28 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Muttergesellschaft

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Interessen- bzw. Pflichtenkollisionen und Haftung bei Vorstandsdoppelmandaten im Aktienkonzern (Dissertation)Zum Shop

Interessen- bzw. Pflichtenkollisionen und Haftung bei Vorstandsdoppelmandaten im Aktienkonzern

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Niemand kann zweien Herren dienen“. Dieser biblische Grundsatz scheint in einem aktien- bzw. konzernrechtlichen Bereich nicht zu gelten: Bei Vorstandsdoppelmandaten.

Heute ist es in einem Aktienkonzern durchaus üblich, dass ein Vorstandsmitglied der Obergesellschaft ebenfalls als ein solches der Untergesellschaft eingesetzt wird. Beispielhaft für solche Vorstandsdoppelmandate in der Praxis kann die personelle Verflechtung zwischen der Volkswagen AG und…

AktienrechtD&O-VersicherungFaktischer KonzernGesellschaftsrechtHaftungKonzernKonzernrechtVorstandsdoppelmandatWirtschaftliche EinheitZurechnung
Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Unterschiede in der Interpretation und Akzeptanz global verbindlicher Regeln innerhalb Multinationaler Unternehmen

Eine Untersuchung unter besonderer Betrachtung der Kultur

Probleme und Chancen der Globalisierung

Das Werk ist im Bereich des Internationalen Managements bzw. des interkulturellen Managements angesiedelt. Hier zeigt es einen möglichen Weg zur Handhabung des Global-Local-Dilemmas auf. Es wird dargelegt, dass das Global-Local-Dilemma, vornehmlich die Möglichkeiten Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung der direkt absatzgerichteten Primäraktivitäten zu erzielen, negativ beeinflusst. Potenzielle Wettbewerbsvorteile durch Standardisierung (hier: Regulierung) der…

AkzeptanzAnreizsystemeComplianceGlobal-Local-DilemmaGlobalisierungInterkulturelles ManagementInternationales ManagementInterpretationKoordinationRegelnRegulierungSekundäraktivitätenStandardisierung
Sozialplandotierung im Konzern außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialplandotierung im Konzern außerhalb und innerhalb des Insolvenzverfahrens

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Frage rund um die Dotierung von Sozialplänen bewegt naturgemäß die Gemüter, denn diese Thematik ist mit sensiblen Themen wie der Entlassung von Arbeitnehmern bzw. Schließung von Unternehmen verbunden. Substantiell verstärkt wird das Interesse an dieser Sachlage zudem noch, wenn es sich um Konzernsachverhalte handelt, in denen sich derartige, für die Arbeitnehmer nachteilige Maßnahmen vollziehen.

So steht auch in der Rechtswissenschaft seit langem das Problem…

ArbeitsrechtInsolvenzInsolvenzverfahrenJuraKonzernRechtswissenschaftSozialplanSozialplandotierung
Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Altersvorsorgeplanung für US-Expatriates

Steuerliche Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten bei Entsendung nach Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Das Buch befasst sich mit der steuerlichen Gestaltung betrieblicher Altersversorgung in grenzüberschreitenden Fällen. Das Augenmerk wird auf einen US-amerikanischen Arbeitnehmer – einen US-Expatriate – gelegt, der für einen längerfristigen Zeitraum von seinem Arbeitgeber – einer US-amerikanischen Muttergesellschaft – in ein deutsches Tochterunternehmen innerhalb des Konzernverbundes entsandt wird. Derartige Auslandstätigkeiten gehören heutzutage…

AuslandstätigkeitBetriebliche AltersvorsorgeBetriebswirtschaftliche SteuerplanungBetriebswirtschaftslehreDBA-USADoppelbesteuerungsabkommenExpatriatesInternationale SteuerlehreMitarbeiterentsendungSteuergestaltungSteueroptimierungUS-amerikanisches Steuerrecht
Compliance bei unternehmerischem Engagement in der Volksrepublik China (Dissertation)Zum Shop

Compliance bei unternehmerischem Engagement in der Volksrepublik China

Schriften aus dem
Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI)

Die Volksrepublik China und Deutschland verbinden umfangreiche Handelsbeziehungen. In Anbetracht der hohen Umsatzanteile, die deutsche Konzerne in der Volksrepublik China erwirtschaften, ist der Compliance von dort angesiedelten Konzerngesellschaften eine erhebliche Bedeutung beizumessen.

Die Verfasserin untersucht, wie die Compliance bei unternehmerischem Engagement in der Volksrepublik China sichergestellt werden kann. Es wird ein Compliance-System…

Code of ConductComplianceCompliance-OrganisationCompliance-SystemCompliance-VerantwortlicherHinweisgebersystemVolksrepublik ChinaWirtschaftswissenschaft
Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa (Dissertation)Zum Shop

Grenzüberschreitende Unternehmensverträge in Europa

Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland – England

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Autor untersucht die gesellschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Implikationen grenzüberschreitender Beherrschungs- und Ergebnisabführungsverträge in Europa am Beispiel Deutschland-England. Diese Implikationen ergeben sich insbesondere daraus, dass es bislang an einer europäischen Harmonisierung des Konzernrechts und des Unternehmenssteuerrechts fehlt.

Ausgehend von der historischen Entwicklung der körperschaftssteuerlichen Organschaft in Deutschland und…

Besteuerung von UnternehmensgruppenCompanies Act 2006Compankes Act 1985EuGH-RechtsprechungEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitende VerlustverrechnungKonzernrechtMarks & Spencer-RechtsprechungNiederlassungsfreiheitOrganschaftSteuerrechtUnternehmensverträgeWirtschaftsrecht. Rechtswissenschaft
Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis (Dissertation)Zum Shop

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen bei Veränderungen im Arbeitsverhältnis

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sind ein weit verbreitetes Vergütungsinstrument. Die rechtlichen Aspekte der Gewährung von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen, der Ausgestaltung des Mitarbeiterkapitalbeteiligungsprogramms und der Verknüpfung der Beteiligung mit dem Arbeitsverhältnis sind in den vergangenen Jahren immer wieder Thema wissenschaftlicher Abhandlungen gewesen. Diese Thematik wirft vielfältige rechtliche Fragestellungen auf, was u.a. auf dem Ineinandergreifen…

AktienoptionenAktienoptionsplanAktienoptionsrechtArbeitsentgeltBeendigung des ArbeitsverhältnissesBelegschaftsaktienBetriebsübergangInsolvenzKonzernmuttergesellschaftMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiterkapitalbeteiligungenRechtswissenschaftUmstrukturierungUmwandlung
Leitungsmacht und Haftung im italienischen Konzernrecht (Dissertation)Zum Shop

Leitungsmacht und Haftung im italienischen Konzernrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Problematik der Leitungsmacht im italienischen Recht ist auch für die deutsche Rechtspraxis äußerst relevant. Die Konzernierung ist ein grenzüberschreitendes Phänomen. Berücksichtigt man die starken wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Deutschland und Italien, so wächst auch die Bedeutung deutsch-italienischer Unternehmensgruppen.

Die Problematik der Zulässigkeit des Beherrschungsvertrages kann im Endeffekt auf die Frage nach einem verbindlichen…

BeherrschungsvertragGleichordnungskonzernHaftung im KonzernrechtItalienisches KonzernrechtItalienisches RechtKapitalgesellschaftsrechtKonzernrechtLeitungsmacht im VertragskonzernRechtswissenschaftS.p.a.società per azioniVantaggi compensativi
Die Prospektpflicht von US-Emittenten für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme (Dissertation)Zum Shop

Die Prospektpflicht von US-Emittenten für Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aktienbasierte Mitarbeiterbeteiligungsprogramme sind bei Arbeitgebern in den USA seit über einem halben Jahrhundert ein beliebtes Mittel der ergänzenden Mitarbeiterkompensation für Verwaltungsratsmitglieder (directors), bestimmte Funktionsträger (executive officers) und sonstige Mitarbeiter.

In Deutschland haben Mitarbeiterbeteiligungsprogramme bisher keine mit den USA vergleichbare Tradition. Die Idee der Beteiligung der Mitarbeiter am Investivkapital ihres…

KapitalmarktrechtMitarbeiterbeteiligungsprogrammMitarbeiteroptionenOptionsprogrammProspektpflichtProspektrechtRechtswissenschaftVerkProspGWertpapierprospektWertpapierprospektgesetzWirtschaftsrechtWpPG
Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang (Dissertation)Zum Shop

Aktienoptionen bei einem Betriebsübergang

gemäß §613 a BGB

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Gewährung von Optionen auf Aktien des Arbeitgebers an die eigenen Mitarbeiter ist in den USA schon lange üblich. Aktienoptionen des Arbeitgebers tauchten in Deutschland erstmals in den 1990er-Jahren als Vergütungsmöglichkeit auf und versprachen Arbeitnehmern in den Jahren des Börsenbooms enorme Gewinne. Nach den Kursrutschen seit 2001 und den darauf folgenden mageren Börsenjahren sind die Aktienkurse inzwischen wieder in neue Höhen gestiegen. Aktienoptionen, die in…

AktienoptionenAktienoptionsplanBetriebsübergangMuttergesellschaftOptionsrechtRechtswissenschaftStock OptionsUmstrukturierung§ 613 a BGB