Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth (Forschungsarbeit)

Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth

Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“

Studien zur Kirchengeschichte

Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes…

AntikeBibelChristentumDie Braut von CorinthGermanistikGriechische MythologieHeidentumJohann Wolfgang von GoetheMythologiePrometheus-HymneSexualitätTheologieVenezianische Epigramme
Amazonen in der antiken Vasenmalerei (Forschungsarbeit)

Amazonen in der antiken Vasenmalerei

Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse…

Alte GeschichteAltertumAmazonenAntike KeramikArchäologieAttischer SagenkreisGefäßformenGriechische MythologieHerakles-MythosKunstgeschichteRotfiguriger MalstilSchwarzfiguriger MalstilTrojanischer SagenkreisVasenbilderVasenmalereiWeißgrundiger Malstil
Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen (Dissertation)

Mythische Weltdeutungen mittel- und südamerikanischer Kulturen

Interpretiert nach den anthropologischen Strukturen des Imaginariums von Gilbert Durand

Schriften zur Religionswissenschaft

Zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum wird das Hauptwerk des französischen Anthropologen Gilbert Durand „Les Structures anthropologiques de l’imaginaire“ umfassend dargestellt. Er entwarf eine faszinierende Theorie des menschlichen „Imaginariums“, einer inneren „Vorstellungs- und Bilderbibliothek“, die uns…

AnthropologieAztekenGilbert DurandImaginariumImaginationInkasMayasMittelamerikaMythendeutungMythische WeltdeutungenMythologieReligionsphilosophieStrukturen des DenkensSüdamerikaSymboldeutung
Kauernde Aphrodite (Forschungsarbeit)

Kauernde Aphrodite

Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen Kunstepoche in mehrerlei…

AltertumAntike BildhauerkunstAphroditeArchäologieDoidalsesGeschichteGriechische MythologieHellenistische KunstKnidiaKunstgeschichtePraxitelesRezeptionsgeschichteRömisches Kopistenwesen
Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen (Forschungsarbeit)

Diana – Die Darstellung der römischen Göttin in antiken und postantiken Quellen

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die Göttin Diana verfügte in der römischen Mythologie über außergewöhnliche Strahlkraft. Diese Popularität schlug sich in einer Vielzahl an antiken Texten, Bild- und Bauwerken nieder. Eine systematische, für Experten und Laien gleichermaßen interessante Abhandlung zu diesem Sachverhalt ist bislang in der deutsch-…

AltertumAntike BildkunstAntike TextquellenArchäologieBildhauereiDianaDiana-HeiligtumGeschichteKunstgeschichteRezeptionsgeschichteRömische Mythologie
Der syrische Alexanderroman (Doktorarbeit)

Der syrische Alexanderroman

Eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes

Schriften zur Kulturgeschichte

Der syrische Alexanderroman gilt als ein Hauptvertreter des orientalischen Zweiges der Romanliteratur über Alexander den Großen. Seine Entstehungszeit, seine Vorbilder und seine Besonderheiten sind seit über einem Jahrhundert Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch greift die unterschiedlichen Meinungen zum…

Alexander der GroßeAlexanderromanChristlicher EinflussChristlicher OrientGriechische MythologieGriechischer RomanIndienKulturgeschichtePseudo-KallisthenesReisefabulistikSpätantikeSyrischer RomanSyrische Sprache
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra (Forschungsarbeit)

Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra

Grazer Studien zur Slawistik

Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial…

AntikeAriadnaAriadneFedraIntertextualitätIntratextualitätLautassoziationLautlichkeitLautsemantikLautstrukturenMarina CvetaevaMetrikMetrumMimesisMythologiePhaedraPhädraPhaidraRhythmikRhythmusRussische LyrikSemantikSilbernes ZeitalterSynästhesieTsvetaevaVersdramaVerstheorieVerstragödieZwetajewa
Das Königtum der Owo-Yoruba (Doktorarbeit)

Das Königtum der Owo-Yoruba

Zwischen Geschichte und Mythologie

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Das Alter des Königtums der Owo-Yoruba in der Stadt Owo im Südwesten Nigerias dokumentieren Terrakotten aus dem frühen 15. Jahrhundert. Über die noch beobachtbaren sakralen Aspekte dieses Königtums war bislang wenig bekannt. Die Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu füllen. Sie präsentiert…

15. JahrhundertEthnologieFeldforschungGeschichteGeschichtswissenschaftKönigsfesteKönigtumMythologieNachfolgeritenNigeriaOwo-YorubaReligiöse VorstellungenTerrakottenTitelwesen
Kampf, Tod und die Erweckung des Helden (Dissertation)

Kampf, Tod und die Erweckung des Helden

Zu den Walkürenvorstellungen in der mittelalterlichen skandinavischen Literatur

Schriften zur Mediävistik

In der mittelalterlichen skandinavischen Literatur zeigen sich sehr unterschiedliche Vorstellungen über Walküren. In den Skaldengedichten des 10. Jhs entscheiden sie in der Schlacht über Leben und Tod und schenken den Gefallenen in Walhall Bier aus. Sie schützen aber auch ihren Helden im Kampf und verhelfen ihm…

EddaFrauenfigurenHeldensageHeldentumInitiationJenseitsvorstellungenKampfKriegKriegerLeben und TodLiebeMittelalterMythologieSkaldikSkandinavienWalkürenZauber
Im Anfang war die Tat (Forschungsarbeit)

Im Anfang war die Tat

Teil I: Die Geburt des Willens in der Europäischen Philosophie Teil II: Vom Willen zur Tat

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

Das Unsichtbare gilt gemeinhin als nicht existent, es sei denn man kann es sichtbar machen oder seine Wirkungen physikalisch nachweisen, wie den Erdmagnetismus und elektronische Wellen. Dennoch ist alles Sichtbare einmal unsichtbar gewesen und verschwindet auch wieder.

Das Unsichtbare als der Ursprung des…

AnthropologieEvaluationGeistesgeschichteHandlungsphilosophieKulturpsychologieMythologiePhilosophieReligionsphilosophieWissenschaftsgeschichte