28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Muttergesellschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Grenzüberschreitende Verlustverrechnung im Konzern

Formulierung eines Reformvorschlags für die deutsche Organschaft

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die grenzüberschreitende Verlustverrechnung ist spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache "Marks & Spencer" zu einem der Zentralthemen im Unternehmenssteuerrecht geworden. In der Rechtssache "Marks & Spencer" hat der EuGH entschieden, dass der generelle Ausschluss ausländischer Tochtergesellschaften von der Teilnahme am Konzernbesteuerungssystem im Ansässigkeitsstaat der Muttergesellschaft dem Europarecht widerspricht. Zwar bezieht sich die…

BetriebswirtschaftslehreEuroparechtGewinnabführungsvertragGrenzüberschreitende VerlustrechnungGruppenbesteuerungKonzernbesteuerungOrganschaft§ 14 Abs. 1 KStG
Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft (Dissertation)Zum Shop

Die Haftung der Muttergesellschaft eines multinationalen Konzerns für die Verbindlichkeiten ihrer ausländischen Tochtergesellschaft

Eine vergleichende Untersuchung nach deutschem und französischem Recht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Unter welchen Voraussetzungen haftet die Muttergesellschaft für die Verbindlichkeiten ihrer Tochtergesellschaft? Welche Rechtsordnung ist einschlägig, wenn sich Mutter- und Tochtergesellschaft in unterschiedlichen Staaten befinden? Welche Antworten auf diese Fragen haben die Rechtsordnungen zweier hochindustrialisierter Staaten wie Deutschland und Frankreich entwickelt?

Das sind die Fragen, denen sich der Verfasser stellt. Er untersucht in beiden Rechtsordnungen…

DurchgriffEuropäische InsolvenzverordnungGeschäftsleiterhaftungGesellschafterdarlehenGesellschaftsstatutInternationales InsolvenzrechtKonkursstatutRechtswissenschaftVermögensvermischung
Sanierung im internationalen Kapitalgesellschaftskonzern (Dissertation)Zum Shop

Sanierung im internationalen Kapitalgesellschaftskonzern

Eine steuerliche Analyse anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Sanierungsmaßnahmen am Beispiel von Deutschland und dem Vereinigten Königreich

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Auch in internationalen Kapitalgesellschaftskonzernen können einzelne Tochtergesellschaften in eine finanzielle Schieflage geraten. Infolge einer bilanziellen Überschuldung oder von Liquiditätsproblemen sind diese von der Insolvenz bedroht. In diesem Fall ist dann zunächst die Muttergesellschaft gefragt, den Fortbestand ihrer Tochtergesellschaft durch finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen zu sichern. Aus Sicht der Konzernsteuerplanung sind in diesem Zusammenhang die…

BetriebswirtschaftslehreFinanzplanForderungsverzichtGesellschafterdarlehenPartiarisches DarlehenRangrücktrittSanierung
Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Steuerplanung der multinationalen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 - 14 AStG

Eine Gesamtsteuerbelastungsanalyse beim Bezug von niedrig besteuerten passiven und aktiven Einkünften

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bundesrepublik Deutschland gehört zu den führenden Industrienationen der Erde. Damit einher geht die fortlaufende Internationalisierung der Wirtschaft, die durch Politik und Gesetzgebung nachhaltig gefördert wird. Dabei zeigt sich der Grad der Internationalisierung insbesondere auch an den im Ausland vorgenommenen Direktinvestitionen, die durch niedrige Unternehmenssteuersätze begünstigt werden. Hieraus hat sich international ein regelrechter Steuerwettbewerb…

BelastungsanalyseBetriebswirtschaftslehreHinzurechnungsbesteuerungInternationales SteuerrechtMultinationale UnternehmenPassive EinkünfteSteuernSteuerplanung
Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Verluste ausländischer Tochtergesellschaften im deutschen internationalen Steuerrecht

Zur Gewinn- und Verlustbesteuerung bei Mutter-Tochter-Verhältnissen. Historische Grundlagen und europäische Perspektiven

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Wo Erwerb besteuert wird, muss eine Regelung für den Fall vorgesehen sein, dass das Ergebnis eines Erwerbsvorgangs oder der Erwerbstätigkeit eines Steuerpflichtigen insgesamt negativ ist. Dies gilt auch für eine ausländische Erwerbstätigkeit, da das in Deutschland geltende „Welteinkommensprinzip“ grundsätzlich auch die ausländischen Erträge eines im Inland ansässigen Steuerpflichtigen der deutschen Besteuerung unterwirft. Besondere Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die…

BeteiligungsgesellschaftErtragsteuerrechtGewinnbesteuerungInternationales SteuerrechtMuttergesellschaftRechtswissenschaftTeilwertabschreibungTochtergesellschaftVerlustbesteuerung
Wertmanagement durch die Börseneinführung von Tochterunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Wertmanagement durch die Börseneinführung von Tochterunternehmen

Eine empirische Studie

Finanzmanagement

Die Globalisierung, einhergehend mit dem Fallen nationaler Kapitaltransferbeschränkungen und –kontrollen hat zu neuen und wesentlich transparenteren Kapitalmärkten geführt, für die die Landesgrenzen kaum noch Bedeutung haben. Dementsprechend treten alle börsennotierten Unternehmen unabhängig von der jeweiligen Landesgrenze als Wettbewerber auf den internationalen Kapitalmärkten auf. Wettbewerbsfähig auf den internationalen Kapitalmärkten ist aber nur das Unternehmen, das…

BetriebswirtschaftslehreBörseneinführungEquity Carve OutFinanzwirtschaftLandesgrenzenShareholder ValueValue ManagementWertmanagementWertorientierte Unternehmensführung
Das Verhältnis der Aufsichtsräte im Aktiengesellschaftskonzern (Dissertation)Zum Shop

Das Verhältnis der Aufsichtsräte im Aktiengesellschaftskonzern

Unter besonderer Berücksichtigung der Risikomanagementsysteme nach KonTraG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das KonTraG und vor allem der durch dieses Gesetz neu eingefügte § 91 Abs. 2 AktG verändern die Anforderungen, die an eine ordnungsgemäße Überwachung der Geschäftsleitung durch den Aufsichtsrat zu stellen sind. Der Gesetzesbegründung zu Folge sind die Pflichten im Zusammenhang mit § 91 Abs. 2 AktG im Rahmen der bestehenden gesellschaftsrechtlichen Möglichkeiten konzernweit zu verstehen.

Dennoch gibt es bisher kaum Stellungnahmen zu der konzernweiten Ausgestaltung…

AufsichtsratCorporate GovernanceKonTraGKonzernleitungskontrolleKonzernrechtRechtswissenschaftRisikomanagement
Ein Entwurfskonzept für Modelle der internationalen Steuerplanung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ein Entwurfskonzept für Modelle der internationalen Steuerplanung

dargestellt am Beispiel der konzerninternen Außenfinanzierung durch Mobilien-Leasing

Schriften zur Konzernsteuerung

Die Arbeit formuliert einen Vorschlag zur geeigneten Vorgehensweise beim Modellentwurf im Bereich der internationalen Steuerplanung. Das heuristische Entwurfkonzept wird anhand eines konkreten internationalen Steuerplanungsproblems verdeutlicht. Betrachtet wird eine inländische Konzerngesellschaft, die Muttergesellschaft für eine Vielzahl von ausländischen Tochterkapitalgesellschaften ist. Planungsgegenstand ist die Finanzierung einer Mobilien-Investition im Inland. Die…

AusschüttungsplanungBetriebswirtschaftslehreHeuristischer ModellentwurfInternationale BesteuerungKonzernfinanzierungLeasingfinanzierungMobilien-LeasingSteuerplanungUnternehmensbesteuerung