99 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Monopol

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD (Forschungsarbeit)

Zur Beurteilung der Prognosetätigkeit der „führenden Wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute“ in der BRD

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Seit Jahren wird behauptet, die Forschungsinstitute machen Politik mit ihren Prognosen.

So behauptete Otto Schlecht (Staatssekretär) in der konjunkturellen Aufschwungphase von 1981/82, die Institute betrieben self-fullfilling prophecies? nach unten. Gewerkschaftler behaupten, dass die für die Tarifpolitik so wichtigen Inflationsprognosen aus dem Hause Flick stammen könnten. Die Institute widersprechen diesen Behauptungen zwar, aber sie wurden nie…

DeutschlandFehlprognoseGlaubwürdigkeitMeinungsmonopolPolitikPrognoseVolkswirtschaftslehreWirtschaftsprognosenWirtschaftswissenschaftliches ForschungsinstitutZweckprognose
Gewährleistung und Finanzierung von Infrastrukturversorgung im Wettbewerb (Doktorarbeit)

Gewährleistung und Finanzierung von Infrastrukturversorgung im Wettbewerb

Ein deutsch-französischer Rechtsvergleich

Studien zur Rechtswissenschaft

Die klassische Daseinsversorgung mit ihrer Organisation in Monopolen zugunsten öffentlicher Unternehmen scheint angesichts einer Reihe neuer Herausforderungen nicht mehr zeitgemäß zu sein: Verschiedene Faktoren wie technologische Entwicklungen, knappe Haushaltskassen, die weltweite wirtschaftliche Verflechtung und nicht zuletzt die europäische Integration verlangen eine Neugestaltung der Leistungsverwaltung. So sind nach und nach verschiedene Infrastrukturleistungen wie…

DaseinsvorsorgeDienstleistungGewährleistungGrundversorgungInfrastrukturPrivatisierungRechtswissenschaftservice publicTelekommunikation
Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland (Doktorarbeit)

Zukunftsfähigkeit von genossenschaftlichen Primärbanken in Deutschland

Finanzmanagement

Ziel dieser Studie ist die Ermittlung der Zukunftsfähigkeit der Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland. Um diesen normativen Wert zu identifizieren, ist es notwendig, die relevanten Erfolgsfaktoren zu bestimmen. 312 Verantwortungsträger von Volksbanken und Raiffeisenbanken wurden im Rahmen dieser Studie zur Wichtigkeit von Erfolgsindikatoren befragt.

Durch die Erkenntnis, dass die Kundenzufriedenheit in den nächsten Jahren immer wichtiger wird, muss die…

Betriebsgröße und FusionenBetriebswirtschaftslehregenossenschaftliche MitgliedschaftGenossenschaftsbanken in DeutschlandOutsourcingStrategische PlanungStrategisches MarketingZukunftsfähigkeit
Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht (Dissertation)

Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser dieser Studie stellt zunächst dar, warum nach bisherigem Verständnis der Wirtschaftsbereich der Stromversorgung vom Wettbewerb durch die Zulassung von Regionalmonopolen freigestellt war. Doch wurde schließlich von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, die zum Aufbrechen der Versorgungsmonopole führen und die EltVU zum Wettbewerb um die Kunden zwingen sollte.

Die Besonderheiten der Stromwirtschaft führten zu einer Reihe von…

ÄquivalenzproblemEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtKontrahierungszwangRechtswissenschaftStromlieferungsvertragStrompreiskontrolleWirtschaftsrechtZivilrecht
Corporate Networks (Doktorarbeit)

Corporate Networks

Eine Analyse der landesspezifischen Rahmenbedingungen und ihres Einsatzes in Deutschland und Mexiko

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Globale Märkte für Telekommunikationstechnologien sowie überregionale Handels- und Wirtschaftsverflechtungen ermöglichen in einer Industrienation wie Deutschland sowie in einem Schwellenland wie Mexiko den vielfältigen Einsatz von Hard- und Software für Telekommunikationsdienste, insbesondere für unternehmenseigene Netzwerke, Corporate Nets. Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage, ob der Einsatz der vielfältigen Kommunikationstechnologien in Deutschland und Mexiko…

corporate networksDeutschlandKommunikationstechnologieMexikoRahmenbedingungenRegulierungTelekommunikationUnternehmenseigene NetzwerkeVolkswirtschaftslehre
Wirtschaftsordnung und Bankensystem (Forschungsarbeit)

Wirtschaftsordnung und Bankensystem

Die Geschäftspolitik der bayerischen Sparkassen und ihre Entwicklung zu Universalkreditinstituten (1900-1933)

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Marktordnung unseres Wirtschaftssystems besteht aus zwei Sektoren: einem privatwirtschaftlichen und einem öffentlichen Sektor. Zwar besteht in der Ausgestaltung der Kombination zwischen diesen beiden Sektoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, dennoch verengt sich die derzeitig Privatisierungsdiskussion auf die Ansicht, dass öffentliche Unternehmen nicht mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu vereinbaren seien.

Nun sind Sparkassen und Landesbanken mit…

BankensystemBayernBetriebswirtschaftslehreKreditwesenÖffentlicher AuftragPrivatisierungRegionalprinzipSparkasse
Die Auflösung von militärischen Machtstrukturen in der Sowjetunion unter dem Generalsekretär der KPdSU Michail Sergeevic Gorbačev (Dissertation)

Die Auflösung von militärischen Machtstrukturen in der Sowjetunion unter dem Generalsekretär der KPdSU Michail Sergeevic Gorbačev

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Buch behandelt die Rolle der Militärs in der Endphase der Geschichte der UdSSR. Der Autor untersucht, wie der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion versuchte, die Rolle der Militärs zu schwächen, um vor allem dringend notwendige Wirtschaftsreformen durchzusetzen. Beschrieben wird, wie Gorbačev seine Machtbasis schuf, Macht ausübte und die Militärs sukzessive Macht und Einflussmöglichkeiten verloren. Der Verfasser zeigt dies am Beispiel…

GorbatschowGUSKPdSUMichail GorbacevMilitärPolitikwissenschaftRussische FöderationRusslandUdSSR
Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989) (Forschungsarbeit)

Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989)

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

1. Vorwort.

2. Einleitung.

3. Bestimmungsfaktoren der DDR-Außenpolitik.

3.1 Die Ideologie 3.2 Der internationale Rahmen 3.3 Der innenpolitische Aspekt: Außenpolitik als Instrument der Herrschaftslegitimation der SED 3.4 Resümee

4. Die Haltung der DDR zu Integrationsansätzen in Westeuropa bis 1957.

4.1 Die westeuropäische Integration ist ein Instrument amerikanischer Herrschaft’ 4.2 Die Integration ist mit…

Eiserner VorhangErich HoneckerErich MielkeEuropäische GemeinschaftKalter KriegKoexistenzPolitikwissenschaftSozialismusStaatsmonopolist
Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland (Forschungsarbeit)

Kunstpolitik im östlichen Nachkriegsdeutschland

Mit besonderer Berücksichtigung des Landes Thüringen von 1945-1952

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch verfolgt den kunstpolitischen Neubeginn im Osten Deutschlands nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Frühzeit der DDR. Die Verfasserin richtet dabei ihr besonderes Augenmerk auf eine ideologische Kampagne, die als Realismus-Formalismus-Debatte in die Kunst- und Kulturgeschichte der DDR eingegangen ist.

Den Beginn des kunstpolitischen Entfremdungsprozesses zwischen beiden deutschen Staaten markiert nicht das Gründerjahr 1949. Schon in den…

1945-1952Bürgerliche DekadenzDDRGleichschaltung der KunstKulturgeschichte der DDRKulturwissenschaftÖstliches NachkriegsdeutschlandRealismus-Formalismus-DebatteSchauprozesseSEDSozialistischer Realismus