34 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Motorik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung (Habilitationsschrift)Zum Shop

Neurophysiologische Untersuchungen bei ADHS-Kindern mit und ohne Lernbehinderung

Ereigniskorrelierte Potentiale, quantitatives Elektroenzephalogramm und transkranielle Magnetstimulation

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine der häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Unterschieden werden die beiden Subtypen mit vorherrschender Aufmerksamkeitsstörung und vorherrschender Hyperaktivität und das kombinierte ADHS mit Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörung. Im Kindesalter äußert sich die Unaufmerksamkeit in Symptomen wie „Tagträumen“, Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten in der Aufmerksamkeitslenkung und eingeschränkte…

ADHSAufmerksamkeits-Defizit HyperaktivitätsstörungElektronenenzephalogrammEreigniskorrelierte PotenzialeHabilitationHKSHyperkinetische StörungLernbehinderungMedizinTranskranielle Magnetstimulation
Leistungsdiagnostik im Tischtennis (Dissertation)Zum Shop

Leistungsdiagnostik im Tischtennis

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Spielanalyse durch systematische Beobachtung kann in den Sportspielen als eine Brücke zwischen Wettkampf und Training bezeichnet werden.

Diese Studie liefert wertvolle Einsichten in die technischen und taktischen Entwicklungstendenzen sowohl von Shakehand- als auch Penholder-Spielern der absoluten Weltklasse der Herren. Im Rahmen der Studie wurden 152 Wettspiele von je 19 europäischen und 19 asiatischen Spielern der Plätze 1-50 der Weltrangliste der Jahre…

LeistungLeistungsdiagnostikPädagogikSpielanalyseSpielbeobachtungSportmotorikSportwissenschaftTischtennisWettkampfleistung
Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr (Forschungsarbeit)Zum Shop

Merkmale von Kindern mit besonderem Förderbedarf im ersten Schuljahr

Erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Forschungsbericht informiert über Anlage, Ziele und erste Ergebnisse der Mecklenburger Längsschnittstudie (MLS). Hauptziele dieser Studie sind die Effizienzprüfung von Diagnoseförderklassen (DFK) sowie die Ermittlung valider Schulleistungsprädiktoren bei schulisch gefährdeten Kindern. Bei den Ergebnissen des ersten Forschungsjahres handelt es sich um eine detaillierte Beschreibung der Lernausgangslage von kognitiv gefährdeten Erstklässlern mit deutlichen…

DFKDiagnoseförderklasseEntwicklungsverzögerungGrundschuleLernausgangslageMecklenburger LängsschnittstudieMLSPädagogikPrimarbereichSchulreifeSonderpädagogischer FörderbedarfVerlängerte Lernzeit
Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung (Dissertation)Zum Shop

Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung

Analyse und Möglichkeiten der Konzeption Kindersportschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Die heutigen Lebensbedingungen verführen viele Kinder zur Bewegungsarmut. Kindliche Lebenswelten sind gekennzeichnet durch mannigfache Verlockungen an Medienangeboten, zurückgehende sinnliche Wahrnehmungen und körperliche Erfahrungen.

Der Autor skizziert jedoch nicht nur die veränderten Bedingungen des Aufwachsens heutiger Kinder einschließlich der darin liegenden Gefahrenpotentiale, sondern auch die Bedeutung, die Chancen und die Möglichkeiten einer…

BewegungsarmutGesundheitserziehungKörperentwicklungKörpererfahrungMotorikPädagogikSinnliche WahrnehmungSportpädagogikSportwissenschaft
Im Tanz die Sinne erfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Im Tanz die Sinne erfahren

Die Ausbildung der Identität durch eine sinnesorientierte Tanzpädagogik

Schriften zur Sportwissenschaft

Im Umgang mit dem tanzenden Menschen erschließt sich dem aufmerksamen Betrachter eine deutliche Entwicklung seiner tänzerischen und persönlichkeitsspezifischen Kompetenzen. Während einer mehrjährigen pädagogischen Begleitung von Studierenden wuchs die Neugierde an deren aufflammender Begeisterung für den Tanz und der gleichzeitigen Veränderung ihrer Einstellungen zum Körper. Aus diesen Beobachtungen ergab sich der Antrieb, sich sowohl mit Aspekten der Persönlichkeit als…

Ästhetische TanzerziehungIdentitätKörperliches WohlbefindenPädagogikPersönlichkeitsveränderungSensomotorikSportwissenschaftTanzpädagogikWahrnehmung
Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Abhandlung bietet ein psychologisch-didaktisches Gerüst zur Erstellung eines Skilehrplanes.

Carving ist nur ein Aspekt des Skilaufs, da das allgemein richtige alpine Verhalten im Parallelschwung aus Übergängen zwischen gedrifteten und geschnittenen Phasen besteht, wie die durchgeführte mechanische Betrachtung des Skilaufs zeigt. Unter Betonung von "mehr... oder weniger"- Relationen und der Wechselwirkung der Komponenten wird eine Funktionsphasenstruktur von…

BewusstseinCarvingFreies SkifahrenLehrplanMotorisches LernenPädagogikSinnestätigkeitSkitechnikWahrnehmung
Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode

Grundlagen, Anwendung und technische Realisierung

Schriften zur medizinischen Psychologie

Das Buch "Die Blickregistrierung als psychophysiologische Untersuchungsmethode" belegt, dass Okulometer, also Geräte zur Messung der Blickrichtung, ein unverzichtbares Hilfsmittel im Bereich der psychophysiologischen Forschung sind. Dabei sollen zwei Zielgruppen angesprochen werden.

Zum einen sind das die Anwender von Okulometern, die aus einer Vielzahl von Typen den für ihre Bedürfnisse geeignetsten wählen müssen. Sie finden hier auch eine umfangreiche…

BlickrichtungGesundheitswissenschaftMedizinNeuroanatomie des AugesOkulometerOkulomotorikOptische SystemePsychologiePupille
Neurophysiologische Untersuchungen zur sensomotorischen Interaktion der menschlichen Hand (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neurophysiologische Untersuchungen zur sensomotorischen Interaktion der menschlichen Hand

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die menschliche Hand ist als differenziertes Werkzeug und Gefühlsorgan zu einer Vielfalt sensomotorischer Leistungen wie Tasterkennen, Greifen und Schreiben befähigt. Über die Mechanismen des Zusammenspiels von Sensibilität und Motorik ist bislang jedoch nur wenig bekannt.

Diese Arbeit stellt die anatomischen und neurophysiologischen Grundlagen von Sensibilität und Tastsinn im Kontext neuer eigener Ergebnisse umfassend dar. Im Einzelnen untersucht der Autor mit…

HandMedizinMotorikNeurologieNeurophysiologieReizantwortpotentialSensomotoriksomatosensorischTastsinn
Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften (Doktorarbeit)Zum Shop

Repetitive Strain Injury (RSI) bei Bildschirmarbeitskräften

Eine experimentelle Untersuchung zur Funktion von Leistungsanspruch, Pezeptuo-Motorischer-Interferenz und Schmerzwahrnehmung bei der Entstehung bewegungsbedingter Störungen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Das Thema der vorliegenden Arbeit sind bewegungsbedingte Schmerzsyndrome bei der Bildschirmarbeit. Hochfrequente Fingerbewegungen bzw. statische Haltearbeit führen zu Beschwerden im Hand-Arm-Bereich. Diese werden unter dem Kürzel RSI (Repetitive Strain Injury = Verletzung nach wiederholter Beanspruchung) zusammengefasst.

Bildschirmarbeitskräfte berichten u.a. von Schmerzen, Kraftverlust, Missempfindungen und Muskelkrämpfen in Händen und Armen. Diese können…

BildschirmarbeitPerzeptuo-Motorische-InterferenzPsychologiePsychomotorikRepetitive Strain InjuryRSISchmerzen
Das grundlegende motorische Können jüngerer Schulkinder (Doktorarbeit)Zum Shop

Das grundlegende motorische Können jüngerer Schulkinder

Untersuchungen zur Ausprägung, Entwicklung und Struktur ausgewählter Könnensaspekte

Schriften zur Sportwissenschaft

Den in der Arbeit dargestellten Untersuchungen liegt das Modell der individuellen motorischen Handlungsfähigkeit zugrunde. Das motorische Können wird als aktuell-konkreter Ausdruck der individuellen motorischen Handlungsfähigkeit gekennzeichnet. Das grundlegende motorische Können ist die alters- und entwicklungsadäquate Ausprägungsform des motorischen Könnens im jüngeren Schulalter. Unter besonderer Beachtung des Verhältnisses von Generalität und Individualität der…

BewegungsanalyseBewegungsgeneseindividuelle HandlungsfähigkeitKindMotorikmotorische EntwicklungPädagogik