Wissenschaftliche Literatur Musik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Frank Wünsch
Die Parodie: zu Definition und Typologie
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die literarische Parodie, die komisch verzerrende Nachahmung von Texten, ist in den letzten Jahrzehnten zunehmend als seriöse und künstlerisch bedeutende Gattung anerkannt worden. "Die Parodie. Zu Definition und Typologie" definiert und erläutert den Begriff der Parodie und grenzt ihn von verwandten Gattungen bzw. Schreibweisen ab. In diesem Zusammenhang werden Satire, Kontrafaktur, Travestie, heroikomisches Epos, Pastiche und Cento ausführlich behandelt. Eine umfassende…
Centoheroikomisches EposIntertextualitätKontrafakturLiteraturwissenschaftParodiePasticheSatireTravestie
Silke Holzäpfel
Integrative Landeskunde
Ein verstehensorientiertes Konzept
ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde
Seit etwa einhundert Jahren beschäftigt die Landeskunde als Teilbereich des Fremdsprachenunterrichts die Didaktiker. Sie sollte das Defizit bezüglich der Sprachpraxis ausgleichen und nahm im Laufe der Zeit einen festen Platz im Fremdsprachenunterricht neben Literatur und Grammatik ein. Dabei wurden die Ansprüche, die an die Landeskunde und an den Landeskundler gestellt wurden, über die Jahre immer komplexer. Landeskunde sollte Kulturschock-Prophylaxe leisten können, der…
FremdsprachenunterrichtGeographieintegrativInterkulturelle KommunikationLandeskunderezeptivSchlüsselwörterSemantikSyntax
Silke Hans Krah, Eckhard Pabst, Wolfgang Struck (Hrsg.)
FFK 11
Dokumentation des 11. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Christian-Albrecht-Universität Kiel, Oktober 1998
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Band dokumentiert das elfte Film- und Fernsehwissenschaftliche Kolloquium, das vom 5. bis 7. Oktober 1998 am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel stattgefunden hat. Wie in den vorangegangenen Jahren trafen sich vorwiegend jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um ihre aktuelle Forschungsarbeit zu präsentieren und zu diskutieren.
Themenkomplexe wie Filmtheorie, Film- und Kinogeschichte, Genretheorie,…
FilmgeschichteFilmtheorieGenretheorieInternetKulturwissenschaftPopulärkultur
Wichmann von Meding
Luthers Gesangbuch
Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. [...]
CanticaGeorg RörerJohann WalterKirchenliedLutherliedMartin LutherMotetteReformationTheologie
Wolfgang Biesterfeld
Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
"Aufklärung und Utopie" vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie.
Der erste Teil ist durch die Aufklärung, das Zeitalter der Vernunft, bestimmt. In drei Beiträgen geht es um Friedrich den Großen als ebenso bedeutenden wie umstrittenen Repräsentanten des Zeitalters. Friedrichs "Antimachiavell" (1740) wird nicht…
AntimachiavellAufklärungBorussiasCarl Friedrich BahrdtChristoph August TiedgeFriedrich der GroßeFürstenspiegelLiteraturwissenschaftUtopie
Martin Lott
Poetische Grundbegriffe
Erschließung lyrischer Texte
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden das Handwerk der Lyriker problematisiert und die Strukturen der traditionellen Lyrik offengelegt. So ermöglicht die vorgegebene "Poetik" eine neue Sicht der Dinge. Dem Leser wird einerseits gezeigt, welche gestalterischen Elemente Stoff und Motive zum sprachlichen Kunstwerk machen. Andererseits wird in der Anwendung der dargestellten Bausteine bei der Analyse und Interpretation lyrischer Texte deutlich, dass literarische Wertung nicht der…
LyrikPoesiePoetikpoetische GrundbegriffeSprachwissenschaftSymbolSyntaxTextanalyseVerslehre
Melanie Mertens
Entwicklung eines Berufsbildes Kunsttherapie
Argumente für die Anerkennung bei der gesetzlichen Krankenversicherung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Mit diesem Buch liegt erstmals eine Veröffentlichung vor, in der systematisch wesentliche Voraussetzungen für einen berufspolitischen und berufsrechtlichen Etablierungsprozess der Kunsttherapie zusammengefasst werden. Der berufsrechtliche Etablierungsprozess umfasst die adäquate Einstufung kunsttherapeutischer Leistungen durch die private und gesetzliche Krankenversicherung, die Festlegung spezifisch kunsttherapeutischer Ausbildungs- und Berufsrechtsstandards und die…
AusbildungBerufsrechtHeilkundeheilkundliche BerufeKrankenversicherungKulturwissenschaftKunsttherapiePsychotherapieRechtslage
Meinhold Lurz
Werturteile in der Kunstkritik
Die Begründung ästhetischer Werturteile durch die sprachanalytische Philosophie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Leidet die Tätigkeit von Kunstkritikern notwendig unter subjektiver Willkür, oder gibt es allgemein verbindliche Normen? Lassen sich zeitgenössische Kunstphänomene mit den gleichen Begriffen beschreiben wie Werke der klassischen Kunst? Unterliegen die verschiedenen Kunstgattungen - Malerei, Plastik, Architektur, Musik, Literatur, Theater - einem einheitlichen Wertbegriff? Gibt es überhaupt verbindliche Regeln, an die sich Kunstkritik halten sollte? [...]
ÄsthetischBeardsleyEmotivisten-TheorieGeschichtswissenschaftKunstKunstkritikPhilosophieSprachanalyseWerturteil