriff von Praxis und ein Begriff von Kommunikation stehen. Es ist die These der Verfasserin dieses Buches, dass das kommunikative Handeln und die Reetabilierung eines öffentlichen Raumes den Kern der Arendtschen politischen Philosophie ausmachen. [...]
HandelnHannah ArendtJürgen HabermasÖffentlicher RaumPhilosophiePolitikwissenschaftPolitische PhilosophieRepublikanische PolitikUrteilskraft
Jörg Urs Leander Tellkampf
Zur Genesis des ästhetischen Fundamentalismus
Historische, typologische und soziologische Untersuchungen
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Die Studie untersucht die Grundlagen des ästhetischen Fundamentalismus in der von H. A. Korff so bezeichneten "Goethezeit" (1770-1830). Ein wesentliches Kennzeichen dieser Epoche ist der Versuch, auf die Aufklärung und den darin involvierten Niedergang traditionaler Werte und Weltanschauungen mit dem Entwurf eigener Geschichtsbilder und Mythologien zu antworten. Diese wollen als Traditionsgründungsakte zugleich eine Kompensation der mit der Aufklärung gegebenen…
ÄsthetikAlexander Gottlieb BaumgartenFriedrich SchillerFundamentalismusGeschichtswissenschaftGoethezeitImmanuel KantJohann Gottfried HerderKarl MannheimKonservatismusKunstStefan BreuerTradition
Jörg Hans Meyers
Hans Meyers. Ein Lebenswerk nachexpressionistischer Malerei
Hans Meyers wurde 1912 als Kind einer Arbeiterfamilie in Düsseldorf geboren. Beruflich und freiberuflich entwickelte er sich zum Künstler und Universitätspädagogen. Bis 1992 war er Professor für Kunstdidaktik an der Frankfurter Universität. Über neunzigjährig, widmet sich Hans Meyers heute nach wie vor der Malerei.
Seine bildnerische Produktion setzt die in seinem Studium gewonnenen Einwirkungen der Düsseldorfer Schule vor der nationalsozialistischen Diktatur…
AktmalereiBindelCampendonkDüsseldorfer SchuleGeometrische ZeichnungenLebenserinnerungenMunchMythologieNachexpressionistische Malerei
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band II
In der Nacht des Glaubens
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Technisierte und nicht technisierte, sog. unentwickelte Gebiete - undeveloped areas, wie es in der Sprache des Amerikanismus heißt -: dieser Unterschied beschreibt heute die Grundaufteilung des Erdraumes, wobei der eigene Teil unter trügerischer Verheißung von Partizipation an den Entwicklungen der Technik die Ressourcen des anderen für sich beansprucht, weil er sie essentiell benötigt. Auf solchem Boden kann ein Menschheitsrecht insofern nicht wirklich erwachsen,…
Edmund HusserlEleusinische BildungErdkolonialismusErnst JüngerFriedrich HölderlinHans BlumenbergJoseph ConradPhilosophie
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band III
Wüstengänge
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Kein Zweifel: zu den vorrangig formierenden Faktoren menschlicher Geschichte gehört die Erfahrung der Himmels-, der Heilsbedeutung des Pferdes. Daß für letztere gleichermaßen die Inversion wesentlich bleibt, dafür bürgt ebenfalls das Pferd, indem es dem Menschen nicht nur den Himmels-, sondern ursprünglich auch den Erd|/i