Wissenschaftliche Literatur Museen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mirjana Malešević
Kunstvermittlung als soziale Praxis
Eine Studie über künstlerische Arbeit mit Jugendlichen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Im Zentrum dieser Untersuchung steht das KOMM! Projekt mit der Frage, inwiefern es dem Kunstprojekt gelingt im Rahmen der Arbeit mit sozial benachteiligten Jugendlichen persönlichkeitsfördernde Impulse zu geben. Wie können Perspektiven für die Herausbildung positiver Selbstbilder der Jugendlichen eröffnet werden?
Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit sind Theorien sozialer Ungleichheit, die am Beispiel von Ausgrenzungserfahrungen entlang der…
Axel HonnethBildungEmpirische ForschungErziehungswissenschaftInklusionJoseph BeuysJugendlicheKunstKunstvermittlungMigrationMuseumPierre BourdieuQualitative ForschungSchuleSoziale UngleichheitJennifer Härting
Lernen im Museum: Evaluation von Führungen im Naturkundemuseum
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Im deutschsprachigen Raum sind Besuche in naturkundlichen Museen durch Führungen von museumspädagogischen Mitarbeitern charakterisiert. Über die pädagogischen und didaktischen Methoden innerhalb von Führungen und deren Relevanz in Hinblick auf die intrinsische Motivation und die Qualität der Führung ist jedoch wenig bekannt. Diese Lücke soll mit dem anstehenden Projekt geschlossen werden mit dem Ziel, die Effizienz von Museumsführungen zu belegen und nachhaltig zu…
Außerschulische LernorteBiologiedidaktikContextual Model of LearningIntrinsische MotivationMotivationMuseumsdidaktikMuseumspädagogenMuseumspädagogikNaturkundemuseumSara Capdeville
Kaufleute – Abenteurer – Sammler
Die Brüder Carl Friedrich und Carl Wilhelm Rosset und die ethnographische Wissensproduktion in Freiburg, 1867–1895
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
„Bei ethnographisch-prähistorischen Museen hängt gar vieles von den Benutzung des richtigen Augenblickes, vom glücklichen Zufall, vom Kennerblick des Direktors ab.“ So schrieb der Museumsdirektor Heinrich Leopold Fischer 1885, ein Jahrzehnt nach der Gründung des „Museums für Urgeschichte und Ethnographie“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Doch wie kamen die ethnographischen Objekte in die Universitätssammlung? [...]
19. JahrhundertAlexander EckerCarl Friedrich RossetCarl Wilhelm RossetDeutsches KaiserreichEthnologisches NetzwerkForschungsreisenHeinrich Leopold FischerKolonialgeschichteLaiensammlerProvenienzforschungSammlungsgeschichteUniversität FreiburgVölkerkundemuseumWissenschaftsgeschichteMartina Oppitz
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen waren.
„Warum konnte der Holocaust passieren, wie und in welchem Ausmaß setzen sich die Gedenkstätten Yad Vashem in Jerusalem, United States Holocaust…
Demokratie lernenEntscheidungsfindungErinnerungskulturenGedenkstättenpädagogikHandlungsspielräumeHolocaustHolocaust ErziehungIsraelJüdisches Museum BerlinMenschenrechtsbildungNationalsozialismusTäterTäterinnenTäterInnenforschungU.S. Holocaust Memorial MuseumVermittlungsintentionYad VashemLeonie Schwarzmeier
Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution
Eine der schrecklichsten Ausprägungen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft war zweifellos die systematische Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die am Ende zur Ermordung von Millionen Juden in ganz Europa führten. Als Teil dieser Verfolgungsstrategie wurden die Staatsbürger jüdischen Glaubens und jüdischer Abstammung wirtschaftlich unter Druck gesetzt, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und schließlich zur Emigration…
EnteignungGurlittKunstraubNationalsozialismusNS-UnrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRestitutionZivilrechtlicher Herausgabeanspruch„Goldene Adele“Anne Slenczka
Lokale Musealisierung als Identitätsstrategie in Mexiko
Die Konstruktion von materiellem Kulturerbe, Vergangenheit und Raum in einem indigenen Gemeindemuseum – eine Ausstellungs- und Kontextanalyse
Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis
Um das Jahr 1900 traten in Mexiko indigene Kulturen auf der „Bühne“ der Hauptstadtmuseen erstmals aus dem Schatten ihrer präkolumbischen Vorfahren: Nichtindigene Kuratoren des „Museo Nacional“ hatten die zuvor rein archäologische Schau durch Objekte „lebender“ Ethnien ergänzt, die bis dahin in Repräsentationen von Nationalidentität fast komplett ignoriert worden waren.
Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt die indigene Bevölkerung nun selbst das Heft in die Hand und…
AusstellungsanalyseErinnerungskulturEthnologieFeldforschungIdentitätIdentitätsarbeitIndigeneMesoamerikaMexikoMixtekenMuseologieMuseumOaxacaRaumTheorieKerstin Albrecht
Sammlungswesen und Bilddokumentation im Bereich des Designs
von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, im Zuge von zum Teil nationalen Bestrebungen zur Förderung des Handwerks und der Industrie, wurden in Europa Museen, die nicht Werke der freien Kunst, naturwissenschaftliche Sachverhalte oder auch Kuriositäten ausstellten, sondern sich den Objekten des täglichen Bedarfs widmen, gegründet. Sie wollten Vorbild und Wegweiser für gute Formgebung sein. In den bis heute bestehenden Sammlungen stellen sich Fragen der Ordnung, Struktur,…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAngewandte KunstBauhaus-Archiv BerlinBilddokumentationDesignDesigngeschichteDie Neue Sammlung MünchenGebrauchsgegenstandGrassi Museum für Angewandte Kunst LeipzigKatalogKunstgeschichteKunstgewerbeKunsthandwerkKunstkammerMuseumPolyhierarchieSachfotografieSammlungsgeschichteSammlungsstrukturSammlungswesenThesaurusLars Frühsorge
Archäologisches Kulturerbe, lokale Erinnerungskultur und jugendliches Geschichtsbewusstsein bei den Maya
Eine historische und ethnographische Untersuchung indigener Interpretationen der vorspanischen Zeit, der spanischen Invasion und des Bürgerkriegs in Guatemala
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die letzten Jahrzehnte bedeuteten einen radikalen Umbruch in der Geschichte und Geschichtsschreibung der Maya. Während sich das wissenschaftliche Bild der vorspanischen Kultur durch die Entzifferung der Hierogylphenschrift erheblich erweiterte, hatte die Repression der indigenen Bevölkerung im guatemaltekischen Bürgerkrieg (1960-1996) ihren traurigen Höhepunkt erreicht. Seit dem Ende der Kampfhandlungen findet aber ein neues Selbstbewusstsein Verbreitung. Basierte…
BürgerkriegErinnerungskulturEthnohistorieEthnologieGeschichtsbewusstseinGewaltGuatemalaIndigene ArchäologieKulturwissenschaftMayaMesoamerikaReligionSchuleJörn Töpper
Filmische Personalisierung von Ausstellungsinhalten
Einfluss narrativer Interviews auf den Wissenserwerb beim selbstgesteuerten Lernen im informellen Setting
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Beim Besuch naturwissenschaftlicher Museen trifft man häufig auf Filme. Diese ergänzen die in der Ausstellung gezeigten Objekte um Hintergrundinformationen. Eine Möglichkeit der Ergänzung stellen Interviews mit Experten oder Betroffenen dar. So haben beispielsweise in der medizinhistorischen Ausstellung „Leben mit Ersatzteilen“ (LME) Betroffene in filmischen Interviews ihr Leben mit einem Herzschrittmacher, einem Hörimplantat oder einer Oberschenkelprothese beschrieben.…
attracting powerAusstellung „Leben mit Ersatzteilen“Film im MuseumFilmische Interviewsframing theoryfree choice learningholding powerInformelles LernenKognitionspsychologieLernen im MuseumMedienpsychologieMuseumslernenPädagogikParasoziale InteraktionSelbstgesteuertes Lernensocial agency theoryStorytellingJudith Lanio
Museumsführer im Englischen und Deutschen
Eine kontrastive Untersuchung der Fachtextsorte Museumsführer dargestellt an den Beständen der Museumsinsel Berlin und des Britischen Museums London
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Um zu einer umfassenden Textsortenbeschreibung der Fachtextsorte Museumsführer zu gelangen, wird eine kontrastive Untersuchung von englischen und deutschen Textexemplaren durchgeführt. Für den intra- und interlingualen Vergleich werden Kriterien ausgewählt, die dazu dienen sollen, die Textsorte Museumsführer von anderen Textsorten abzugrenzen und ihr die Textexemplare des zusammengestellten Korpus zuzuordnen. Die Vorgehensweise ist eine interdisziplinäre bzw. integrative,…
Angewandte LinguistikBritisches MuseumEnglisch-DeutschFachsprachenforschungFachtextsorteInterlingualer VergleichIntralingualer VergleichKontrastiver TextsortenvergleichLinguistikMuseumsführerMuseumsinsel BerlinSprachwissenschaftTextsortenbeschreibung